| # taz.de -- Fernreisen von Klimaaktivist*innen: Weltentdecker in der Zwickmühle | |
| > Fürs Klima demonstrieren und in den Kurzurlaub fliegen – das passt nicht | |
| > zusammen. Hilft nur der Reiseverzicht oder ist ein Kompromiss möglich? | |
| Bild: Leere Landebahnen: die Zukunft des Reisens … | |
| Oft steckt die junge Generation regelrecht in einem Dilemma: Einerseits | |
| möchten wir die Welt entdecken und in weit entfernte Länder reisen, doch | |
| gleichzeitig wollen die meisten das Klima schützen. Viele von uns träumen | |
| davon, durch die Welt zu reisen, und noch scheint es alltäglich, [1][mal | |
| eben in den Flieger zu steigen], eine Städtetour oder ein Kurztrip nach | |
| Spanien. Nachdem ich auf der Fridays-for-Future-Demonstration war, fiel mir | |
| auf dem Nachhauseweg ein Werbeplakat von easyJet auf. Dieses Plakat hatte | |
| die Aufschrift: „Generation easyJet“, dazu drei Mittzwanziger am Strand. | |
| Ob die heute 13- bis 18-Jährigen die nächste Generation easyJet sein werden | |
| oder ob die Fridays-for-Future-Demos ein Umdenken bewirken? | |
| Es ist jedenfalls klar: Freitags für Klimaschutz demonstrieren zu gehen und | |
| samstags [2][in einen Flieger für einen Kurztrip zu steigen] ist nicht | |
| miteinander vereinbar. Folglich streichen wir also die Kurztrips, für die | |
| ein Ticket an die spanische Küste weniger kostet als die Zugfahrt nach | |
| Hamburg, von der Bucketlist. Was aber ist mit den Träumen von der großen | |
| weiten Welt? Es ist ja nicht nur so, dass Reisen Spaß macht. Reisen bildet, | |
| das Entdecken anderer Kulturen, das Kennenlernen anderer Menschen und | |
| Länder macht weltoffen, man wird im besten Fall sogar zum Kosmopoliten. | |
| Oder geht es doch? Gibt es Alternativen oder wenigstens einen Kompromiss? | |
| Nachhaltiges Reisen und CO2-Kompensation sind hier die Stichworte. | |
| Nachhaltiger Tourismus steht für die Idee, bewusst und gleichzeitig | |
| erlebnisreich zu reisen. Bewusst im Sinne von Ressourcen schonen, die | |
| Kultur der bereisten Länder schützen und den Menschen in den Zielländern | |
| ein lebenswertes Auskommen zu ermöglichen. Es geht also nicht nur um die | |
| Anreise, sondern auch den Aufenthalt. | |
| ## Es muss nicht immer das Flugzeug sein | |
| Große Teile der Bevölkerung sagen aus, sie würden sehr gerne nachhaltig | |
| reisen, doch das sei ihnen einfach zu teuer. Eine Umfrage der Lüneburger | |
| Leuphana Universität im Rahmen des Projektes „Green Travel Transformation“ | |
| zeigte, dass 54 Prozent ihre Urlaubsreise gerne nachhaltig gestalten | |
| würden, doch letztendlich achteten nur 7 Prozent sehr darauf und nur bei 26 | |
| Prozent war es zumindest ein Aspekt unter vielen, bei den meisten spielten | |
| also andere Aspekte eine größere Rolle. | |
| Die größte Rolle spielt wohl oft der Geldbeutel. Nicht nur bei der | |
| Generation Lowcostcarrier. Hier muss umgedacht werden. Das fängt bei der | |
| Anreise an. Es muss nicht immer das Flugzeug sein. Innerhalb Deutschlands | |
| ist die Bahn die beste Möglichkeit. Das bedeutet aber auch, dass ein Flug | |
| von Berlin nach München nicht mehr günstiger sein darf als die Bahnfahrt. | |
| Die Preispolitik der Billigfluglinien bestimmt die der ganzen | |
| Luftfahrtindustrie. Preisbestimmend sollte sein, wie lang der Flug und wie | |
| hoch die CO2-Emission ist. | |
| Die Forderung der Klimaaktivisten nach einer CO2-Steuer ergibt Sinn, denn | |
| sie bietet einen Anreiz, seine Emissionen zu reduzieren. Das | |
| Umweltbundesamt schlägt eine Steuer von 180 Euro pro Tonnen Kohlendioxid | |
| vor. Ein Flug von Berlin nach Mallorca würde dadurch 173 Euro teurer – | |
| wodurch sich mancher den spontanen Kurztrip sicher überlegen würde. Ein | |
| Flug von Berlin nach Köln verteuertet sich um 38 Euro. Wer diese Strecke | |
| mit dem Auto fährt, schadet der Umwelt sogar noch mehr – und müsste 47 Euro | |
| mehr zahlen. Am besten schneidet die Bahnfahrt ab. Sie würde darum nur 9 | |
| Euro teurer. | |
| ## Alternative oder Kompromiss? | |
| Auf die Forderungen muss die Politik nun reagieren. In einem Klimakabinett | |
| wollen die verantwortlichen Minister nun einen Plan ausarbeiten. Der | |
| Verkehrsminister muss noch unter Druck gesetzt werden, denn der | |
| Verkehrssektor, ist der einzige, in dem seit 1990 noch gar kein | |
| Treibhausgas eingespart wurde. | |
| Die Kosten müssen nicht komplett auf den Verbraucher abgewälzt werden. Wer | |
| den Gewinn mit den Reisenden macht, kann anteilig auch zur Kasse gebeten | |
| werden. Zusätzlich muss eine Kompensation der pro Flug und Passagier | |
| verursachten CO2-Emissionen Pflicht werden. Auf freiwilliger Basis passiert | |
| zu wenig. Die bekannteste [3][Organisation für CO2-Kompensation ist | |
| Atmosfair]. Hier werden die Emissionen einer Flugreise per Rechner und der | |
| Betrag für deren Ausgleich ermittelt. Mit den Spenden werden dann weltweit | |
| Klimaschutzprojekte unterstützt. Konzerne und Unternehmen, die ein hohes | |
| Reiseaufkommen haben, müssen als Erstes zur Kompensation verpflichtet | |
| werden. | |
| Um nochmal Bezug zu der Leitfrage zu nehmen, Alternative oder Kompromiss? | |
| Muss, wer die Welt entdecken will, künftig mit dem Rad nach China reisen | |
| oder den Traum begraben? | |
| Wer radikal denkt, darf nicht fliegen. Denn Kompensation heißt nicht, dass | |
| das CO2 weggespendet wird. Manchmal ist aber der Kompromiss ein Anfang, bis | |
| es klimaneutrale Flugzeuge gibt. Kompromiss heißt: so wenig Flüge wie | |
| möglich, also Kurzstrecken mit der Bahn zurücklegen, Videokonferenzen – und | |
| die wenigen Flüge, die man sich aufgrund der CO2-Steuer dann noch ab und zu | |
| leistet, kompensieren. | |
| Wer weiterhin fliegt, muss umso mehr versuchen, in anderen Lebensbereichen | |
| nachhaltig und bewusst zu leben, um so etwas für den Klimaschutz zu tun und | |
| sein klimaverträgliches Jahresbudget an 2,3 Tonnen CO2 nicht zu | |
| überschreiten. So viel darf nach Berechnungen des Weltklimarats jeder | |
| Mensch ausstoßen, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Jeder kann | |
| und muss etwas für den Klimaschutz tun: Schafft eure Autos in den Städten | |
| ab, nutzt Elektroautos [4][und Car-Sharing] und achtet darauf, woher der | |
| Strom stammt, den ihr benutzt. | |
| 18 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unerwuenschte-Folgen-des-Reisens/!5516458 | |
| [2] /Widersprueche-im-Tourismus/!5574029 | |
| [3] /Ausgleich-fuer-den-CO2-Fussabdruck/!5568451 | |
| [4] /Autoteilen-boomt/!5575046 | |
| ## AUTOREN | |
| Farin Lau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Reisen | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fliegen | |
| Urlaub | |
| Easyjet | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tourismus | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Tourismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenwashing von Flugunternehmen: Mit 30 Cent gegen die Scham | |
| Die Flugzeugairline Easyjet will den CO2-Ausstoß ihrer Flüge ausgleichen. | |
| So sollen Kund*innen endlich wieder ohne schlechtes Gewissen fliegen | |
| können. | |
| Tourismus und Klimawandel: Lasst uns reisen, lasst uns reden! | |
| Die Technik wird es richten, auch bei der Klimadebatte. Das ist das Credo | |
| beim Treffen der Deutschen Tourismuswirtschaft in Berlin. | |
| Ryanair, Booking.com und die Reisebranche: Der Flugbegleiter als Störfaktor | |
| Der Reisemarkt boomt. Doch viele Beschäftigte haben davon wenig. | |
| Gewerkschaften und Betriebsräte gelten in vielen Firmen als störend. | |
| „Fridays for Future“-Bewegung: Zukunft nicht nur für die Elite | |
| Es gibt Menschen, die nicht das Privileg haben, fürs Klima auf die Straße | |
| gehen zu können. Unsere Aufgabe ist es, global und divers zu handeln. | |
| Wie Digitalisierung Reisen verändert: Scrollst Du noch oder lebst Du schon? | |
| Teure Autos und Uhren pushen den Status schon lange nicht mehr. Heute muss | |
| man um die halbe Welt fliegen, um in der Gesellschaft anzukommen. | |
| Widersprüche im Tourismus: Am Ende der Reise | |
| Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan | |
| und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter. | |
| Ausgleich für den CO2-Fußabdruck: Geschäft mit dem schlechten Gewissen | |
| Nach dem Hitzesommer wollen mehr Menschen, Firmen und Behörden ihren | |
| Beitrag zum Treibhauseffekt kompensieren. Was hilft das? | |
| Unerwünschte Folgen des Reisens: Warum Touristen die Welt zerstören | |
| Der Massentourismus setzt Menschen und Umwelt immer härter zu. Was wir | |
| brauchen, ist eine radikale Reform des Reisens. |