| # taz.de -- Performance von Nuray Demir im HAU: Das Patriarchat ist nur eine Op… | |
| > Mit „speculative bitches“ bietet die feministische Künstlerin Nuray Demir | |
| > choreografisch einen Gegenentwurf zum Patriarchat. | |
| Bild: Reinkarnation feministischer Mythologien: Joana Tischkau, Dina El Kaisy F… | |
| „Sprach’s und raffte empor die Gewänder und zeigte die ganze Bildung des | |
| Leibs und schämte sich nicht“, schrieb Clemens von Alexandria im antiken | |
| Griechenland über die anatolische Gottheit Baubo, die mit ihren entblößten | |
| Genitalien die Welt rettete. Ein Akt, der kurze Zeit später und auch heute | |
| eher Empörung, Scham und Degradierung der Entblößten auslösen würde und | |
| nicht mit Empowerment in Verbindung gebracht wird. | |
| Entgegen ihren eigentlichen kulturellen und religiösen Bedeutungen wurden | |
| Baubo, Kali, Isis, Inana und Co in späteren Übersetzungen ihrer Mythen | |
| sogar als „schamlose Huren“ oder „Schlampen“ bezeichnet, und nur selten | |
| sind sie Hauptdarsteller*innen ihrer eigenen Geschichte geworden. Viele | |
| weibliche Figuren der Mythologie wurden im Laufe der Zeit als Randfiguren | |
| männlicher Heldengeschichten abgestellt. | |
| Die bildende Künstler*in und Performer*in Nuray Demir verwebt die | |
| Erinnerung an die Vergessenen, Verschrienen von damals mit modernen | |
| Frauenbildern von heute und leistet Widerstand gegen bestehende | |
| Mythentraditionen. Ihre HAU-Performance „speculative bitches“ holt für | |
| jeden Sinn, auch geschmacklich, „those who have lived a thousend lives“, | |
| wortwörtlich in die Mitte der anwesenden Gesellschaft. | |
| Demir ist bekannt für ihre radikal interdisziplinären Verbindungen von | |
| Wissenschaft und Kunst, die sich in vielen feministischen, postkolonialen | |
| Performances gezeigt haben. Die drei Performer*innen um sie herum bilden | |
| durch Bewegung, krassen Ausdruck und elektrisierende Begleittöne ein | |
| archivarisches Moment, ein feministisches Kollektiv, dass so vor Stärke zu | |
| strotzen scheint, dass man unbedingt sofort Teil davon werden möchte. | |
| ## The bitches are present | |
| Der Bass bebt durch den Körper, der Raum ist voll gespannter Energie. „The | |
| bitches are present“, die Bitches von damals sind die Bitches von heute, | |
| und sie treten zwischen uns. Alte Gött*innen und Held*innen werden auf die | |
| Bühne projiziert und verwandeln sich in neue Held*innen, die, formatiert | |
| wie die coolste Girl-Gang des Jahres, ihren Vorgänger*innen weiterhin Raum | |
| geben, auch mimisch und gestisch: Zunge raus, Beine breit, wir haben keine | |
| Zeit mehr für eure Fremdzuschreibung. | |
| Aufklärerisch wie [1][ein Liv-Strömqvist-Comic], Bad Ass [2][wie Beyoncé], | |
| beschwören die Darsteller*innen eine Welt herauf, in der „ein Mensch nicht | |
| nur ein Mann ist“, sondern alle angesprochen werden, die sich als weiblich | |
| definieren, die zwischen Strukturen stehen, die von unserer Gesellschaft | |
| aufgrund von Sexualität, Herkunft oder Beruf nicht akzeptiert werden. | |
| Solidarität über die Zeit hinweg bedeutet hier nicht, dass beansprucht | |
| wird, gleiche Kämpfe auszutragen. „Speculative bitches“ spekuliert über d… | |
| Status quo sozialer Gefüge, plädiert dafür, dem Individuum als Teil des | |
| Kollektivs Raum zu geben. Namen werden genannt, gegen das Vergessen. Eine | |
| Alternative zu bestehenden Traditionen, zu bestehenden Gesellschaftsformen | |
| und Diskursen wird performativ entworfen. | |
| Dieses Konzept zieht sich gestalterisch wie ein roter Faden durch das | |
| Geflecht aus bildender Kunst, Musik und Bewegung und ist eindrucksvoll | |
| anzusehen. In Kostüm, Ton und Bildern lassen sich repetitiv Elemente | |
| vergangener Tage mit modernem Twist finden, die für das eigene | |
| Reproduzieren kritisierter Strukturen sensibilisieren. | |
| ## Ein Raum für Empowerment | |
| Die unheimliche Energie, die von den Performer*innen auszugehen scheint, | |
| bindet die Zuschauer wie in ein Netz in und um die Darstellung herum und | |
| lässt sie für einen Moment Teil des Widerstands werden. Empowerment hat | |
| hier aber mehr als nur eine toughe Facette. | |
| Nach einem von Kraft und Stärke dominierten ersten Teil der Vorstellung | |
| verwandeln die Darsteller*innen die Szene in einen Hain der friedlichen | |
| Versammlung und des Erinnerns. Ein Raum des zeremoniellen Miteinanders wird | |
| geschaffen, Tee wird ausgeschenkt. Die Musik hat sich verändert, die | |
| Spannung fällt ab, und ein bisschen erinnert die Energie an die | |
| Zusammenkünfte der Kybele-Anhänger*innen in Christa Wolfs „Kassandra“. | |
| Eine Plastik wird aus einer Teigmasse geformt, die geteilt und gekostet | |
| wird, und man fühlt sich so wohl, dass es am Ende schwerfällt, aufzustehen, | |
| den Kreis zu verlassen und in die Wirklichkeit zurückzukehren. | |
| 18 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Graphic-Novel-Der-Ursprung-der-Liebe/!5501044 | |
| [2] /Kolumne-Habibitus/!5328976 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Serah Ebcinoglu | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Queerfeminismus | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Feminismus | |
| Kultur in Berlin | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Gob Squad | |
| CTM Festival Berlin | |
| Tunix-Kongress | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gob Squad übt den Brexit auf der Bühne: „Drei Tage zum Heulen zumute“ | |
| Die deutsch-englische Theatergruppe zeigt Ende März ein Trennungsstück im | |
| Berliner HAU. Die Gruppe über Dosenfleisch, angeschossene Großväter und den | |
| Brexit. | |
| Zwischenbilanz Festival CTM Berlin: Bassentitäten und Kettenfahrzeuge | |
| Beim Festival CTM in Berlin hallt das Motto „Persistence“ – Beharren – … | |
| vielen Konzerten, Kunstwerken und Klanginstallationen nach. | |
| Wiedersehen in Tunix: Einst radikal, heute zu angepasst | |
| Selbst machen, Kollektive gründen: Die kritische Aufarbeitung des | |
| Tunix-Treffens von 1978 im Berliner HAU fragte auch, was heute noch geht. |