| # taz.de -- Queerfeminismus | |
| Queersensible Medizin: Wenn Patient*innen erst mal selbst aufklären müssen | |
| Beim Ärzt*innenbesuch erleben queere Menschen regelmäßig | |
| Diskriminierung. Die Plattform Queermed soll dabei helfen, die richtige | |
| Praxis zu finden. | |
| Pornfilmfestival 2025: „Pornografie ist nicht per se nicht feministisch“ | |
| Die Pornoindustrie steckt voller Widersprüche und Herausforderungen. Ein | |
| Gespräch mit der Pornohistorikerin und Branchenexpertin Noelle Perdue. | |
| Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen | |
| In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch | |
| motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was? | |
| Grünen-Politikerin outet sich: „Die AfD bekommt weder meine Angst, noch mein… | |
| Anna Lührmann outet sich öffentlich als lesbisch. Die Grünenpolitikerin | |
| versteht diesen Schritt als Signal gegen den Rechtsruck. | |
| Christopher Street Day in Berlin: Polizeigewalt gegen den Internationalist Quee… | |
| Parallel zur großen CSD-Demo ziehen am Samstag 10.000 palästinasolidarische | |
| Demonstrant:innen durch Berlin. Die Polizei beendet die Demo gewaltsam. | |
| Der Dyke* March und der Nahostkonflikt: Nochmal zusammengerauft und sehr bemüht | |
| Der Dyke* March tritt dieses Jahr mit neuen Organisator:innen an. | |
| Doch auch die ringen mit Israels Krieg in Gaza und Antisemitismusvorwürfen. | |
| Antje Schrupp über Differenzfeminismus: „Man sollte sich vom Staat nicht die… | |
| Der Differenzfeminismus ist eine einflussreiche feministische Strömung in | |
| Italien. Deutschland könnte davon lernen, sagt die | |
| Politikwissenschaftlerin. | |
| Emanzipation im Sport: Wie feministisch ist der Frauenfußball? | |
| Frauenfußball ist mittlerweile beliebt, vermarktbar und sexy. Kann etwas, | |
| das so sehr Ware ist, Feminismus sein? | |
| Walpurgisnacht in Berlin: Macker vermöbeln, Hexhex! | |
| Tausende Flinta* gehen am Mittwochabend gegen das Patriarchat und den | |
| globalen anifeministischen Backlash auf die Straße. Die Demo bleibt | |
| friedlich. | |
| Demos am 1. Mai in Berlin: Auf die Straße nicht trotz, sondern wegen allem | |
| Vieles am 1. Mai fühlt sich aufgebraucht an – und doch erfüllt der Tag | |
| weiter eine wichtige Funktion. Die taz-Übersicht zu allen Terminen. | |
| Reyhan Şahin über Deutschrap: „Ich habe feministische Pionierarbeit geleist… | |
| Reyhan Şahin wurde als Rapperin Lady Bitch Ray berühmt. Derzeit arbeitet | |
| die Linguistin an ihrer Habilitation und kritisiert Macho-Professoren. | |
| Was ist Freund*innenschaft, lila_bunt?: „Ich kann mich euch zumuten“ | |
| Im Rheinland betreiben Freund*innen gemeinsam das queerfeministische | |
| Bildungszentrum lila_bunt. Was bedeutet Freund*innenschaft für sie? | |
| Bewegungstermine in Berlin: Kampf statt Pralinen | |
| Bei den vielen Demos und Partys um den queerfeministischen Kampftag am 8. | |
| März herum lässt sich leicht der Überblick verlieren. Eine taz-Übersicht. | |
| Feminismus und LGBT in Argentinien: „Unser Leben ist in Gefahr“ | |
| Argentiniens Präsident Javier Milei hetzt gegen Feminismus und | |
| Geschlechtervielfalt. Die queerfeministische Bewegung organisiert nun den | |
| Protest. | |
| Abtreibungen legalisieren: Beschwörung eines „Kulturkampfes“, den es nicht… | |
| Die gesellschaftliche Mehrheit will legale Abtreibungen. Eine konservative | |
| Blockade im Bundestag wäre zutiefst undemokratisch. Und ein böses Omen. | |
| Angeblich zu „woke“ Videospiele: Gamer:innen gegen Gendergaga | |
| Eine Liste bewertet über 1.500 Spiele, ob sie „zu woke“ sind – und zeigt | |
| vor allem eins: Der Kampf gegen Diversität in der Gamingwelt ist absurd. | |
| Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft: Tag X für die Selbstbestimmung | |
| Queere Personen können nun leichter ihren Geschlechtseintrag ändern. Doch | |
| viele Betroffene finden, das Gesetz gehe noch nicht weit genug. | |
| Jüdische Feministinnen nach 7. Oktober: „Viele Bündnisse sind zerbrochen“ | |
| Ina Holev und Miriam Yosef haben 2020 die Initiative Jüdisch & | |
| Intersektional gegründet. Ein Gespräch über Solidarität, Bildung und neue | |
| Bündnisse. | |
| Ebow Album „FC Chaya“: Ein Club für die Chayas | |
| Ebru Düzgün alias Ebow ist HipHop-Musikerin und ein Role-Model ihrer | |
| Generation. Nun erscheint ihr bislang persönlichstes Album. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Allianz der Bedrohten gesucht | |
| Die queere Szene streitet über Nahost, während sich faschistische Gewalt | |
| normalisiert. Die Antifa fragt sich, wie es nach rechten Erfolgen | |
| weitergeht. | |
| Bewegungstermine in Berlin: The First Pride Was A Riot | |
| Der Christopher Street Day wurzelt in militanter Selbstbehauptung. Auch in | |
| diesem Jahr gibt es ein Gegenprogramm zu Pinkwashing und Kommerz. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Männerdominanz den Kampf ansagen | |
| Wie das Patriarchat endlich überwinden? Die Bewegung weiß die Antwort: Mit | |
| Pisse, Blut, Verhütung, Party, Vernetzung und Kampf. | |
| Robert-Rössle-Straße in Pankow: Die unsichtbaren Frauen | |
| Die Robert-Rössle-Straße soll umbenannt werden. Und zwar in | |
| Cécile-Vogt-Straße. Angekündigt wurde dieses Vorhaben bereits vor zwei | |
| Jahren. | |
| Queerfeministische Demo in Berlin: Die Hexen sind wütend | |
| „Take back the night“: Tausende gehen am Dienstagabend gegen Patriarchat | |
| und Kapitalismus auf die Straße. Die Demo endet früher als angekündigt. | |
| Repression propalästinensischer Proteste: Berlin demontiert den Rechtsstaat | |
| In Berlin werden zwei Mädchentreffs geschlossen, weil deren Leiterin sich | |
| propalästinensisch positioniert. Das ist einer Demokratie unwürdig. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Queer oder hetero, Antifa sowieso | |
| Das Tuntenhaus kämpft gegen Verdrängung, Antifas in Weißensee gegen | |
| transfeindliche Angriffe. Berlin bleibt queer, antifaschistisch und | |
| widerständig. | |
| Audre-Lorde-Straße in Kreuzberg: Kreuzberger Schilderstreich | |
| Die Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde in Audre-Lorde-Straße umbenannt. | |
| Die Schilder wurden bislang nicht ausgetauscht. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Heraus zum 8. März! | |
| Das Patriarchat hat viele Facetten – deshalb muss auch der Feminismus | |
| vielfältig sein. Am 8. März dürfte in Berlin für jede:n eine Demo dabei | |
| sein. | |
| Julia Korbik über Schwesternschaft: Ist Feminismus aus der Zeit gefallen? | |
| Rassismus, Antisemitismus, Transfeindlichkeit – die Frauenbewegung ist so | |
| zerstritten wie selten. Autorin Julia Korbik fordert radikale | |
| Schwesterlichkeit. | |
| LSBTIQ+ Aktionsplan vorgestellt: Den Regenbogen stärker machen | |
| Bei der Auftaktveranstaltung zum „Berliner LSBTIQ+ Aktionsplan 2023“ wird | |
| dieser gefeiert. Und einige der insgesamt 340 Maßnahmen vorgestellt. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Schutzräume gegen das Patriarchat | |
| Gewalt gegen FLINTA* gehört leider weiterhin zum Alltag. In Berlin haben | |
| sich inzwischen Strukturen gebildet, die Safe Spaces anbieten. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Leider sind nicht alle gleich | |
| Grundrechte sind in Deutschland keineswegs universell. Wer zum Beispiel | |
| politisch ungemütlich, trans* oder obdachlos ist, wird diskriminiert. | |
| Audioserie „Slayers“: Neues aus dem Buffyverse | |
| Vor zwanzig Jahren endete die feministische Kult-TV-Serie „Buffy the | |
| Vampire Slayer“. Nun balanciert eine Audioserie zwischen Nostalgie und | |
| Neuanfang. | |
| Abgesagtes Theaterstück: Kulturkampf in Zwickau | |
| Ein Theaterstück zu Sexualität und Queerness wurde nach rechter Hetze | |
| kurzfristig abgesagt. Lag es an den Kosten oder doch am politischen Druck? | |
| Michela Murgia ist gestorben: Im Kreis der queeren Familie | |
| Im Mai hatte die Schriftstellerin und linke Aktivistin Michela Murgia ihre | |
| Krebserkrankung öffentlich gemacht. Nun ist sie der Krankheit erlegen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Gegen den Höhenflug der Rechten | |
| Antifaschismus ist heutzutage multidimensional. Aufklären über | |
| Antifeminismus hier, protestieren gegen Schwurbler*innen da. Auch diese | |
| Woche. | |
| Berliner Rammstein Konzerte: Keine Bühne für Rammstein | |
| Ein feministisches Bündnis fordert die Absage der Rammstein-Konzerte. Die | |
| Innensenatorin winkt ab. | |
| Compilation „Woman, Life, Freedom“: Mehr als akustisches Parfum | |
| Ästhetische Erfahrungen können Solidarität schaffen: Die Kompilation | |
| „Woman, Life, Freedom“ iranischer Musiker*innen ist ein gutes Beispiel | |
| dafür. | |
| Mitveranstalterin über Kulturfestival: „Unterschiedlichkeit ist Alltag“ | |
| Machtkritisch und spartenübergreifend: Noch bis Sonntag läuft in Bremen das | |
| Festival 13° | |
| Konzerttipps für Berlin: Queer und irgendwie tropisch | |
| Die fem concerts starten, Ms Boogie gibt eine Preview auf ihr neues Album, | |
| und im Grünen Salon teilen Sammler*innen ihre Liebe zu tropischer Musik. | |
| Gleichberechtigung in Berlin: Für mehr weibliche Perspektiven | |
| Die Belange von FLINTA müssen immer mitgedacht werden – nicht nur am 8. | |
| März. In der Hauptstadt sind wir davon noch weit entfernt. | |
| Frauen*kampftag in Berlin: Schwestern kämpfen gemeinsam | |
| Am Frauen*kampftag gibt es in Berlin zahlreiche Demos. Auf dem Purple | |
| Ride und der internationalistischen Demo gehört die Straße allein den | |
| FLINTA. | |
| 8. März in Berlin: Die Wut auf die Straße tragen | |
| So vielfältig wie die Formen der Unterdrückung ist auch der Widerstand | |
| dagegen: Feminist:innen kämpfen auf vielen Demos für | |
| Gleichberechtigung. | |
| 10 Jahre #Aufschrei: „Eine Form der Unterdrückung“ | |
| Mit dem Hashtag #Aufschrei trat Anne Wizorek eine Debatte über Sexismus im | |
| Alltag los. Wo steht der Feminismus zehn Jahre später? Ein Gespräch. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Solidarisch gegen Hass und Gewalt | |
| Mit einer antifaschistischen Demo gedenkt die Linke Szene der Ermordung | |
| Silvio Meiers. Auch der Angriff auf Kurdistan bringt Menschen auf die | |
| Straße. | |
| Debütalbum von Londoner Rapperin: Körperbewusst mit Werbeslogans | |
| Für „Nymph“ zieht Rapperin Shygirl einen Begriff aus der griechischen | |
| Mythologie in die Gegenwart und untersucht ihn aus feministischer | |
| Perspektive. | |
| Queerfeindlichkeit in Deutschland: Der Hass, der bleibt | |
| Vor einer Woche starb der trans Mann Malte C., nachdem er auf dem CSD in | |
| Münster attackiert wurde. Wie geht die Gesellschaft mit Queerfeindlichkeit | |
| um? | |
| Podcast „We Care“: Wenn Erfahrung zu Wissen wird | |
| Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, | |
| erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“. | |
| Rapperin Finna über ihr erstes Album: „Gefühle sind geil“ | |
| Die Hamburger Rapperin Finna plädiert dafür, Gefühlen Raum zu geben. | |
| Sensibilität sieht sie als Stärke. | |
| Soziale Bewegungen in Berlin: Keine Macht für Niemand | |
| Letztendlich dreht sich alles um Macht: Erst wenn wir sie verstehen, können | |
| wir ihr etwas entgegensetzen. |