| # taz.de -- Ebow Album „FC Chaya“: Ein Club für die Chayas | |
| > Ebru Düzgün alias Ebow ist HipHop-Musikerin und ein Role-Model ihrer | |
| > Generation. Nun erscheint ihr bislang persönlichstes Album. | |
| Bild: „Mein ganzes Leben gab es irgendeine Krise, die meine Identität betrif… | |
| „Als ich frisch angefangen hatte mit Musikmachen, 2005, war mein erstes | |
| Ziel, mal auf einem Plakat draufzustehen. Ich kannte damals gleichaltrige | |
| Rapper, und die waren schon auf Plakaten drauf. Ich glaube, ich habe immer | |
| noch den ersten Flyer, auf dem mein Name stand. Da nannte ich mich ich noch | |
| nicht Ebow, da hieß ich Queen Styles, aber mein Name steht drauf!“ | |
| Ebows erster Flyer hing in München, dort ist sie auch geboren und | |
| aufgewachsen. Es ist die Stadt, in deren Bahnhofsviertel sie ihre ersten | |
| Auftritte bei HipHop-Jams hatte, ihr Debütalbum beim Indielabel Disko B | |
| veröffentlichte. Und die Stadt, in der sich Ebow auch während des | |
| Zoom-Interviews befindet. Sie ist in der alten Heimat, um ihre Familie zu | |
| besuchen. „Ich gebe ein Interview. Nur, dass du Bescheid weißt, okay?“, | |
| ruft sie ihrem Onkel vom Sofa aus zu, der gerade die Treppe hinuntergeht. | |
| Ganz beiläufig. | |
| Mit „FC Chaya“ ist nun Ebows fünftes Soloalbum erschienen, ihr Debüt | |
| veröffentlichte sie vor elf Jahren. Die 33-jährige Künstlerin ist außerdem | |
| Teil des Trios Gadaffi Gals und seit Kurzem auch als Schauspielerin tätig. | |
| Es läuft für Ebow. Sie dürfte also bereits das eine oder andere Interview | |
| geführt und diesem Vorgang eine gewisse Alltäglichkeit abgerungen haben. | |
| Trotzdem ist sie weit davon entfernt, ihre Künstlerinnenexistenz als | |
| Promotion abzuspulen. Denkt sie über Fragen nach, verlangsamen sich ihre | |
| Worte. Manchmal holt sie aus, lacht kurz und entschuldigt sich dafür. Dabei | |
| klingt kein Satz, den sie sagt, irrelevant oder wirkt eingeübt. Es gibt | |
| Dinge, über die will sie reden und das dauert manchmal eben länger. | |
| ## Lebensgeschichte in fünf Minuten | |
| So, wie auf dem dritten Track ihres Albums. „Ebru’s Story“ heißt der und | |
| ist so etwas wie der eigentliche Titel des Albums. Wie bereits „FC Chaya“ | |
| vermuten lässt, erzählt Ebow, die bürgerlich Ebru Düzgün heißt, darin nic… | |
| weniger als ihre Lebensgeschichte – in fünf Minuten und 15 Sekunden. „Auf | |
| jedem Album von mir sind gesellschaftskritische Songs drauf. Ich bin eine | |
| kurdische Frau und Alevitin, mein ganzes Leben gab es jedes Jahr irgendeine | |
| Krise, die meine Identität betrifft“, sagt sie im Gespräch. | |
| Dabei bringt sie diese Krisen und das Verhandeln ihrer Identität mit so | |
| viel erzählerischem Geschick rüber, dass es sich anfühlt, als habe man | |
| gerade ihre Autobiografie gelesen. Der Moment, als der Song zu Ende ist, | |
| gleicht dem Schluss eines guten Buchs, dessen letzte Seite man soeben | |
| beglückt gelesen hat. | |
| Als [1][Ebows persönlichstes Album] wurde „FC Chaya“ im Vorfeld | |
| angekündigt. Die Zuschreibungen „persönlich“ und auch „emotional“ wer… | |
| gemeinhin eingesetzt, um massenwirksam Musik zu vermarkten. Aber wie man es | |
| von Ebow erhofft, arbeitet sie dabei nicht mit leeren Versprechen. Der | |
| dritte Vers von „Ebru’s Story“ setzt sich mit dem Ereignis auseinander, d… | |
| zentral für die Entstehung des Songs war und erst im vergangenen Jahr | |
| stattfand. | |
| ## Keiner kann dir sagen wie du zu leben hast | |
| Zu ihren Tanten hat sie ein enges Verhältnis. In einem Berliner Café | |
| erzählt sie ihnen damals, dass sie lesbisch ist. „Egal auf wen du stehst / | |
| Ebru du bleibst du / Und weil du nur dieses eine Leben hast / Kann keiner | |
| dir sagen wie du zu leben hast / Und mach dich bitte niemals klein vor | |
| Verwandten und Bekannten / Und mach dich bitte frei von all den negativen | |
| Gedanken / Und sei dir bitte sicher wir sind immer an deiner Seite / Manche | |
| Dinge brauchen Zeit doch warte nicht zu lange.“ So fasst Ebow die Reaktion | |
| in „Ebru’s Story“ zusammen. | |
| Das Verhandeln von Queerness bildet [2][in der HipHop-Szene, in der | |
| deutschen Musiklandschaft] immer noch einen blinden Fleck. In der | |
| migrantischen Community ist es auch nicht gerade alltäglich. Ebow ist hier | |
| wie bei anderen Themen Vorreiterin und damit auch Vorbild. Und genau die | |
| braucht es. Generell und gerade jetzt. | |
| „Ich hoffe, dass den Song viele junge, queere Leute hören und das Gefühl | |
| bekommen, dass das Leben viel schöner wird, als sie sich das jemals | |
| vorstellen können. Ich bin gestern Abend in die Gegend gefahren, wo ich | |
| aufgewachsen bin, wo ich meine Kindheit verbracht habe. Und ich musste so | |
| sehr an die kleine Ebru denken und was für Konflikte ich hatte. Ich bin mir | |
| so sicher, wenn ich irgendwie ein Role-Model gehabt hätte oder eine | |
| Musikerin, die diesen Song macht oder generell solche Musik macht, das | |
| hätte mir viel Mut gegeben, zu mir zu stehen“, sagt sie. Ebru wirkt dabei, | |
| als würde sie sich genau in diesem Augenblick vorstellen, was das für sie | |
| persönlich bedeutet | |
| ## Liebeserklärung an Frauen und Freundinnen | |
| Die Vermutung liegt nahe, dass „Ebru’s Story“ den Grundstein für „FC C… | |
| gelegt hat. Dabei entstand der Song als vorletzter. Vielmehr ist es so, | |
| dass „die anderen Songs diesen erst ermöglicht haben“, wie Ebow sagt. Und | |
| das ist im Umkehrschluss dann auch naheliegend. Denn Songs wie „Chayas | |
| Worldwide“, „Juicy“ oder „Bodies“ sind eine Liebeserklärung. An Frau… | |
| an die Freundinnen. Eingebettet sind sie in einen R&B-lastigeren Sound, mit | |
| viel smoothen Grooves und eingängigen Melodien, wie es sich schon auf dem | |
| Vorgängeralbum „Canê“ angekündigt hatte und nun noch einmal deutlich | |
| verfeinert wurde. | |
| Häufiger nutzt Ebow ihre Singstimme, an der sie, wie sie sagt, lange | |
| gezweifelt hat, und legt sie auf Beats, die unter anderem von Produzentin | |
| Sirin, die man vor allem durch ihre Zusammenarbeit mit der Berliner | |
| Rapperin Wa22ermann kennt, sowie von Ebows langjährigem Freund und | |
| Kollaborateur Walter p99 arke$tra stammen. „Ich glaube, ich bin mehr mit | |
| R&B als mit Rap groß geworden, bin eigentlich schon immer so ein R&B-Kid | |
| gewesen. Ich liebe R&B, und es ist so, ich höre die gleichen R&B-Songs seit | |
| zehn Jahren rauf und runter“, stellt Ebow fest und schließt damit einen | |
| Kreis. | |
| Denn auf „FC Chaya“ geht sie nicht nur textlich in ihre Jugend, sondern | |
| auch musikalisch. Sie legt all ihre Leidenschaften in dieses Album, dessen | |
| Titel so einfach und treffend daherkommt, dass man sich gar nicht | |
| vorstellen kann, es hätte anders heißen können. „Ich hatte das Konzept | |
| schon im Kopf und fand: Okay, das ist der Titel und ich finde es ganz geil, | |
| weil es sich so eine Männerdomäne nimmt – Fußball – und dann Chaya dahin… | |
| packt und ich finde, das ist ein geiles Wort, das sieht geil aus, es | |
| beschreibt die Grundstimmung des Albums. Es könnte Fußballclub Chaya | |
| bedeuten, aber es könnte auch Fanclub Chaya sein“, begründet Ebow ihre | |
| Entscheidung. | |
| „Forever“ heißt der Auftaktsong des neuen Albums. Er begrüßt Hörer:Innen | |
| mit den Worten „Hey, was geht, das ist der Anrufbeantworter von FC Chaya / | |
| Falls du nen Crush hast, drück die 1 / Falls du Herzschmerz hast, drück die | |
| 2 / Falls du Gästeliste brauchst, drück die 3 / Ihr wisst, wir sind immer | |
| da für unsere Chayas.“ | |
| Taste 4 ist noch nicht belegt. Vielleicht kann man das bald ändern: Drück | |
| die 4, wenn du Mitglied beim FC Chaya werden willst. | |
| 28 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Rapperin-Ebow/!5847972 | |
| [2] /Quo-Vadis-Deutschrap-/!5984749 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Schmidt | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| HipHop | |
| Queerfeminismus | |
| Queer | |
| Fußball | |
| Jugend | |
| Lebenskrisen | |
| wochentaz | |
| Rap | |
| Deutschland | |
| HipHop | |
| Rhythm & Blues | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Noch bessere Alben: Bis in die Stratosphäre | |
| Variationen, Brüche, Tradition und Humor. Was das US-R&B des Jahrgangs 2024 | |
| brachte? Gute Vorsätze, noch bessere Alben. | |
| Rapperin Finna über HipHop und Politik: „Wut ist mein Motor“ | |
| Rapperin Finna macht mit ihrer Musik Front gegen Egoismus und | |
| Diskriminierung. Im Gespräch erzählt sie, wie HipHop und linke Politik | |
| zusammengehen. | |
| Quo Vadis Deutschrap: Ins Deutsche übersetzt | |
| HipHop ist hierzulande vielschichtiger als sein Ruf. Es gibt sogar | |
| Rolemodels für Künstlerinnen, Mackertum wird angeprangert. Ein | |
| Wasserstandsbericht. | |
| Neues Album von Rapperin Ebow: Architektin des HipHop | |
| Die bayerisch-kurdische Rapperin Ebow flext mit Köpfchen. Auf ihrem neuen | |
| Album „Canê“ bekommt die eigene Community aber auch mal Saures. | |
| Album „I'm Good“ von Nalan: Wach zu Hause | |
| Nalans Stücke auf „I'm Good. The Crying Tape“ zeigen viele Charakteristika | |
| der Gegenwart. Die Stimmung der HipHop-Tracks ist besonders schwer | |
| greifbar. |