| # taz.de -- Quo Vadis Deutschrap: Ins Deutsche übersetzt | |
| > HipHop ist hierzulande vielschichtiger als sein Ruf. Es gibt sogar | |
| > Rolemodels für Künstlerinnen, Mackertum wird angeprangert. Ein | |
| > Wasserstandsbericht. | |
| Bild: Am Mikrofon: Haiyti alias Ronja Zschoche | |
| Wir drehen uns seit ein paar Jahren im Kreis“, sagt der Rapper Casper vor | |
| wenigen Tagen, als er im Podcast „All good“ von Jan Wehn nach dem Zustand | |
| von Deutschrap gefragt wird. Er warte, schiebt Casper hinterher, auf den | |
| nächsten Kreativitätsschub. Aktuell würde vieles, was Erfolg hat, am | |
| Reißbrett entworfen werden. | |
| In einem taz-Essay von Victor Efevberha kritisiert er, dass Deutschrap zu | |
| zugänglich klinge und sein Mainstream „08/15-Hörer:innen“ anziehe. Schon | |
| im Jahr 2019 bilanzierte das mittlerweile eingestellte HipHop-Magazin Juice | |
| in einer Titelgeschichte provokant: „Capital Bra, Mero, Shirin David: Wann | |
| platzt die Deutschrap-Blase?“ | |
| Blickt man auf die Realität von Deutschrap im vergangenen Jahr 2023, wird | |
| klar: Diese Aussagen greifen zu kurz. Und die Frage des HipHop-Magazins von | |
| vor vier Jahren ist insofern weiter interessant, als sich mittlerweile | |
| herausgestellt hat: Es gab überhaupt keine Blase, die hätte platzen können. | |
| Es gab auch keine kreishafte, sondern eine stetige Vorwärtsbewegung. | |
| ## Gesichter für Werbekampagnen | |
| Viele Kämpfe um Legitimation, die Rapper*innen ausgetragen haben, | |
| spielen heute keine Rolle mehr. Deutschrap wird selbstverständlich im Radio | |
| gespielt, Rapper*innen geben seitenfüllende Interviews in bürgerlichen | |
| Medien, halten als Gesichter für Werbekampagnen her. | |
| Deutschrap findet nicht mehr zwangsläufig außerhalb des | |
| Mainstream-Establishments statt. Damit geht zwar einerseits der Charme des | |
| Undergrounds verloren und sein Outsider-Status, andererseits etablieren | |
| sich etwa post-migrantische Perspektiven wie selbstverständlich in der | |
| Mitte einer breiten Öffentlichkeit und inspirieren Popmusik zu neuen | |
| Klangbildern. | |
| Deutschrap hat sich längst in unzählige Nischen ausdifferenziert und | |
| funktioniert nur noch als Überbegriff für ein Konglomerat von Strömungen, | |
| die ästhetisch und inhaltlich oftmals keine Überschneidungen mehr | |
| miteinander haben. Rap wird bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert. | |
| ## Mashup mit Skibrille | |
| Der technoide und via Tiktok verbreitete Mash-up-Sound eines Ski Aggu | |
| oder der [1][Hyperpop von Haiyti] könnten nicht weiter entfernt sein von | |
| den Kneipen-Milieu-Studien auf Funk-Sample-Beats von Morlockk Dilemma. | |
| Daraus eine Untergrund-Mainstream-Dichotomie zu spinnen greift zu kurz. | |
| Durch Plattformen wie Tiktok multiplizieren sich neue Soundwelten und | |
| Themen innerhalb kürzester Zeit in den Fokus der Öffentlichkeit. | |
| Und Künstler*innen können innerhalb ihrer Nischen durch Streaming große | |
| Reichweite erzielen. Gleichzeitig werden im Poprap-Mainstream ehemalige | |
| Nischen-Phänomene wie Drill, Trap, [2][Amapiano und Baile Funk] ins | |
| Deutsche übersetzt. | |
| Diese Ausdifferenzierung führt außerdem dazu, dass Deutschrap inhaltlich | |
| mittlerweile vieles abdeckt, was im politischen und popkulturellen Diskurs | |
| eine Rolle spielt. Im Positiven wie im Negativen. [3][Die EP „Autopilot“ | |
| des marxistischen hanseatischen Rappers Disarstar stieg in die Charts ein], | |
| doch auch das Album „Weiß männlich kampfbereit“ des rechtsextremen Rappers | |
| MaKss Damage war leider zumindest in den iTunes-Charts gelistet. | |
| ## Reime über Automatensprengung | |
| Abseits davon gibt es deutschsprachige Rapmusik zu jedem erdenklichen Thema | |
| von Automatensprengungen (X Wave Records), bis hin zu Ostberliner | |
| Lokalkolorit (Teute Records). Alles darf, nichts muss, und letztlich kann | |
| es, wenn das Soundbild stimmt, genauso interessant sein, wenn Ufo361 über | |
| Schmuck rappt (und auf Instagram in einem Kleid posiert), [4][wie wenn die | |
| Rapperin Ebow feministische Kämpfe aus postmigrantischer Perspektive | |
| analysiert]. | |
| Der Statusgewinn von Deutschrap hat auch dazu geführt, dass Rapper*innen | |
| ihren (kritischen) Blick stärker auf das eigene Umfeld richten. Der Hashtag | |
| #Deutschrapmetoo sorgte für viele Debatten zum Thema Machtmissbrauch in der | |
| Rapszene und generell über weibliche Repräsentation. | |
| 2020 sagte der Musikmanager Lucas Teuchner in einem Podcast mit OMR noch: | |
| „Wir versuchen nie, Konkurrenz im eigenen Haus zu schaffen. Wir haben (…) | |
| Loredana. Es macht für uns gar keinen Sinn, noch eine zweite Rapperin unter | |
| Vertrag zu nehmen.“ Dass parallel dazu unzählige Künstler bei der Firma von | |
| Teuchner unter Vertrag standen, schien hingegen kein Problem zu sein. | |
| ## Presslufthanna | |
| Der Status quo des vergangenen Jahres war ein anderer. Deutschsprachige | |
| Rapperinnen bedienen unterschiedliche Themenspektren, teils in Nischen wie | |
| etwa die politisch ambitionierte Presslufthanna oder die sex-positive | |
| Shoki, teils im Popmainstream wie Shirin David oder die schon erwähnte | |
| Loredana, die Turbofolk in ihren Sound integriert. Im neuen [5][BR-Podcast | |
| „50 Jahre HipHop – mit Songs in die Geschichte“] bezeichnet die Aurorin | |
| Alba Wilczek die Band SXTN, bestehen aus den Rapperinnen Juju und Nura, als | |
| Rollenmodelle. | |
| Das Duo löste sich bereits 2018 auf, zwei Jahre vor der Aussage von | |
| Musikmanager Teuchner. Sie waren ihrer Zeit ein paar Jahre voraus, denn | |
| mittlerweile gibt es unzählige weibliche Rolemodels. „Es bringt nichts, | |
| wenn Frauen da sind und nicht gesehen werden“, sagt Rapperin und | |
| Wissenschaftlerin Reyhan Şahin im selben Podcast. Dieser Zustand des | |
| „Nichtgesehenwerdens“ gehört der Vergangenheit an. | |
| Selbst ein Kool Savas (der mit sexistischen Reimen bekannt geworden ist) | |
| offenbart in einem Interview mit dem Spiegel einen Läuterungsprozess und | |
| verurteilt nun Sex mit Fans. Auf die Frage, ob er nach dem Aufkommen von | |
| #deutschrapmetoo Angst bekommen habe, antwortet der Berliner Künstler: | |
| „Angst nicht“, und weiter: „Isch kannte ja die Backstage-Tourbus-Welt. Wir | |
| müssen uns nichts vormachen: Wo es Macht gibt, wird diese auch | |
| missbraucht.“ | |
| ## Juristische Vorwürfe | |
| Savas verfolgt mit dem Interview sicher auch Eigeninteressen und will | |
| möglichen juristischen Vorwürfen zuvorkommen. Aber es ist ein Schritt in | |
| die richtige Richtung. Auch wenn er keine schwerwiegenden Konsequenzen | |
| fürchten muss. | |
| Alle deutschen Rapstars, gegen die es in den letzten Jahren Vorwürfe gab – | |
| wegen übergriffigen Verhaltens, Antisemitismus, finanzieller Ausbeutung von | |
| Fans durch ein Coaching-Programm – blieben auch im Jahr 2023 noch | |
| erfolgreich. Kollegah, Farid Bang und 187 Strassenbande veröffentlichen | |
| weiter Musik, als wäre nichts gewesen. Auch wenn sich ihr Output | |
| musikalisch im Kreis dreht. | |
| Und damit sind wir bei einem wichtigen Punkt: Deutschrap als kulturelles | |
| und soziales Konstrukt hat sich in vielen Bereichen positiv | |
| weiterentwickelt – stetig. Die Kategorien Mainstream und Untergrund lösen | |
| sich allmählich auf. Deutschrap als interessante Musik steckt, damit hat | |
| Casper recht, aber in einer kreativen Krise, und das unabhängig von | |
| Zugänglichkeit und Bekanntheitsgrad. Der eher unspektakuläre Grown Man Rap | |
| auf Caspers 2023 erschienenem Album „nur liebe, immer.“ entzieht sich | |
| diesem Problem im Übrigen auch nicht. | |
| ## In der Nische eingenistet | |
| Viele Künstler*innen haben sich in ihrer Nische eingenistet, die | |
| Qualität ihres Sounds und Songwritings perfektioniert, und nun | |
| reproduzieren sie wieder und wieder. Parallel dazu werden Memes und | |
| Pophits wie beim Berliner Skibrille tragenden Partyrapper Ski Aggu zu | |
| lustigen, aber wenig nachhaltigen Partysongs verwurstet. | |
| Und natürlich gibt es auch weiterhin massenhaft Adaptionen von Stilen aus | |
| den USA wie Trap, was etwa bei T-Low lediglich wie eine weniger hochwertige | |
| Kopie klingt. Die Konsequenz: eine Stagnation auf hohem Niveau. [6][Und | |
| nebenbei eine Menge Ausschussware, die von Victor Efevberha in seinem Essay | |
| ganz richtig als eine Art Schlager (im negativen Sinne) bezeichnet wird.] | |
| Also drängt sich die Frage auf: Was kommt da noch? | |
| Zum Beispiel der Rapper Pashanim, seit Jahren bedacht auf künstlerische | |
| Verknappung und viel diskutierte Singles über Sonnenunter- und Hauseingänge | |
| in Kreuzberg, hat via Instagram ein Album für dieses Jahr „wenn’s wieder | |
| warm ist“ angekündigt. Dieses Werk könnte ein Großereignis werden, gespickt | |
| mit versatzstückhaften Assoziationsketten, die mit wenigen Worten viel über | |
| jugendliche Träume und Ängste erzählen. | |
| Auch, weil Pashanim die Sounds der letzten beiden Jahrzehnte auf innovative | |
| Art und Weise neu zusammensetzt. Oder Soufian, der in die Fußstapfen seines | |
| von Lachgas in die Reha getriebenen Ziehvaters Haftbefehl tritt. Er behält | |
| den Slang von der Straße bei, überträgt ihn aber in noch eindrucksvollere | |
| und ausgefeiltere Narrative. Auf seinem „Rufftape 2“ klang das vergangenes | |
| Jahr schon an. | |
| Vielleicht folgt ein Übergang von Deutschrap zum Indie-, New-Wave- und | |
| NDW-Revival. Künstler*innen wie Levin Liam, Neunundneunzig und die | |
| Chemnitzer Blond sind hörbar von Deutschrap geprägt, übersetzten ihre | |
| Sozialisation aber in gänzlich andere Genres. Deutschrap bleibt dabei als | |
| Grundidee, als Attitüde, als Inspiration für Produktionsweisen, im | |
| Songwriting und in den Outfits präsent. | |
| Das wäre, um auf Casper zurückzukommen, ein Weiterdreh von dessen Album | |
| „Xoxo“. Es hatte 2010 mit der Einschmelzung von Indie und Postpunk in | |
| seinen Sound Deutschrap aus der kreativen Krise geholt. Post-Indie-Rock und | |
| Post-Wave als neuer Deutschrap-Sound? Es könnte funktionieren. Und das wird | |
| um einiges interessanter klingen als junge Talente, die halb-ironisch Songs | |
| mit dem Pop- Produzenten-Langweiler Mark Forster aufnehmen. | |
| 11 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Rapperin-Haiyti/!5475268 | |
| [2] /Amapiano-Boom/!5917256 | |
| [3] /Konzert-des-Rappers-Disarstar/!5967347 | |
| [4] /Neues-Album-von-Rapperin-Ebow/!5847972 | |
| [5] https://www.br.de/mediathek/podcast/schacht-wasabi-der-deutschrap-podcast/5… | |
| [6] /Deutschrap-ist-totkommerzialisiert/!5924427 | |
| ## AUTOREN | |
| Johann Voigt | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| HipHop | |
| Serien-Guide | |
| Rapper | |
| Feminismus | |
| Klang | |
| wochentaz | |
| Rap | |
| Gangsta-Rap | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Frauenkampftag | |
| Deutscher Hip Hop | |
| Klassische Musik | |
| HipHop | |
| Rap | |
| Streaming | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Doku über Eva Ries: Die Ladenburgerin hinter dem Wu-Tang Clan | |
| Wie wurde der Wu-Tang Clan berühmt? Eine Doku porträtiert die Managerin Eva | |
| Ries, die hinter dem Erfolg der Musiker steht. | |
| Rapper Disarstar: Der alltägliche Traum vom Sozialismus | |
| Einer, der in kein Raster passt: Den Hamburger Rapper Disarstar | |
| interessieren nicht Autos und Drogen, sondern Karl Marx und | |
| Kapitalismuskritik. | |
| Ikkimel, SXTN, Shirin David & Co.: Die Fotzen sind da | |
| Was früher Beleidigung war, nutzen Rapperinnen heute zur | |
| Selbstermächtigung. Die Umdeutung von „Fotze“ zeigt das neue Selbstbild | |
| junger Feministinnen. | |
| Studie über Klang-Identität in Rapmusik: Wer den Beat macht, gibt den Ton an | |
| Haben Rapper oder Produzenten beim Sound die Oberhand? Hamburger | |
| Musikwissenschaftler haben mit Maschinenlernen eine Antwort gefunden. | |
| Ebow Album „FC Chaya“: Ein Club für die Chayas | |
| Ebru Düzgün alias Ebow ist HipHop-Musikerin und ein Role-Model ihrer | |
| Generation. Nun erscheint ihr bislang persönlichstes Album. | |
| Splash!-Urgestein über HipHop: „Rap ist oft immer noch sexistisch“ | |
| Ron Schindler ist seit 26 Jahren Teil vom splash! und weiß: Vieles hat sich | |
| verändert. Es gibt weniger Sexismus, ein Awareness- Team, und mehr Geld. | |
| Neues Album „2000“ von Pashanim: Botten hat nix mit Sneakern zu tun | |
| Der umkultete Berliner Rapper Pashanim und sein neues Album „2000“ frönt | |
| der HipHop-Nostalgie. Über einen Gangsta, der gerne „Drei Fragezeichen“ | |
| hört. | |
| Eurovision-Beitrag der Niederlande: Wie Joost Klein groß wurde | |
| Der niederländische Künstler Joost Klein reist nach Malmö, um den | |
| Eurovision Song Contest zu gewinnen – mit einer Ode an Europa. Wer ist er? | |
| „Angry Women“-Konzert in Berlin: Zornige Frauen, wenig Wut | |
| „Angry Women“ auf der Bühne: Zum internationalen Frauentag spielten vier | |
| Musikerinnen mit ihren Bands in der Schöneberger Zwölf-Apostel-Kirche. | |
| Nachruf auf Pablo Grant: Almost 27 Club | |
| Mit 26 Jahren ist der Musiker und Schauspieler Pablo Grant verstorben. Mit | |
| seinen gefühlvollen Texten revolutionierte er die deutsche Trap-Szene. | |
| Psychologin über weibliche Wut und Musik: „Wut sucht sich einen Ausweg“ | |
| Josefa und Vera Schmidt haben einen Konzertabend zum Thema weibliche Wut | |
| konzipiert. Die Basis dafür bilden Psychologie und persönliche Erfahrungen. | |
| Neues Album von HipHop-Duo Armand Hammer: „Siri, wie werde ich sterben?“ | |
| Das HipHop-Duo Armand Hammer mischt auf dem Album „We buy Diabetic Test | |
| Strips“ Hiobsbotschaften vom Ende der Gesellschaft mit fiesem Soulsampling. | |
| Album „Maps“ von billy woods: Gras, Essen, Soundcheck | |
| Der Rapper billy woods betreibt mit Backwoodz Studioz eins der führenden | |
| unabhängigen Rap-Labels. Nun veröffentlicht er sein neuestes Werk. | |
| Deutschrap ist totkommerzialisiert: Blackout zum Mitschunkeln | |
| Wer innovative deutsche HipHop-Künstler:innen sucht, wird meist jenseits | |
| von Blingbling fündig. Eine Bestandsaufnahme. |