| # taz.de -- Klang | |
| Neue Musik aus Berlin: Raunen im Nebel | |
| Mit Gesang, Klarinette und allerlei umgewidmeten Dingen bereichern Yan Jun | |
| und Kai Fagaschinski die improvisierte Musik Berlins. Live am 1. Oktober. | |
| Studie über Klang-Identität in Rapmusik: Wer den Beat macht, gibt den Ton an | |
| Haben Rapper oder Produzenten beim Sound die Oberhand? Hamburger | |
| Musikwissenschaftler haben mit Maschinenlernen eine Antwort gefunden. | |
| Hörspiel und Klanginstallation: Der Feind nistet schon in deinem Ohr | |
| Nik Nowaks hat ein Hörstück zur hybriden Kriegsführung gemacht. „A War of | |
| Decibels“, gibt es als Album und Klanginstallation im Militärhistorischen | |
| Museum Dresden. | |
| Sounddesign für Filme: Die Kunst des Subtilen | |
| Der Bremer Sounddesigner Anders Wasserfall will für Filme Klangbilder | |
| schaffen, bei denen alles Überflüssige wegfällt wird. | |
| Neue Elektroalben für den Sommer: Raumgrenzen mit Ohren streicheln | |
| Was rumpelt denn da? Wer spricht so blechern? Vier neue Elektronikalben von | |
| Actress, Lolina, Jan Jelinek und CHBB, die dem Sommer Stempel aufdrücken. | |
| Ausstellung von Sung Tieu in Siegen: Minimalistisch und rätselhaft | |
| Künstlerin Sung Tieu wird für ihr sprödes Werk gefeiert. Ganz neu mit | |
| dabei: Die Schau „Without Full Disclosure“ im Museum für Gegenwartskunst. | |
| Noise Cancelling in Kopfhörern: Stille gibt es bald als Pro-Version | |
| Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken | |
| Umgebungsgeräusche. Lässt sich bald bestimmen, welche Geräusche wir | |
| durchlassen wollen? | |
| Ausstellung über Musik und Kunst: Töne sehen, Farben hören | |
| „Broken Music Vol. 2“ im Hamburger Bahnhof Berlin widmet sich dem | |
| Verhältnis von Bildender Kunst und Musik. Und erinnert an einen | |
| Plattenladen. | |
| Konzeptalbum über Hafenstadt Odessa: Klangerinnerungen an besonderen Ort | |
| Der ukrainische Jazzpianist Vadim Neselovskyi setzt seiner Heimatstadt ein | |
| musikalisches Denkmal: „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“. | |
| Klangpoetin Ain Bailey: Geräusche erinnern und vergehen | |
| Klänge stellen Gemeinschaft her und erzählen Geschichten. Das erforscht die | |
| britische Künstlerin Ain Bailey, auch auf dem Festival „Poetica“ in Köln. | |
| Porträt einer großen Klangforscherin: Dröhnend, leiernd, brummend | |
| Limpe Fuchs gehört zu den Pionierinnen der improvisierten Musik. Ein Besuch | |
| im Atelier einer eigenwilligen und mutigen Künstlerin. | |
| Soundscapes von Kristen Gallerneaux: Dröhnen und Flattern | |
| Auf dem Album „Strung Figures“ der Kanadierin Kristen Gallerneaux kommt es | |
| zu spannenden Klangkollisionen. Wer hinhört, wird belohnt. | |
| Wassermusik von Tomoko Sauvage: Subaquatische Zombie-Apokalypse | |
| Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen | |
| des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne. | |
| Album „Monophonie“ von Phillip Sollmann: Nach Zeichnungen des Meisters | |
| Klangexperimente beginnen beim Instrument. Für sein Album „Monophonie“ lie… | |
| sich der Komponist Phillip Sollmann von Klangforschern anregen. | |
| Spekulatives Buch zum Thema Sound: Lärm der Maschinen | |
| Musikbuch der Stunde: Der Sammelband „Unsound : Undead“, herausgegeben vom | |
| Thinktank Audint, erweitert den Begriff Klang um seine dunklen Stellen. | |
| Tonmeister über Stradivari-Digitalisierung: „Jeder Klang ist Geschmackssache… | |
| Thomas Koritke ist Tonmeister und hat den Klang weltbekannter Geigen | |
| digitalisiert. Ein Gespräch über Stradivari, Störgeräusche und | |
| Straßensperren. |