| # taz.de -- Sounddesign für Filme: Die Kunst des Subtilen | |
| > Der Bremer Sounddesigner Anders Wasserfall will für Filme Klangbilder | |
| > schaffen, bei denen alles Überflüssige wegfällt wird. | |
| Bild: Verzichtet bewusst auf Klischees wie den Herzschlag, wenn es spannend wir… | |
| Wenn man sich bewusst wird, dass man einen Klang hört, dann ist das | |
| Sounddesign bei einem Film nicht wirklich gelungen. Durch die Tongestaltung | |
| sollen die Illusion und die Atmosphäre verstärkt werden, die durch die | |
| Bilder geschaffen werden. Sie soll das Eintauchen in die Erzählwelt eines | |
| Films möglichst intensiv werden lassen. Dies ist einer der Widersprüche des | |
| Sounddesigns im Kino: Es ist dann am wirkungsvollsten, wenn es zwar | |
| unbewusst wahrgenommen, aber nicht bemerkt wird. | |
| Auch darum zählt das Sounddesign zu den unbekannteren Gewerken des | |
| Filmemachens. Wie der Regen, das Schließen einer Tür oder ein Schuss in | |
| einem Film klingen, wird nur selten als ein bewusst gestalteter Klang | |
| wahrgenommen. Dabei ist dies eine Arbeit, die viel Einfühlungsvermögen und | |
| Musikalität erfordert – kein Wunder also, dass „subtil“ zu den Worten | |
| zählt, die [1][Anders Wasserfall] häufig verwendet, wenn er seine Arbeit | |
| als Sounddesigner beschreibt. | |
| Es ist ihm auch wichtig, dass seine Arbeit nicht als Handwerk, sondern als | |
| ein künstlerisches Schaffen verstanden wird. Da wird dann zum Beispiel das | |
| Zuschlagen einer Autotür aus bis zu fünf verschiedenen Grundtönen | |
| zusammengemischt. Dazu gehören möglichst authentische Klänge wie das bei | |
| Dreharbeiten aufgenommene Originalgeräusch, aber auch elektronisch erzeugte | |
| Töne, die dem Klang zum Beispiel mehr Bass geben, sowie Soundfiles aus | |
| seinem großen, digitalen Tonarchiv. „Gefaked ist alles“, sagt Wasserfall | |
| selbst. | |
| Aber als er an dem [2][Sounddesign für den Film „Heinrich Vogeler – Aus dem | |
| Leben eines Träumers“] arbeitete, ging er mit seinem Surround-Mikrofon in | |
| die Moorlandschaften von Worpswede, wo große Teile des Films gedreht | |
| wurden. Denn dieser Ort hat sein ganz eigenes Ambiente. Wenn in einem Film | |
| am frühen Morgen Vögel zwitschern, dann kann man dafür nicht mit den | |
| Tondateien von abendlichen Vogelgesängen arbeiten, selbst wenn nur | |
| Ornitholog*innen oder Klangexpert*innen wie Wasserfall den | |
| Unterschied erkennen: „Irgendetwas stimmt nicht und das spürt man.“ | |
| ## Trockener Donner | |
| Wenn Wasserfall einen Klang nicht von den Tontechniker*innen bei den | |
| Dreharbeiten aufnehmen lassen kann und ihn auch nicht in seinem vier | |
| Terabyte großen Archiv findet, dann muss er ihn bei großen Datenbanken | |
| kaufen. Stehlen ist dabei übrigens kaum möglich, denn die Files haben ein | |
| akustisches Wasserzeichen in einer Frequenz, die menschliche Ohren nicht | |
| hören können. | |
| Als ein Beispiel für solch eine Datei, nach der eine große Nachfrage | |
| besteht, nennt Wasserfall den sogenannten „trockenen Donner“, also das | |
| Geräusch eines Gewitters ohne Regen. Das sei schwer zu finden, aber für | |
| Sounddesigner wichtig, weil sie den Donner ohne die Regengeräusche viel | |
| besser modifizieren und abmischen können. | |
| Bei einem Imagefilm für einen professionellen Skateboarder, an dem er | |
| gerade arbeitet, mischt Wasserfall unter die authentischen Roll- und | |
| Sprunggeräusche ein paar Klicks und „Whooshes“ – und schon wirken dessen | |
| Tricks in der Halfpipe noch cooler. | |
| Anders Wasserfall ist in Norwegen aufgewachsen. Er hat in Oslo Audio | |
| Engineering und Sounddesign studiert. 2006 ging er nach er Berlin und | |
| machte dort in einer Band Musik. 2011 zog er aus privaten Gründen nach | |
| Bremen und begann, bei Filmproduktionen zu arbeiten – oft zusammen mit dem | |
| Filmkomponisten André Feldhaus und dem Geschäftsführer der Produktionsfirma | |
| Cine Complete, Andreas Hellmanzik. In Bremen machte er sich mit der Zeit | |
| einen Namen als ein sehr sorgfältig und einfallsreich arbeitender | |
| Sounddesigner. So etwa bei den Filmen von Beatrix Schwehm, Jule Körperich, | |
| Daniel Tilgner und Annette Ortlieb. | |
| ## Keine Klischees | |
| Sein Ziel ist ein möglichst minimalistischer Sound; ein Klangbild, bei dem | |
| alles Überflüssige herausgeschnitten wird, sodass ein emotionales Erzählen | |
| auch auf der Tonebene möglich wird. Bei Aufnahmen von einem Raum kann zum | |
| Beispiel durch einen nuanciert eingesetzten Ton eine drückende | |
| klaustrophobische Atmosphäre verstärkt werden. | |
| Dabei vermeidet Wasserfall Klischees wie etwa den bei Stresssituationen | |
| immer wieder gern untergemischten Herzschlag oder den Sinuston eines | |
| Tinnitus nach Explosionen oder Schüssen. Wenn man diese Tricks kennt, | |
| wirken sie nicht mehr – doch gerade bei Fernsehproduktionen sind dies gern | |
| verwendete akustische Ausrufungszeichen. | |
| Bei Kinofilmen ist das anders. Hier arbeitet man mit Surround-Sound, hat | |
| also mehrere Kanäle im Raum verteilt, während man beim Fernseher nur den | |
| Stereoton mit zwei Lautsprechern hat. Wasserfall hat so viel mehr | |
| Möglichkeiten, mit den Sounds zu arbeiten. | |
| Aber es gibt noch mehr audiovisuelle Medien als den Film. Anders Wasserfall | |
| arbeitet seit einigen Jahren mit der Bremer Produktionsfirma Urbanscreen | |
| zusammen, die für ihre Bildprojektionen auf Gebäude und Installationen | |
| international bekannt ist. So war er der Sounddesigner und einer der | |
| Komponisten bei deren Großprojekt „30 Years of the Peaceful Revolution – | |
| Fall of the Berlin Wall“, für das im Jahr 2019 historische Bilder von der | |
| Geschichte der Mauer auf sechs Berliner Wahrzeichen projiziert wurden. | |
| ## Symbiose von Ton und Bild | |
| Seine neueste Zusammenarbeit mit Urbanscreen wurde in diesem Jahr mit dem | |
| „European Design Award“ in Gold ausgezeichnet. Die Installation steht im | |
| Wittenberger „MehlWelten“-Museum. In ihr wird in einer abstrakt | |
| stilisierten Animation dargestellt, wie aus dem Getreide in einer Mühle | |
| Mehl gewonnen wird. Anders Wasserfall hat dafür ein kongeniales Sounddesign | |
| entwickelt, bei dem etwa die Klangbilder vom Rascheln des reifen Getreides | |
| auf den Feldern oder vom Fallen der Körner in die Silos ständig zwischen | |
| Geräusch und Musik oszillieren. | |
| Hier wirkt das Sounddesign alles andere als unterschwellig, denn was man | |
| sieht und was man hört, ist in der Wirkung ebenbürtig. Anders Wasserfall | |
| hat hier sehr eindrucksvoll sein Ideal von einer stimmigen Symbiose von | |
| Bild und Ton verwirklicht. | |
| 18 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.anderswasserfall.com/ | |
| [2] /Dokudrama-ueber-Heinrich-Vogeler/!5850235 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Soundtrack | |
| Klang | |
| Kino | |
| Film | |
| Worpswede | |
| Dokumentarfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 150 Jahre Künstler Bernhard Hoetger: Es war nicht alles schlecht | |
| Bernhard Hoetger ließ sich erst sozialistisch, dann nationalsozialistisch | |
| leiten. Worpswedes Museen beleuchten die Widersprüche seines Schaffens. | |
| Film über den Künstler Bernhard Hoetger: Völkisch und trotzdem „entartet“ | |
| Das Doku-Drama „Bernhard Hoetger – Zwischen den Welten“ erzählt vom | |
| vergeblichen Versuch des Worpsweder Expressionisten, sich den Nazis | |
| anzudienen. | |
| Dokudrama über Heinrich Vogeler: Der verträumte Stalinist | |
| Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ | |
| erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler. |