| # taz.de -- Konzeptalbum über Hafenstadt Odessa: Klangerinnerungen an besonder… | |
| > Der ukrainische Jazzpianist Vadim Neselovskyi setzt seiner Heimatstadt | |
| > ein musikalisches Denkmal: „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary | |
| > City“. | |
| Bild: Lakonisch und zugleich mit konstant hoher Energie: der ukrainische Pianis… | |
| Von Klaus Theweleit kommt die schöne Idee, dass Schallplatten nicht nur | |
| Töne abspielen, die auf ihnen gespeichert sind, sondern auch die Emotionen | |
| von Hörerin und Hörer aufnehmen. Und damit also eine Art | |
| Erinnerungsspeicher sind. Musik, die einen berührt, zeichnet beim Abspielen | |
| etwas auf, das von da an wieder abrufbar ist. Hört man Musik wieder, die | |
| einen in existenziellen Momenten begleitet hat, kann man erneut spüren, was | |
| man damals gespürt hat – als verkörperte Erinnerung, nicht als schlichtes | |
| Wiederholen. | |
| Der ukrainische Pianist Vadim Neselovskyi spielt auf seinem im Sendesaal | |
| Bremen aufgenommenen Album „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“ | |
| eine Musik, die unter anderen von musikalischen Erinnerungen erzählt und | |
| diese in die Stücke selbst eingewoben hat. Die Suite für Soloklavier soll | |
| die Geschichte der größten Hafenstadt der Ukraine und eines ihrer | |
| kulturellen Zentren (seit der Besetzung der Krim der Hauptstützpunkt der | |
| ukrainischen Marine) atmosphärisch einfangen. | |
| Vadim Neselovskyi hat eine veritable Wunderkindbiografie: Im Alter von 15 | |
| Jahren jüngster Student in der Geschichte der Odessa National Music | |
| Academy, mit 18 Jahren kam er als jüdischer Kontingentflüchtling nach Unna | |
| und studierte später bei dem ebenfalls in Odessa geborenen Komponisten | |
| Boris Bloch an der Folkwang Universität der Künste in Essen. | |
| ## Karriere in den USA | |
| Neselovskyi, geboren 1977, ist in Deutschland bisher trotzdem nicht allzu | |
| sehr bekannt. Seit 2001 lebt er in den USA und spielte unter anderem mit | |
| [1][Herbie Hancock], [2][John Zorn] – für den er eine Folge der „Masada | |
| Book“-Serie aufnahm – und dem Vibrafonisten Gary Burton zusammen. Der | |
| holte ihn auch ans Berklee College of Music in Boston, wo Neselovskyi | |
| heute als Professor lehrt. | |
| Sein musikalischer Rundgang durch Odessa ist vor Kriegsbeginn entstanden. | |
| Seit dem 24. Februar wird Vadim Neselovskyi immer wieder damit | |
| konfrontiert, dass er sich als in der Ukraine geborener Künstler zum | |
| russischen Angriffskrieg äußern und seine Musik in politischen Kategorien | |
| beschreiben soll. Seine bisherige Arbeit ließ wenige außermusikalische | |
| Bezugspunkte erkennen und balancierte mit schöner Leichtigkeit zwischen | |
| [3][Jazz] und Neoklassik. | |
| Eine wirkliche Entdeckung sind die zusammen mit [4][dem russischen | |
| Flügelhornisten Arkadi Schilkloper] aufgenommenen Alben. Auf „Odesa: A | |
| Musical Walk Through a Legendary City“ ist nun eine Art Programmmusik zu | |
| hören. Mit Kriegsbeginn ist diese Musik zu etwas geworden, das von einer | |
| Stadt erzählt, die gerade zerstört zu werden droht. | |
| ## Lasst es nicht zur Zerstörung kommen! | |
| Obwohl sie anders gedacht war, ist es heute kaum möglich, Neselovskiys | |
| Klangwandeln zu hören, ohne das, was Odessa möglicherweise bevorsteht, | |
| mitzudenken. Was als Erinnerungsmusik gedacht war, wurde mit Kriegsbeginn | |
| zum Klangbild eines Ortes, der bald in seiner jetzigen Form verschwinden | |
| könnte. Und zugleich zu einer Aufforderung, es nicht so weit kommen zu | |
| lassen. | |
| Die Musik auf „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“ entfaltet | |
| sich auf mehreren Ebenen, die sich abwechseln und gegenseitig durchdringen. | |
| Zum einen funktioniert der Sound als Atmosphärenmusik. Das Stück „Winter in | |
| Odesa – Freezing“ ist das, was der Titel verspricht: streng-lakonische | |
| Klangbilder eines Spaziergangs durch eine Hafenstadt in eiskalter, | |
| glasklarer Luft, die sich auch Robert Schumann hätte ausdenken können; oder | |
| auch Max Richter oder Nils Frahm, wären sie nicht solche Kitschnudeln. | |
| ## Potemkinsche Treppe | |
| Andere Stücke beziehen sich auf Orte, „Potemkin Stairs“ etwa, das die durch | |
| Eisensteins Film „Panzerkreuzer Potemkin“ legendär gewordenen 192 Stufen | |
| der Potemkin’schen Treppe aufruft und Anleihen bei der deutschen | |
| Stummfilmmusik der 1910er und 1920er Jahre nimmt. In Neselovskyis | |
| Klavierspiel hört man eine am Keith Jarrett der 1970er Jahre geschulte Lust | |
| am Improvisieren, aber auch den Spaß am Konzeptuellen und Ironischen, der | |
| wiederum an die komponierten Zeitenmischungen des Pianisten Uri Caine | |
| erinnert, aber nie in Eklektizismus abdriftet. | |
| Zum anderen wurzelt diese Musik im Autobiografischen. Ein weiterer Strang, | |
| der in dieser Hommage an eine Stadt und ihre Geschichte immer wieder | |
| aufscheint, ist die jüdische Musiktradition. Und zwar nicht plakativ, also | |
| nicht mit folkloristischen Anleihen, sondern um die Ecke gedacht. „Jewish | |
| Dance“ etwa nimmt die Melodie eines Wiegenliedes auf, das Vadim Neselovskys | |
| Mutter bereits von ihrem Vater vorgesungen wurde, und beschleunigt sie, um | |
| auf dieser Basis immer wieder zu Improvisationen auszuholen. Hier bricht | |
| sich die Musikgeschichte in der subjektiven Erinnerung: Ein Stück mit | |
| dieser Melodie ließ sich nicht recherchieren, und so bleibt als einzige | |
| Grundlage für all das, was das Stück erzählt, die Erinnerung der Mutter. | |
| Andere Anspielungen kann man auch von außen nachvollziehen, etwa wenn in | |
| „My First Rock Concert“ die Melodie des Songs „Blood Type“ der | |
| New-Wave-Band Kamera anzitiert wird. Es braucht nur ein paar Tastenfolgen | |
| auf dem Klavier, um die Ära der Perestroika und die überschaubare | |
| sowjetische Popkultur der Achtziger aufzurufen; was für russische und | |
| ukrainische Hörer:innen dann natürlich als Erinnerungsspeicher | |
| unmittelbarer funktioniert als für zum Beispiel deutsche Ohren. Die meisten | |
| Anspielungen hier sind so eingewoben und verborgen in der Musik, dass man | |
| sie, wenn überhaupt, nur zufällig entdeckt. | |
| ## Konstant hohes Energielevel | |
| Die Musik auf „Odesa“ wechselt so, bei gleichbleibend hoher Energie, | |
| zwischen den Bezugspunkten Stadthistorie und individuelle Erinnerung, | |
| zwischen dem Privaten, Besonderen und der Geschichte, die weiter fortwirkt | |
| bis in die nachkommenden Generationen. Die Geschichte der großen jüdischen | |
| Gemeinde Odessas wird in dem Stück „October 1941 – Prayer“ aufgerufen. D… | |
| Titel verweist auf das Datum des Pogroms im Zweiten Weltkrieg, bei dem über | |
| 30.000 Juden in der Stadt und den umliegenden Gemeinden von rumänischen und | |
| deutschen Einsatzkommandos und ukrainischen Kollaborateuren ermordet | |
| wurden, und die Musik wechselt zwischen expressionistischer Gewalt, also | |
| Fäusten auf dem Klavier, und den stillsten Momenten des Albums. | |
| Für das Gefühl, dass hier in vielen Momenten etwas Verlorenes beschworen | |
| wird, braucht es die drastische Aufladung durch das Wissen um das aktuelle | |
| Kriegsgeschehen nicht. Dass hier etwas bewahrt werden soll als Erinnerung, | |
| wiederum mit Höreindrücken und Atmosphären verbunden, ist in die Musik | |
| selbst eingeschrieben. Und vielleicht auch schon in ihre Entstehung, die | |
| verbunden ist mit einem Abschied. | |
| Er habe seinem Vater die ersten Stücke des Albums kurz vor dessen Tod noch | |
| vorspielen können, hat Vadim Neselovskyi im Interview mit Radio Bremen Zwei | |
| erzählt. Er sei wirklich „die Verkörperung des Geistes von Odessa“ gewese… | |
| „Humor, Ironie, Optimismus, Lebensfreude, trotz allem“. Zur Zeit der | |
| Entstehung der Musik sei sein Vater schon schwer an Krebs erkrankt gewesen, | |
| aber ein paar der Stücke hätte er noch hören können. „Und er hat gesagt, | |
| das klingt richtig, das klingt wie Odessa.“ | |
| Die Erinnerungen und die Makrogeschichte der Stadt – die Musik Neselovskyis | |
| klingt, als wüsste er, dass das eine ohne das andere nicht zu haben ist und | |
| beides einander durchdringt. Und dass Musik, die als Erinnerungsspeicher | |
| gedacht wurde, also von beidem ausgehen muss. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Herbie-Hancock-in-Berlin/!5646920 | |
| [2] /Konzerte-von-John-Zorn-in-Hamburg/!5841952 | |
| [3] /Jazz/!t5010652 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=o6lHHYkjyrQ | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Moldenhauer | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Ukraine | |
| Neues Album | |
| Odessa | |
| Klang | |
| Erinnerung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Konzert | |
| Odessa | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Musikerinnen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Juden in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzert in der Berliner Philharmonie: Der Mord am Wahllokal | |
| Klassische Musik wird vielfältig – wie am Sonntagabend in der Berliner | |
| Philharmonie, als u.a. Jessie Montgomerys „Hymn for Everyone“ aufgeführt | |
| wurde. | |
| Ukrainisches Philharmonieorchester tourt: Leicht und düster zugleich | |
| „Memento Odesa“, ein Tourprojekt des Philharmonieorchesters der | |
| ukrainischen Hafenstadt mit dem Berliner Trompeter Sebastian Studnitzky, | |
| rüttelt auf. | |
| Ukrainische Jazzsängerin Laura Marti: Jazz kann Brücken bauen | |
| Jazzsängerin Laura Marti ist als Kind mit ihrer Familie aus Armenien in die | |
| Ukraine geflüchtet. Vor dem russischen Angriff floh sie nach Deutschland. | |
| Musical von und mit ukrainischen Kindern: Der Planet der strickenden Omas | |
| An der migrantischen Bühne „Thespis“ in Bautzen spielen ukrainische Kinder | |
| ein Neujahrsmusical. Es geht um die Sehnsucht nach Licht und nach Frieden. | |
| Ukrainisches Viertel in den USA: Little Odessa am Atlantik | |
| In New York hat die ukrainische Diaspora viele Spuren hinterlassen. Sie | |
| spiegeln sich auch im Verhältnis der USA zur Ukraine wider. Ein Ortsbesuch. | |
| Solidaritätssong für die Ukraine: Unterm Türstock | |
| Es geht um Existenzielles: Erwiderung auf einen Text des Popkritikers Klaus | |
| Walter. Das Kollektiv the AntiDicKtators und sein Song „Home“. | |
| Ukrainische Sängerin Ganna Gryniva: Musik als Widerstand | |
| Ganna Gryniva interpretiert alte ukrainische Volkslieder neu und sammelt | |
| Spenden für ihre Heimat. Nun spielt sie drei Konzerte in Berlin. | |
| Musiker:innen aus der Ukraine: Musik wird zum Auffangnetz | |
| Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich auch viele | |
| Musiker:innen. Einblicke in den Alltag dreier Musiker:innen. | |
| Jüdische Solidarität für die Ukraine: Im Grunde Überlebensmusik | |
| Ein Sampler mit Songs von jüdischen Künstler:Innen aus aller Welt zeigt | |
| sich solidarisch mit der Ukraine: „Rusishe krigshif, shif zikh in dr'erd“ | |
| Soli-Konzert in Hamburg: Mit Musik gegen Putler | |
| Eine Stunde Trost: Die ukrainische Band Dakh Daughters spielt in Hamburg. | |
| Dafür reisen geflüchtete Landsleute auch von weit her an. | |
| Dakh Daughters Band aus der Ukraine: Gothic-Girls vom Maidan | |
| Shakespeare mit HipHop und dicken Zöpfen: Der Elan des Freakkabaretts der | |
| ukrainischen Frauenband Dakh Daughters ist ansteckend. Ein Porträt. |