| # taz.de -- Erinnerung | |
| Gedächtnisforschung: Wie starke Gefühle auf Erinnerungen ausstrahlen | |
| Eine neue Studie zeigt, welche Faktoren Erinnerungen befördern. Und wie | |
| Belohnungen unsere Gehirne unterstützen können. | |
| Vater-Sohn-Beziehung: Auf Silberpapier | |
| In seinem Debüt „Irgendwann kommt immer ein Meer“ sucht Nils Langhans den | |
| toten Vater in der Sprache wiederzufinden. | |
| Forschung zu Shoa-Überlebenden: Die Stimme der Überlebenden | |
| Birgit Mair sammelt Stories von Holocaust-Überlebenden, besucht mit ihnen | |
| Schulen, stellt sich gegen rechts. Sie erinnert, ohne dabei zu zerbrechen. | |
| Die Wahrheit: Die Zeugenaussage | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Hier darf sich die Leserschaft | |
| erfreuen an einem Poem über einen widersprüchlichen Berichterstatter. | |
| Die Wahrheit: Ein Meer von Wust | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (2): Von der ganzen lässigen | |
| Prächtigkeit eines Gartens im Fränkischen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wann ist denn wieder gestern? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Anna, 4 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman | |
| Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen? | |
| Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben | |
| wollen. | |
| Die Wahrheit: Liebes Gehirn … | |
| Offener Brief an einen persönlichen Denkapparat, mit dem sich seine | |
| Besitzerin viele Jahre lang gut verstanden hat, auch wenn er mitunter | |
| muckt. | |
| Theater im Pflegeheim: Ein Fest für die Toten und die Lebenden | |
| Das generationenübergreifende Theaterstück „Totenwache“, aufgeführt in | |
| einem Pflegeheim, schafft Nähe zu den Themen Tod, Demenz und Abschied. | |
| Gedenken an Wehrmachtskapitulation 1945: Verschollene Bronzetafel wieder aufget… | |
| Eine Bronzetafel sollte in Lüneburg an die Kapitulation der Wehrmacht | |
| erinnern. Vor 70 Jahren wurde sie geklaut. Nun wurde sie wiedergefunden. | |
| Erinnerungsarbeit mit Kopfhörern: Eine Stadt geht in ihre Erinnerung ein | |
| Wie Oldenburg im öffentlichen Raum verdrängt und gedenkt, zeigt das | |
| Staatstheater im Audiowalk „Zukunftsmusik – wir werden uns erinnert haben�… | |
| Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
| Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
| dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
| Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten | |
| In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die | |
| DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein | |
| Rundgang. | |
| Jüdische Traditionen im Berliner Fußball: Hakoah bedeutet Kraft | |
| Der WFC Corso99/Vineta 05 hat verschiedene Vergangenheiten. Jetzt will der | |
| Klub im multikulturellen Wedding auch an seine jüdische Tradition erinnern. | |
| Ausstellung im Centrum Judaicum: Zeugen der Geschichte | |
| Das Centrum Judaicum zeigt Alltagsgegenstände, hinter denen sich | |
| Unterdrückung, Diskriminierung und Ausplünderung der Berliner Juden | |
| verbirgt. | |
| Erinnerung an Fanny Hensel: Trau’ nicht den Frühlingstagen, der lichten Sonn… | |
| Sie musste hinter ihrem Bruder Felix zurückstehen: In einem Friedhofssalon | |
| in Berlin gedenkt man der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. | |
| Erinnerungsarbeit: Webseite für Opfer rechter Gewalt | |
| Betroffene bekommen in Deutschland zu wenig Aufmerksamkeit. Eine neue | |
| Webseite soll das ändern. Noch stehen aber Fragezeichen hinter der | |
| Finanzierung. | |
| Die Kunst der Woche: Im erweiterten Raum | |
| Zum Monat der Fotografie-Off Berlin zeigt das Schau Fenster die | |
| Gruppenausstellung „Invading Space“, die das Thema Räumlichkeit neu dreht | |
| und wendet. | |
| Tragikkomödie „A Real Pain“: Wo es wirklich wehtut | |
| Schauspieler und Regisseur Jesse Eisenberg erzählt in „A Real Pain“ vom | |
| Polen-Roadtrip zweier Cousins. Und stellt dabei Fragen zum Umgang mit | |
| Erinnerung. | |
| Steve Bishop in der Kunsthalle Osnabrück: Mehr als nur zwei Böden | |
| Der kanadische Künstler Steve Bishop ruft in seiner Schau „On the Streets | |
| Where You Live“ ein Gefühl vom Vorstadtleben wach. Schwer, ihm | |
| auszuweichen. | |
| Die Wahrheit: Carpe diem dich doch selber! | |
| Dummes Zeug hat die Eigenschaft, sich es in Gehirnzellen dauerhaft | |
| gemütlich zu machen – gegen gaga Eselsbrücken und kitschige Songs im Kopf | |
| hilft nix. | |
| Ars Viva für Helena Uambembe: Im Ornament das Verbrechen | |
| Die Kunsthalle Bremen stellt die Künstlerin Helena Uambembe vor. Sie weckt | |
| die Geister der Geschichte aus einer verblüffenden Perspektive. | |
| Die Kunst der Woche: Was wo den Rahmen vorgibt | |
| Besondere Malerei: Cosima von Knyphausen malt Maestras im Miniaturformat. | |
| Maja Ruznic trägt Farbe wie die Schleier auf, die Erinnerungen umgeben. | |
| Film „Treasure“ über Erinnerungspolitik: Die Eltern haben dazu geschwiegen | |
| Der Spielfilm „Treasure“ von Julia von Heinz entfaltet eine | |
| Post-Schoah-Familiengeschichte im Jahr 1991. Die Idee des „Schlussstrichs“ | |
| liegt ihm fern. | |
| Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel: Weiße Flecken der Erinnerungskultur | |
| In muslimischen Communities wird der eigene Anteil am Sklavenhandel | |
| weitgehend verdrängt. Das ist nicht nur ein historisches Problem. | |
| Die Wahrheit: Dampferfahrt mit Kohl | |
| Manchmal provoziert eine Explosion von Assoziationen eine konkrete Reaktion | |
| in der Realität – wie auf einem am Reichstag vorbeituckernden Schiff. | |
| Sinto über Mord und Erinnerung: „Ich werde das nicht los“ | |
| Wie groß der Verlust war, erfuhr der Sinto Erdmann Grimm erst viel später: | |
| Nur seine Mutter überlebte die Deportation ihrer Familie nach Auschwitz. | |
| Jugendtheaterfestival in Madrid: Das Europa, in dem wir leben wollen | |
| Beim europäischen Jugendtheaterfestival „For/With/By“ in Madrid sind | |
| aufschlussreiche neue Theaterarbeiten zum Thema Erinnerungskultur zu sehen. | |
| Gedenkstreit in der Hamburger Hafencity: Wohnen, wo die Schlächter losfuhren | |
| In Hamburgs Hafencity entstehen Wohnungen – da, wo einst Truppen nach | |
| „Deutsch-Südwest“ verschifft wurden. Historiker fordern daran zu erinnern. | |
| Ein Abend für Françoise Cactus: Oh Oh Françoise | |
| Im SO 36 wurde der 60. Geburtstag der vor drei Jahren verstorbenen | |
| Françoise Cactus gefeiert. Eine Erinnerungsrevue war es nicht. | |
| „Kolonialismus erinnern“ im Berliner HKW: Erkämpfte Räume verteidigen | |
| Im Haus der Kulturen der Welt wurde das Berliner Konzept „Kolonialismus | |
| erinnern“ vorgestellt. Propalästinensische Aktivisten versuchten zu kapern. | |
| Künstlerin über Erinnerungsort: „Spuren sind kaum noch sichtbar“ | |
| Gut 70.000 Menschen wurden in Bremen 1939-45 als Zwangsarbeiter | |
| versklavt. Eine Intervention von Michaela Melián ruft sie in Erinnerung. | |
| Sozialrassistisch Verfolgte in NS-Zeit: Ein Leben lang herabgesetzt | |
| Ein Buch versammelt erstmals Biografien von Menschen, die die Nazis als | |
| „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ verfolgten. In Hamburg wird es | |
| vorgestellt. | |
| Graphic Novel über Emmie Arbel: „Ich war nicht schwach“ | |
| Barbara Yelin erzählt in einer Graphic Novel von der in Israel lebenden | |
| Emmie Arbel. Von Kindheit und Überleben mit dem Holocaust. | |
| Hilferuf ukrainischer Archive: NS-Dokumente in Gefahr | |
| Archive in der Ukraine bitten dringend um Unterstützung. Die historische | |
| Erinnerung des Landes wird von Russland derzeit im Krieg ausgelöscht. | |
| Erinnerungskulturen im 21. Jahrhundert: Streifzüge durch das Gedenken | |
| „Gewalt und Gedächtnis“ heißt das neue Buch der Historikerin Mirjam Zadof… | |
| Sie sucht nach gemeinsamen Erzählungen in der globalen Erinnerung. | |
| Sarkis stellt in Baden-Baden aus: Das Gewicht der Farbe | |
| Historische Traumata sind Thema des türkisch-französischen Künstlers | |
| Sarkis. Die Kunsthalle Baden-Baden zeigt ihn seit langem wieder in | |
| Deutschland. | |
| Tagebuch schreiben: Chatroom mit mir selbst | |
| In seinen „Täglichen Notizen“ hielt Thomas Mann fest, was ihm durch den | |
| Kopf ging. Dank ihm schreibt unsere Autorin wieder Tagebuch. Mit mehr Spaß | |
| denn je. | |
| Historie und Gegenwart in der Ukraine: Geschichtswissenschaft im Krieg | |
| In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und | |
| Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit | |
| verändert sich. | |
| Buch über Jüdischsein und Identität: Die große Last des Erbes | |
| Deborah Feldman denkt in ihrem neuen Buch darüber nach, was Jüdischsein | |
| heute bedeutet. Sie möchte sich frei machen von Zuschreibungen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Der Fall Aiwanger | |
| Formell scheint die Affäre um Hubert Aiwanger und das antisemitische | |
| Flugblatt gelöst. Doch was bedeutet sie für die deutsche | |
| Erinnerungspolitik? | |
| Die Wahrheit: Wartewut | |
| Tagebuch einer Kloistin: Dunkelste Erinnerungen steigen im Innersten hoch, | |
| während die Blase in der Warteschlange vor der Toilette zu platzen droht. | |
| Kunstfest Weimar: Gedenken und Gartenflucht | |
| Beim Kunstfest in Thüringen kreisen Performances und Aufführungen um | |
| private Paradiese, Nietzsches Schwester sowie die Deutschen und den | |
| Klimaschutz. | |
| Podcast „East Side Stories“: Annäherung statt Streit | |
| „East Side Stories“ widmet sich der DDR-Historie aus zwei Perspektiven: | |
| einerseits tiefgründig, andererseits unterhaltsam. | |
| Durchlauferhitzer für die AfD: Der berühmte Elefant im Raum | |
| „Früher“ war es anders, die Gegenwart macht vielen Angst. In manchen | |
| Gesprächen steht dabei gleich die AfD als brauner Elefant breitbeinig im | |
| Raum. | |
| Digitale Erinnerung im Ukrainekrieg: Gegen die Unsichtbarmachung | |
| Das Theater in Mariupol war ein Mikrokosmos des Widerstands. Eine | |
| Recherchegruppe arbeitet seine Zerstörung durch russische Angriffe auf. | |
| Die Wahrheit: Meine Straße. Martins Straße | |
| Geht man ein Vierteljahrhundert seinem Leben in der selben Straße nach, | |
| lässt einen das jähe Verschwinden von Dingen und Menschen dort innehalten. | |
| Eine Reise in die Kindheit: Die Sache mit der Erinnerung | |
| Unsere Autorin möchte ihre Kindheitserinnerungen mit ihren Kindern teilen. | |
| Doch die sind wenig begeistert. Auch in Ordnung. | |
| Spuren des Zweiten Weltkriegs: Krieg, der in den Frieden ragt | |
| Seit 1945 ist Frieden in Deutschland, doch der Krieg blieb gegenwärtig. | |
| Vier Erinnerungen von taz-Autor*innen. | |
| Spielfilmdebüt „Aftersun“ im Kino: Wer beschützt hier wen? | |
| Charlotte Wells’ „Aftersun“ erzählt von einem Sommerurlaub von Vater und | |
| Tochter. Die Erzählung hält Wells faszinierend in der Schwebe. |