| # taz.de -- Sozialrassistisch Verfolgte in NS-Zeit: Ein Leben lang herabgesetzt | |
| > Ein Buch versammelt erstmals Biografien von Menschen, die die Nazis als | |
| > „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ verfolgten. In Hamburg wird es | |
| > vorgestellt. | |
| Bild: Wer dort war, ist Unrecht widerfahren: Fotos von Häftlingen des Lagers h… | |
| Hamburg taz | Dass ihr Vater Franz Walter 1937 verurteilt wurde und bis zum | |
| Ende des Krieges im Konzentrationslager und in Gefängnissen inhaftiert war: | |
| Davon gewusst hat Irmgard Fuchs immer. „Wir gingen von irgendetwas | |
| Politischem aus“, schreibt sie in ihrem Beitrag „Für Franz: Wie die Nazis | |
| das Leben meines Vaters verpfuschten“; lesen kann man ihn im soeben | |
| erschienenen [1][Band „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und | |
| ‚Berufsverbrecher‘]“ (Campus, 372 S., 29 Euro, E-Book 26,99 Euro). | |
| Das [2][von Frank Nonnenmacher] herausgegebene Buch versammelt mehr als 20 | |
| Geschichten von Opfern der sozialrassistischen Verfolgung durch das | |
| NS-Regime. Verfolgt und mit einem schwarzen oder grünen Winkel | |
| gekennzeichnet in Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen | |
| inhaftiert wurden diese Menschen als vermeintlich genetisch verdorbene | |
| [3][„Asoziale“], als „[4][Berufsverbrecher]“ oder „Arbeitsscheue“. | |
| Es ist das erste Mal, dass Biografien einzelner Betroffener in Buchform | |
| vorgestellt werden. Entstanden sind sie als erste Veröffentlichung des | |
| [5][Verbands für das Erinnern an die verleugneten Opfer des | |
| Nationalsozialismus] (Vevon). Den hatten im vergangenen Jahr rund 30 | |
| Angehörige von Opfern gegründet, darunter Irmgard Fuchs und Frank | |
| Nonnenmacher. | |
| Dabei erzählt der Band nicht nur vom Schicksal der Menschen während des | |
| Nationalsozialismus, sondern auch davon, wie diese Erfahrungen ihr Leben | |
| nach der Befreiung 1945 geprägt haben: Die Stigmatisierung setzte sich in | |
| der Bundesrepublik fort. | |
| ## Urteil wurde nie aufgehoben | |
| Bis vor vier Jahren wurde dieser Opfergruppe die Anerkennung verwehrt, zu | |
| Unrecht inhaftiert, gequält und ermordet worden zu sein. Erst 2020 | |
| beschloss der Bundestag, dass niemand „zu Recht“ in einem | |
| Konzentrationslager gesessen haben kann. | |
| Weswegen Franz Walter verurteilt wurde, darüber habe er in der Familie | |
| nicht gesprochen, erzählt Irmgard Fuchs der taz. Erst als Corona kam, sei | |
| sie mit ihrem Mann ins Emsland gefahren, [6][ins ehemalige KZ Esterwegen]. | |
| Dort sei alles hochgekommen: die Erzählungen des Vaters, seine | |
| Selbstgespräche, dass er öfter geweint habe, dass ihn das alles immer | |
| wieder eingeholt habe. | |
| Fuchs begann nachzufragen und zu recherchieren und stieß überraschend auf | |
| mehr als 50 Aktenordner und einen spektakulären Fall: Als reisender Händler | |
| hatte ihr Vater Anfang der 1930er ein schlechtes Auskommen. | |
| In Basel hatte er eine Lehre in einer Apotheke gemacht und gab sich nun als | |
| Homöopath und Arzt aus. Als ein „falscher Arzt“ gesucht wird, glaubt die | |
| Staatsanwaltschaft, ihn in Franz Walter gefunden zu haben. Die Frau, die | |
| sich betrogen fühlt, erkennt ihn bei einer Gegenüberstellung nicht wieder, | |
| behauptet aber auch, von ihm hypnotisiert worden zu sein. | |
| Nach einem spektakulären Prozess wird er 1937 nach zwei Jahren | |
| Untersuchungshaft zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Jahrelang muss Franz | |
| Walter Zwangsarbeit im Moorlager Esterwegen leisten. Aufgehoben wird das | |
| Urteil nie – trotz etlicher Versuche Walters, eine Revision zu bekommen. | |
| Am 22. März stellen Irmgard Fuchs, Frank Nonnenmacher und drei weitere | |
| Angehörige den Verband Vevon und die Geschichten ihrer Eltern und | |
| Großeltern in Hamburg vor. | |
| 22 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/die_naz… | |
| [2] /Opfer-des-NS-Regime/!5906113 | |
| [3] /Vergessene-Opfer-der-Nazis/!5491053 | |
| [4] /Stolperstein-fuer-Berufsverbrecher/!5935561 | |
| [5] https://www.dieverleugneten-vevon.de/ | |
| [6] /NS-Gedenken-im-Emsland/!5907661 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Erinnerung | |
| Erinnerungspolitik | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verfolgte | |
| Stigmatisierung | |
| Biografie | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verbrechen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Landgericht | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über Pommersche Herkunft: „Ich wollte Verdrängtes erzählen“ | |
| Ulrike Dotzer berührt in ihrem Drei-Generationen-Roman „Goldener Boden“ | |
| einige Tabus. Dazu zählen ihr Nazi-Großvater und Pommerns NSDAP-Euphorie. | |
| Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg: Sie lebten nur wenige Tage | |
| Margot Löhr initiierte Stolpersteine für Zwangsarbeiterinnen-Kinder, die | |
| das NS-Regime ermorden ließ. Nun wird ein Platz nach einem der Babys | |
| benannt. | |
| Gedenkstätte erinnert an Zwangsarbeiter: Im Namen Jesu | |
| In Neukölln gab es das deutschlandweit einzige von Kirchengemeinden | |
| betriebene Zwangsarbeitslager. Hier waren Männer aus der Ukraine, Belarus | |
| und Russland interniert. | |
| Hochstaplerin Anni Sanneck: „Vernichtung durch Arbeit“ | |
| Das Leben einer der schillerndsten Kriminellen der 20er Jahre endete | |
| tragisch – sie wurde Opfer des NS-Massenmordes an Strafgefangenen. | |
| Opfer des NS-Regime: Eine Stimme für die Vergessenen | |
| Ernst Nonnenmacher verbrachte drei Jahre als „Asozialer“ in KZs. Jetzt | |
| gründet sein Neffe einen Verein, um an die vergessenen Opfer zu erinnern. | |
| Vergessene Opfer der Nazis: Die Erinnerung wurde vertagt | |
| Die Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ durch die Nazis … | |
| heute kaum bekannt. Das wollte der Bundestag ändern. Die Umsetzung stockt. |