| # taz.de -- Biografie | |
| Arbeiter:innen-Arzt Alexander Fürst: „Ein Volksarzt im besten Sinne“ | |
| Der „Gewerksarzt“ behandelte Ende des 19. Jahrhunderts Arbeiter, Arme und | |
| Bedürftige, oft ohne Gegenleistung. In Berlin ist er fast vergessen. | |
| Die Wahrheit: Biedermann als Brandstifter | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute in der beliebten | |
| Wahrheit-Serie: Tino „Balla“ Chrupalla. | |
| Comicbiografie über Eadweard Muybridge: Der Moment des Galopps | |
| Können Pferde schweben? Guy Delisle erzählt in der Comicbiografie „Für den | |
| Bruchteil einer Sekunde“ das bewegte Leben des fotografischen Pioniers | |
| Eadweard Muybridge. | |
| Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman | |
| Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen? | |
| Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben | |
| wollen. | |
| Biografie über Harry Rowohlt erschienen: Der Bart, die Stimme | |
| An den Legenden um seine Person strickte Harry Rowohlt lange. Eine neue | |
| Biografie über den Übersetzer, und begnadeten Vorleser dröselt das gut auf. | |
| Buch „Harry Rowohlt – Ein freies Leben“: Im Anekdoten-Universum | |
| Vor zehn Jahren verstarb Harry Rowohlt. Alexander Solloch hat eine | |
| angenmessen distanzierte Biografie über den Sprach-Beherrscher geschrieben. | |
| Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn | |
| Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac | |
| auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden. | |
| Kultdichter Rolf Dieter Brinkmann: Der Popliterat als deutsches Genie | |
| „Westwärts 1 & 2“ von Rolf Dieter Brinkmann erscheint neu. Flankiert wird | |
| das Werk von der ersten Biografie über den umsrittenen wie herausragenden | |
| Lyriker. | |
| Der Hausbesuch: Das B in Plan B steht für Backen | |
| Laura Skandy schließt ihr Abitur mit 1,0 ab, studiert dann Jura und | |
| Philosophie. Heute backt sie Schoko-Tahin-Halva-Torten in ihrem eigenen | |
| Café. | |
| Die Autorin Annett Gröschner im Gespräch: „Romane schreibe ich ehrlich gesa… | |
| Annett Gröschner hat vor vielen Jahren festgelegt, was für Geschichten sie | |
| erzählen möchte. Ihr neues Buch handelt vom Leben einer Blumenbinderin. | |
| Wechseljahre: Ich glaube, ich mag mich so sehr wie noch nie | |
| Die Wechseljahre beginnen mit einem leisen Grollen. Sind sie es? Oder | |
| nicht? Mitten im Hormonchaos weiß man dann oft nicht, wo oben und unten | |
| ist. | |
| Der Hausbesuch: Tätig sein, leben | |
| Er war 30 Jahre lang Verleger, inzwischen ist Edmund Budrich 92 und | |
| arbeitet immer noch. Ein Besuch in Leverkusen. | |
| Sylvia Salomon über Familiengeschichte: „Jüdisch war wie ein unsagbares Wor… | |
| Sylvia Salomon erfuhr erst nach dem Tod ihres Vaters, dass er Jude war und | |
| die NS-Zeit nur knapp überlebte. Ein Gespräch über Tabus und Glück. | |
| Lebensentscheidungen: Was hätte sein können | |
| Die Liebe, der Job, die (falschen) Freunde: Entscheidungen gehören zum | |
| Leben, nicht immer sind sie richtig. Vier Geschichten übers Hadern und | |
| Hoffen. | |
| Biografieforscherin Irini Siouti: „Entscheidungen sind immer auch mit Verlust… | |
| Irini Siouti wertet Lebensgeschichten aus und erkennt darin Strukturen. Ein | |
| Gespräch über „Was wäre wenn“-Fragen und den Begriff Schicksalsschlag. | |
| Buchautor über Willi Lemke: „Ich hielt ihn für einen Bruder Leichtfuß“ | |
| Der im August verstorbene Willi Lemke war Manager des SV Werder und Bremer | |
| Senator. Biograf Helmut Hafner über schwarze Kassen, Uli Hoeneß und den | |
| KGB. | |
| „Freiheit“ von Angela Merkel: Die Macht hatte ihren Preis | |
| In ihren Memoiren thematisiert die ehemalige Kanzlerin ihre ostdeutsche und | |
| weibliche Identität. Wer sich einen Blick hinter die Kulissen wünscht, wird | |
| jedoch enttäuscht. | |
| Neue Biografie zu Wiglaf Droste: Immer direkt rein ins Wespennest | |
| Wo er hinschrieb, wuchs kein Gras mehr. Eine neue Biografie arbeitet den | |
| Werdegang und die Ambivalenzen des Satirikers und taz-Autors Wiglaf Droste | |
| auf. | |
| „The Apprentice“-Premiere in Cannes: Niemals eine Niederlage eingestehen | |
| Bei den Filmfestspielen erzählt Regisseur Ali Abbasi in dem Film „The | |
| Apprentice“ vom Aufstieg Donald Trumps – ein realer Schrecken in Cannes. | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Lenins gelehriger Schüler | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk legt den zweiten Teil seiner Ulbricht-Biografie vor | |
| und zeichnet ihn als umtriebig und herrschaftstechnisch äußerst begabt. | |
| Wiederentdeckte Malerin Julie Wolfthorn: Freude entspannt | |
| Der Verein der Berliner Künstlerinnen erinnert an die jüdische Künstlerin | |
| Julie Wolfthorn. Im Fin de Siècle war sie eine geschätzte Porträtmalerin. | |
| Tanzstück mit Vogelperspektive: Von Imitatoren und Irrgästen | |
| In „Bird Dances“ von Kareth Schaffer in den Sophiensælen betrachten die | |
| Performer:innen ihr Leben aus der Vogelperspektive. | |
| Sozialrassistisch Verfolgte in NS-Zeit: Ein Leben lang herabgesetzt | |
| Ein Buch versammelt erstmals Biografien von Menschen, die die Nazis als | |
| „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ verfolgten. In Hamburg wird es | |
| vorgestellt. | |
| Buch über Wolodymyr Selenskyj: Weisheit und Kriegsrecht | |
| Der Journalist Simon Shuster ist so nah dran an Selenskyj wie kaum jemand. | |
| In seinem neuen Buch zeichnet er ein aufschlussreiches Porträt Selenskyjs. | |
| Biografie über Lenin: Goodbye, Lenin | |
| Vor 100 Jahren starb Lenin und noch immer spukt er in den Köpfen vieler | |
| Linker herum. Nun ist eine neue, intellektuelle Biografie erschienen. | |
| Brisante Artemisia-Gentileschi-Biografie: Pin-up-Girls des 17. Jahrhunderts | |
| Kunsthistorikerin Susanna Partsch stellt das populäre Narrativ der | |
| Barockmalerin Artemisia Gentileschi als sich emanzipierendes Opfer triftig | |
| infrage. | |
| Neue Biografie über Tove Ditlevsen: Eine Diva voller Widersprüche | |
| Tove Ditlevsen führte ein herausforderndes Leben. Nun ist über die | |
| hierzulande spät entdeckte dänische Autorin eine lesenswerte Biografie | |
| erschienen. | |
| Roman „Die Privilegierten“: Schuldlos Schuldige | |
| Aktuell reiht sich Krise an Krise. Wer würde das nicht gerne verdrängen? | |
| Thomas von Steinaecker erzählt von einem Mann, der groß darin ist. | |
| Neue Biographie über Hannah Arendt: Nach der Flucht | |
| Thomas Meyer zieht in seiner Biografie von Hannah Arendt bislang | |
| unbekanntes Archivmaterial heran, um ihr Denken und ihre Erfahrung zu | |
| verbinden. | |
| Berliner Schriftsteller Klaus Kordon: „Talent ist Interesse“ | |
| Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über | |
| Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis. | |
| Über die Illustrierung eines Lebens: „Meine Tochter ist disziplinierter“ | |
| Ahmadjan Amini schaut auf ein bewegtes Leben zwischen Afghanistan und | |
| Deutschland. Seine Tochter Maren hat es in ihrer ersten Graphic Novel | |
| gezeichnet. | |
| Persönliche Geschichten in der Kunst: Zwischen Ding und Geist vermitteln | |
| Spiritualität und biografische Bezüge versetzen die Kunst in der | |
| Düsseldorfer Ausstellung „Calling“ in Schwingungen. Auch goldene Videos | |
| sind zu sehen. | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Feldwebel der Revolution | |
| Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts | |
| vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus. | |
| Biografie über Autor Wolfgang Herrndorf: Jenseits der Festanstellung | |
| Vor dem Aufstieg Wolfgang Herrndorfs als Schriftsteller kam das Scheitern | |
| als Künstler. Tobias Rüther hat über ihn eine kundige Biografie | |
| geschrieben. | |
| Biografie von Lee Miller nun auf Deutsch: Der schönste Nabel der Welt | |
| Partygirl, Engel der Surrealisten, Kriegsreporterin: Über das Leben seiner | |
| Mutter Lee Miller hat Antony Penrose eine lesenswerte Biografie | |
| geschrieben. | |
| Doku über Uwe Johnson: Fluchten und Verlustschmerz | |
| Aktualität durch den Krieg: Volker Koepp geht in seinem Dokumentarfilm | |
| „Gehen und Bleiben“ den Spuren des Schriftstellers Uwe Johnson nach. | |
| Biografie über Philip Roth: Tango tanzt hier nur einer | |
| Blake Bailey analysiert den Schriftsteller Philip Roth in seiner Biografie | |
| nur unzureichend. Dessen Neurosen schildert Bailey aus allzu großer Nähe. | |
| Erinnerung an jüdischen Fußballer: Von St. Pauli nach New York | |
| Das FC St. Pauli Museum hat die Biografie des jüdischen Fußballers Max | |
| Kulik rekonstruiert. Sie erzählt von NS-Terror, Flucht und Exil. | |
| Kommunistische Bürgermeisterin Österreichs: Lennon statt Lenin | |
| Das Buch "Es geht auch anders" zeichnet den Weg der Bürgermeisterin Elke | |
| Kahr nach. In "Imagine" findet sie das Idealbild. | |
| Vladimir Kornéev singt Edith Piaf: Ediths Geschichte | |
| Ein großes Trotzalledem: Das wird aus den Chansons von Edith Piaf in einem | |
| ergreifenden Konzert von Vladimir Kornéev in der Bar Jeder Vernunft. | |
| Buch „Die Geschichte von Carl Katz“: Herr Katz und seine Feinde | |
| Als Carl Katz aus dem KZ kam, gründete er Bremens jüdische Gemeinde. Seine | |
| Geschichte hat nun seine Urenkelin Elise Garibaldi aufgeschrieben. | |
| Neues Album von Leslie Feist: Innehalten in einer hektischen Welt | |
| Kinder kommen, Eltern gehen. Um diese Veränderungen kreist das neue Album | |
| „Multitudes“ der kanadischen Künstlerin Feist. | |
| Buch über Pianistin Jutta Hipp: Wagnisse im Jazzkeller | |
| Die deutsche Jazzerin Jutta Hipp ging nach New York, war eine Sensation und | |
| wurde vergessen. Eine Biografie erinnert an sie. | |
| Biografie über Hans Litten: Der Hitler vor Gericht grillte | |
| Ein Buch über Hans Litten beleuchtet sein antifaschistisches Engagement: | |
| Der Anwalt ging gegen rechte Schlägertruppen in der Weimarer Republik vor. | |
| 125. Geburtstag von Brecht: „Ich hasse Sie!“ | |
| Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde Bertolt Brecht geboren. Als | |
| schlitzohrigen Provokateur zeigt ihn ein Band mit Interviews aus drei | |
| Jahrzehnten. | |
| Feministische Linguistin Luise F. Pusch: Reparatur der Herrenkultur | |
| Luise F. Pusch, Autorin von „Das Deutsche als Männersprache“, legt ihre | |
| Biografie vor. Sie erzählt vom dumpfen Geist der deutschen Nachkriegsjahre. | |
| Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger | |
| Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik, | |
| Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie | |
| gewidmet. | |
| Neues Biopic über Emily Brontë: Spürt die Pheromone, wie sie funken | |
| Oh, verbotene Liebe, ihre Flammen lodern im Spielfilm „Emily“. Doch leider | |
| zeichnet Frances O'Connor das Bild von Emily Brontë mit zu viel Klischee. | |
| Essay von Lukas Bärfuss: Drahtseilakt über den Abgrund | |
| „Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben“ heißt der neue Essay von | |
| Lukas Bärfuss. Darin sinniert der Schweizer über Familie, Armut und Zufall. | |
| Trump-Biografie von Maggie Haberman: Dem Gesetz einen Schritt voraus | |
| Die „New York Times“-Korrespondentin Maggie Haberman legt mit „Täuschung… | |
| eine herausragende Biografie über Donald Trump vor. Sie kommt zur richtigen | |
| Zeit. |