| # taz.de -- Berliner Schriftsteller Klaus Kordon: „Talent ist Interesse“ | |
| > Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon | |
| > über Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im | |
| > Stasi-Gefängnis. | |
| Bild: Autor Klaus Kordon in seiner Wohnung in Berlin | |
| taz: Herr Kordon, zu Ihrem 70. Geburtstag sagten Sie: „Jetzt ist Schluss | |
| mit Historie.“ Damals beendeten Sie gerade Ihren Roman „Joss oder der Preis | |
| der Freiheit“. Er handelt von einem 16-jährigen Bauernsohn zur Zeit der | |
| Leipziger Völkerschlacht. Doch 2021 veröffentlichten Sie das Jugendbuch | |
| „Und alles neu macht der Mai“ über die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. | |
| Wirklich Schluss war dann also doch nicht? | |
| Klaus Kordon: Na ja, manchmal sagt man, jetzt ist Schluss. Aber dann habe | |
| ich an die Familie meiner Frau gedacht und was sie erlebt hat. Die mussten | |
| damals als Flüchtlinge weg. Man hat ja manchmal von der Stunde null | |
| gesprochen, aber es gab keine Stunde null. Das waren dieselben Menschen, | |
| die haben zum Teil mitgemacht oder waren Mitläufer oder haben sich geduckt. | |
| Und wie war das gerade für junge Leute, die plötzlich feststellen müssen, | |
| wie alles Lüge, alles falsch war, und furchtbare Verbrechen geschehen sind? | |
| Da hab ich mich doch noch mal hingesetzt und wirklich den letzten Roman | |
| über die deutsche Geschichte geschrieben. | |
| Ein Jahr später, im Februar 2022, beginnt in Europa der Krieg gegen die | |
| Ukraine, der Ihren Romanen eine überraschende Aktualität beschert. [1][In | |
| Büchern wie „Und alles neu macht der Mai“] erzählen Sie von den Menschen, | |
| die Kriege und krisenhafte Momente in der Geschichte erlebt haben. Was | |
| fasziniert Sie als Schriftsteller an dieser Thematik? | |
| Ich glaube, es hat damit zu tun, dass ich es einfach kapieren will. Mein | |
| Großvater ist im Ersten Weltkrieg gefallen und mein Vater ist im Zweiten | |
| Weltkrieg gefallen. Ich bin 1943 geboren. Als der Krieg vorbei war, war ich | |
| anderthalb Jahre alt. Berlin war eine Ruinenwüste. Und immer, wenn | |
| irgendetwas geschah oder erzählt wurde, dann hatte das mit dem Krieg zu | |
| tun. Mit Großvater und Vater in einer heilen Stadt Berlin, da hätte ich | |
| eine andere Kindheit gehabt. Ich wollte immer wissen, was da passiert ist. | |
| Brecht hat mal gesagt, Talent ist Interesse. Das kann man bei mir wirklich | |
| sagen, mein Interesse an dieser Zeit ist einfach da. Und wahrscheinlich | |
| habe ich deshalb auch das Talent, mich in diese Zeit hineinzubegeben. | |
| Wie haben Sie sich den historischen Stoffen angenähert? | |
| Heutzutage könnte ich natürlich anders recherchieren. Aber ich wusste, da | |
| gibt’s jede Menge Historiker, die darüber geschrieben haben, aus den | |
| verschiedensten politischen Richtungen. Das ist wichtig, dass man nicht nur | |
| in eine Richtung schaut. Doch 1980 gab es auch eine Menge Leute, die noch | |
| erzählen konnten. Für „Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter“, d… | |
| erste Buch dieser Trilogie der Wendepunkte, habe ich Menschen getroffen, | |
| die den Ersten Weltkrieg und die Revolution bewusst erlebt hatten – die zum | |
| Teil dafür waren, zum Teil dagegen. | |
| Sie sind in Berlin-Prenzlauer Berg aufgewachsen, in der Raumerstraße Ecke | |
| Prenzlauer Allee. Ihre Mutter hatte dort eine Kneipe. Wie war das für Sie? | |
| Ja, die Kneipe war meine erste Universität. Man muss sich vorstellen, die | |
| Kneipen in der Nachkriegszeit waren voll. Es war nicht viel Geld da, aber | |
| die Menschen haben immer getrunken. Viele Frauen waren durch den Krieg | |
| allein geblieben. Die wollten auch nicht zu Hause rumsitzen. Fernsehen | |
| gab’s noch nicht. Es war fast immer gerammelt voll. Da mein Vater im Krieg | |
| gefallen war, hat meine Mutter die Kneipe allein betrieben, mit drei | |
| Söhnen. Ich war der jüngste. Manchmal hab ich Bier gezapft und dann beim | |
| Stammtisch gesessen. Da waren die unterschiedlichsten Leute. Bei uns im | |
| selben Haus, auf der anderen Seite des Hauseingangs, war eine | |
| Schneiderwerkstatt. Der Schneider war ein Jude, der sich drei Jahre im | |
| Keller versteckt hatte. Der hat auch am Stammtisch gesessen. Der brauchte | |
| gar nicht die Schuhe anzuziehen, wenn er zu uns kommen wollte. Und der | |
| Schuhladenbesitzer. Da wussten alle, das war ein SA-Mann gewesen. Die | |
| beiden haben am selben Tisch gesessen. Der eine hat sein Leid verdrängt und | |
| der andere sein schlechtes Gewissen, wenn er eins hatte. | |
| In der Erstausgabe von „Die roten Matrosen“ fiel mir auf, dass Ihr Leben in | |
| der DDR in den Autorenangaben gar nicht erwähnt wird. Warum? | |
| Als ich 1973 im Westen ankam, wusste ich, jetzt wirst du versuchen zu | |
| schreiben. Da habe ich gedacht, wenn du jetzt sagst, du kommst aus dem | |
| Osten, hast im Gefängnis gesessen, dann wird alles daran aufgezogen. Das | |
| wollte ich nicht. Später, als dann die Mauer gefallen war und weitere | |
| Bücher erschienen sind, da konnte ich es gar nicht mehr verbergen, wollte | |
| es auch nicht. Hinzu kam, dass ich wusste, irgendwann will ich über diese | |
| Zeit schreiben. | |
| 2001 ist Ihr [2][biografischer Roman „Krokodil im Nacken“] erschienen. | |
| Warum brauchte es so viele Jahre, um über die Erfahrungen in der DDR, Ihre | |
| gescheiterte Flucht und die anschließende Haft in Hohenschönhausen zu | |
| schreiben? | |
| Als ich Ende der 1980er Jahre dachte, ich könnte mich an das Thema wagen, | |
| fiel die Mauer. Alles war wieder ganz frisch. Ich konnte meine Zelle, in | |
| der ich damals gesessen habe, wieder betreten. Das musste ich sinken | |
| lassen. 1989, 90, 91 – das wäre zu früh gewesen. Aber Ende der 1990er Jahre | |
| habe ich das Thema aufgegriffen. | |
| Sind Sie mit „Krokodil im Nacken“ 2001 auf Lesereise gegangen? | |
| Ja, auch im Osten. Da gab es natürlich immer Leute, die mir applaudiert | |
| haben, weil sie Ähnliches erlebt haben oder weil ich ein bisschen das | |
| getroffen habe, was sie empfunden haben. Aber natürlich gab es auch andere | |
| Reaktionen. Ich habe mal irgendwo in Brandenburg in einer Abiturklasse aus | |
| dem „Krokodil“ gelesen. Dann sagte die Lehrerin hinterher: „Na ja, man ka… | |
| die DDR auch ganz anders sehen.“ Da habe ich gesagt: „Man kann sie sehen, | |
| wie man will. Nur, was ich da geschrieben habe, war eben so, das kann man | |
| nicht anders sehen, das war so.“ | |
| Das ehemalige Gefängnis Hohenschönhausen ist inzwischen eine Gedenkstätte. | |
| Die Archive der Stasi sind ebenfalls zugänglich. Warum fällt es einigen | |
| Menschen trotzdem so schwer, das Regime der DDR als Diktatur zu bezeichnen? | |
| Das steckt wohl leider in den Köpfen von vielen – dieses Beharren: Früher | |
| war aber nicht alles schlecht. Ich habe doch damals gelebt und habe da auch | |
| schöne Zeiten erlebt. Ich war jung und verliebt. Wir waren in den Ferien | |
| und haben im Meer gebadet … Es ist so, dass Menschen in allen Zeiten Ecken | |
| finden, in denen sie es sich gemütlich machen können. Aber was ist denn ein | |
| Rechtsstaat und was ist ein Unrechtsstaat? Als ich damals verhaftet wurde, | |
| war ich bereit, alles auszusagen, aber mit einem Rechtsanwalt. Das habe ich | |
| meinem Vernehmer gesagt. Der hat mich ausgelacht. „Sie haben wohl zu viel | |
| amerikanische Filme gesehen. Bei uns sehen Sie erst dann einen | |
| Rechtsanwalt, wenn wir mit Ihnen fertig sind.“ „Dann sage ich nicht aus.“ | |
| „Gut, dann kommen Sie jetzt in Ihre Zelle zurück, und wenn Sie vernünftig | |
| geworden sind und kooperieren wollen, können wir ja nochmal reden.“ Man | |
| sitzt dann in seiner Einzelzelle, 14 Tage, drei Wochen, und irgendwann sagt | |
| man sich, die sitzen am längeren Hebel. | |
| Nach Ihrer Ausreise aus der DDR haben Sie zunächst weiter als | |
| Exportkaufmann gearbeitet. Wann entschlossen Sie sich, ausschließlich | |
| Schriftsteller zu sein? | |
| Ich bin 1973 in den Westen gekommen, und 1977 lag mein erstes Buch vor. | |
| Damit hatte ich Blut geleckt und habe das nächste Buch und noch eins und | |
| noch eins geschrieben. Anfang der 80er Jahre gab es schon vier, fünf Bücher | |
| von mir, alle nicht sehr dick, nicht sehr umfangreich, aber eben doch vier, | |
| fünf Titel. Da habe ich mit meiner Frau überlegt, was machen wir jetzt? Sie | |
| wusste natürlich, dass ich gerne schreibe, und meine Frau arbeitete wegen | |
| der Kinder nur halbtags. Das hat ihr nicht so gepasst. Dann haben wir | |
| gedacht, wir probieren es aus. Und mein Verleger hat gesagt: „Du schaffst | |
| es.“ | |
| Das war damals Hans-Joachim Gelberg? | |
| Ja, das war Jochen Gelberg. Meine Frau war auch froh, jetzt wieder voll zu | |
| arbeiten. Ich blieb ganztags zu Hause und habe nur noch geschrieben. | |
| Wenn man Ihre Kindheit betrachtet, dann überrascht der spätere Lebensweg. | |
| Ich glaube, dass ich eigentlich von Anfang an in eine künstlerische | |
| Richtung tendiert habe. Natürlich denkt man nicht daran, Schriftsteller zu | |
| werden, aber ich habe als Kind unwahrscheinlich viel gelesen, oftmals bis | |
| nachts um zwölf. Es war alles nicht so einfach damals, aber [3][die Bücher | |
| und die Autoren, die sie geschrieben haben, die haben mich ein bisschen | |
| gerettet.] Denn die Leute, die in der Kneipe verkehrt haben, das waren | |
| nicht alles Leute, die man so ins Herz schließen konnte. Ich bin auch viel | |
| ins Kino gegangen und weiß noch, wie ich als Kind „Fahrraddiebe“ von | |
| Vittorio De Sica gesehen habe, einen neorealistischen Film aus Italien. Da | |
| muss ich acht oder neun Jahre alt gewesen sein. Warum hat mich gerade | |
| dieser Film, der das wahre Leben gezeigt hat, so sehr bewegt? Das ist eben | |
| das berühmte Interesse: Wie leben die Menschen? | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinder--und-Jugendbuecher/!5818110 | |
| [2] /!824465/ | |
| [3] /Kindheit-nach-dem-Faschismus/!5726977 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Jugendbuch | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Kinderbuch | |
| Roman | |
| DDR | |
| Berlin | |
| Literatur | |
| Biografie | |
| wochentaz | |
| Kindheit | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken: Starke Bilder aus Birnenholz | |
| Die Neuerscheinungen dreier Autorinnen erzählen von der Kindheit in der | |
| chinesischen Provinz, von ungleichen Freundinnen und unbequemen Fragen. | |
| Ausstellung über Wolf Biermann: Am lebenden Objekt | |
| Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann | |
| und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur. | |
| Kinder- und Jugendbücher: Von Geschichte erzählen | |
| Neues von A. E. Hotchner, Klaus Kordon und Rose Lagercrantz: Junge | |
| Protagonisten verhandeln Flucht, Witschaftskrise und Deportation. | |
| Kindheit nach dem Faschismus: Die Kinder finden den Weg | |
| Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der | |
| Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland. |