| # taz.de -- Ausstellung über Wolf Biermann: Am lebenden Objekt | |
| > Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann | |
| > und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur. | |
| Bild: Wolf Biermann, Konzert vor der Ausbürgerung aus der DDR, Köln | |
| Da steht das Monster, nicht mitten im Raum, sondern eher unauffällig an | |
| einer Wand: grau, groß, kalt und still. Das „Umlauf-Karteigerät Typ KG II“ | |
| wurde in Gotha hergestellt und hat Platz für viele, für sehr viele | |
| Karteikarten. Dieses hier, wie könnte es beim Thema Biermann anders sein, | |
| kommt von der Staatssicherheit, wo es gewiss treue Dienste im Kampf gegen | |
| kapitalistische Wühlarbeit geleistet hat. | |
| Daneben finden sich ein paar faksimilierte Blätter aus Biermanns | |
| Stasi-Akte, die insgesamt 50.000 Seiten umfasst. „Menschlich fühl’ ich mich | |
| verbunden mit den armen Stasi-Hunden“, sang Biermann einst in der | |
| Chausseestraße, doch die Staatssicherheit war blöde genug, aus der Zeile | |
| „die Stasi ist mein Eckermann“ einen „Henkersmann“ zu machen. Lag es am | |
| Rauschen der Abhörgeräte, an zu viel Ohrenschmalz oder fehlenden | |
| Kenntnissen über Goethes Sekretär in der Normannenstraße? | |
| Das Berliner Deutsche Historische Museum hat eine Biermann-Ausstellung auf | |
| die Beine gestellt. Solch Unterfangen ist aus den verschiedensten Gründen | |
| ein Wagnis. Das Schwierigste: Der Mann lebt noch, und er ist nicht | |
| unbedingt für bescheidene Zurückhaltung bekannt. Wir wollen es Museumschef | |
| Raphael Gross dennoch gerne glauben, dass sich Wolf Biermann in die | |
| Konzeption seiner Schau nicht eingemischt hat. | |
| Dafür fehlen auch jegliche Indizien: Der Ausstellung gelingt es, ihren | |
| Protagonisten nicht zu beweihräuchern, aber ihn dennoch als den | |
| darzustellen, der er nun einmal ist: eine deutsch-deutsche Liebes- und | |
| Hassfigur, ein Kommunist und Merkel-Wähler, Fan der Grünen und Mitarbeiter | |
| der Tageszeitung Die Welt. Tja. „Wer sich nicht in Gefahr begibt, der kommt | |
| drin um.“ | |
| ## Tiefpunkte deutscher Geschichte | |
| Natürlich sind da die Bilder aus Köln ausgestellt, gemacht am 13. November | |
| 1976 bei dem legendären Konzert, nach elf Jahren Auftrittsverbot in der | |
| DDR. Drei Tage später folgte als Reaktion die Ausbürgerung aus dem „ersten | |
| deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staat“ (Eigenwerbung), die schon vorher | |
| beschlossen worden war. | |
| Wer sich die volle Dröhnung geben will, kann auf einem Bänkchen in einem | |
| kleinen Nebenraum Platz nehmen und sich das ganze vielstündige Kölner | |
| Konzert reinziehen und dabei feststellen, dass er auch nicht jünger | |
| geworden ist. Zu sehen ist in der Ausstellung aber auch das Harmonium, auf | |
| dem Biermann an diesem Abend spielte, und ein Foto seines Vaters Dagobert, | |
| der an diesem Tag seinen 72. Geburtstag hätte feiern können, wenn er nicht | |
| elendig von den Nazis 1943 in Auschwitz ermordet worden wäre, als Jude und | |
| als Kommunist. | |
| Dass die deutsche Geschichte für so einige Tiefpunkte gut ist, erkennt man | |
| ein paar Meter weiter beim Durchblättern des Neuen Deutschland vom 22. | |
| November 1976. Seitenlang erklären da Kulturschaffende wie Angehörige der | |
| Arbeiterklasse, wie weise doch der Beschluss der Staatsführung gewesen sei, | |
| diesen Biermann aus der DDR zu werfen – die Leserbriefflut ist eine | |
| Reaktion auf die vehementen Proteste von DDR-Intellektuellen gegen diesen | |
| Schritt. | |
| Dabei haben sich die Propaganda-Macher dummerweise in ihrer eigenen | |
| Argumentation verheddert. Wieso eigentlich wissen all diese | |
| Biermann-Kritiker so gut über den Sänger und Dichter Bescheid, wenn von dem | |
| doch über mehr als ein Jahrzehnt kein Sterbenswörtchen zu hören gewesen | |
| ist? Haben die etwa West-Fernsehen geguckt? | |
| Doch kehren wir noch einmal zurück zu Vater Dagobert. Wolf Biermann hat | |
| selbst erklärt, seine Ausreise aus der Bundesrepublik in die DDR im Jahr | |
| 1953 sei auch von dem Willen beseelt gewesen, das Vermächtnis des | |
| ermordeten Vaters der Erfüllung näher zu bringen – den Kommunismus | |
| voranzubringen. Der junge Biermann ist begabt und er hat Glück. Er darf als | |
| Regieassistent unter Helene Weigel am Berliner Ensemble arbeiten. Seine | |
| Lyrik wird veröffentlicht. | |
| Doch dann geht [1][Biermann in den Augen der DDR-Bonzen zu weit]. Er wagt | |
| es, den Mauerbau am Theater zu thematisieren. Seine Antrag auf | |
| SED-Mitgliedschaft wird abgelehnt. Man kann in der Ausstellung das | |
| Schriftstück bewundern. Ab 1965 erhält Biermann Auftritts- und | |
| Publikationsverbot. | |
| Erst viele Jahrzehnte später, nun in die Bundesrepublik zwangsweise | |
| zurückgekehrt, hat Wolf Biermann an die jüdische Herkunft seines Vaters | |
| angeknüpft – mit der Übersetzung von Jizchak Katzenelsons Poem über den | |
| Aufstand im Warschauer Ghetto, mit Besuchen in Jerusalem und auch mit | |
| seinem Bekenntnis zum Staat Israel während des US-Kriegs gegen den Irak, | |
| den er für legitim hielt. Und mit seinem eigenen Holocaust-Mahnmal im | |
| Hamburger Garten. Auch dieser Teil von Biermann kommt in der Ausstellung | |
| zur Sprache. | |
| ## Krumme Versuche zu dichten | |
| Das Vermächtnis des Vaters, der Kommunismus, ist bei Biermann früher | |
| abhanden gekommen, wenn auch erst nach seiner Ausbürgerung. Wenn man sich | |
| seine Werke in der Zeit unmittelbar nach 1976 anschaut, seine krummen | |
| Versuche, über Grüne, Nazis, den Umweltschutz und Gorleben zu dichten, kann | |
| man sich die Trennungsschmerzen vorstellen, die zunächst eine gewisse | |
| politische Verwirrung zur Folge hatten. | |
| 281 Objekte auf 560 Quadratmeter Fläche gibt es in Berlin zu Biermann zu | |
| sehen. 99 dieser Exponate stammen aus Wolf Biermanns Vorlass, den der heute | |
| 86-Jährige vor zwei Jahren der Berliner Staatsbibliothek vermacht hat. Und | |
| doch fehlt da etwas. | |
| Die Projektleiterin des Deutschen Historischen Museums Doris Blume drückt | |
| es so aus: Die Ausstellung „fokussiert auf die Zeiten aus Biermanns Leben, | |
| die historische Patina haben“, sagte sie vor der Eröffnung der Schau. Das | |
| ist einem historischen Museum einerseits kaum zu verdenken, andererseits | |
| wird so der Erzählfaden immer dünner, je weiter Biermanns Geschichte | |
| voranschreitet. | |
| Ja, es ist schon sehenswert, wie Biermann bei seinem Auftritt im Bundestag | |
| anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls 2014 sich der Linkspartei | |
| annimmt und dabei so richtig glücklich ausschaut (was man über die Linke | |
| weniger behaupten kann). Dass Biermann diese Partei für einen reaktionäre | |
| Haufen hält, ist nicht ganz unbekannt wie nicht ganz unbegründet. | |
| ## Biermann auf dem Maidan | |
| Dann folgt noch Wolf Biermann auf dem Kiewer Maidan 2014 und die Frage, wie | |
| wohl Leipzig im Revolutionsjahr 1989 ausgesehen hätte, wäre damals Wladimir | |
| Putin am Ruder gewesen. Das ist aber auch schon wieder neun Jahre her. | |
| [2][Und dann ist da nicht mehr viel.] | |
| Man hätte schon gerne gewusst, wie Wolf Biermann den russischen Krieg in | |
| der Ukraine einordnet und was er über die chinesische Diktatur denkt, auch | |
| wenn das vielleicht in Objekten nur schwer darstellbar ist – es gibt ja | |
| auch Hörstationen. Und was ist eigentlich mit der Biermann-Rezeption zu | |
| seinen DDR-Zeiten in der Bevölkerung – also jenseits der intellektuellen | |
| Elite? Da muss man schon Stefan Wolles großartigen Essay im Katalog lesen, | |
| um schlauer zu werden, die Ausstellung bietet dazu nur wenig. | |
| Und doch fährt es sich nach einem Besuch dieser Ausstellung ganz besonders | |
| beschwingt von den Linden südwärts durch die Berliner | |
| Heinrich-Heine-Straße, wo früher einmal ein deutsch-deutscher Grenzübergang | |
| bestand. Und Fahrräder keinesfalls zugelassen waren. Und Wolf Biermann | |
| schon gar nicht. | |
| 10 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-mit-Popmusik-Experten-Hentschel/!5865331 | |
| [2] /CDU-Parteitag-in-Berlin/!5938741 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Wolf Biermann | |
| Liedermacher | |
| DDR | |
| Ausstellung | |
| Stasi | |
| Ausweisung | |
| Auftrittsverbot | |
| Berliner Mauer | |
| Jugendbuch | |
| Wochenvorschau | |
| Chanson | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Schriftsteller Klaus Kordon: „Talent ist Interesse“ | |
| Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über | |
| Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Niemand hat die Absicht … | |
| … eine Mauer zu errichten. Sagte der Staatsratsvorsitzende Ulbricht vor 62 | |
| Jahren. Und dann wurde die eben gebaut. Am 13. August 1961 fing man damit | |
| an. | |
| Gespräch mit Bettina Wegner: „Ich bin ein glücklicher Mensch“ | |
| Die Liedermacherin hat kürzlich ihren 75. Geburtstag gefeiert. Noch immer | |
| ist sie politisch, noch immer singt sie und noch immer raucht sie. | |
| Underground-Kunstszene im DDR-Erfurt: Es kribbelt unter den Akten | |
| Ein Buch der Künstlerin Gabriele Stötzer zeigt, wie eine Subkultur in | |
| Erfurt zu DDR-Zeiten zwischen Selbstermächtigung und Repression stand. | |
| Doku über DDR-Künstlerinnen: Bleiben oder gehen? | |
| Freiräume in der DDR: Die Doku „Rebellinnen“ kreist um das Leben der | |
| Künstlerinnen Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer. |