| # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Niemand hat die Absicht … | |
| > … eine Mauer zu errichten. Sagte der Staatsratsvorsitzende Ulbricht vor | |
| > 62 Jahren. Und dann wurde die eben gebaut. Am 13. August 1961 fing man | |
| > damit an. | |
| Bild: Hier wird die Teilung endgültig vollzogen | |
| Aus der Geschichte weiß man, dass Absperrungen oder Mauern, auf längere | |
| Sicht gesehen, keine Lösung sind. Wobei sie allerdings durchaus einen | |
| gewissen Schauwert darstellen können und sich als imposante | |
| Reisedestination anbieten, die man doch einmal beguckt haben möchte. Die | |
| Chinesische Mauer zum Beispiel. Eine mittelalterliche Grenzsicherung, | |
| errichtet während der Ming-Dynastie (1386–1644), eine mehrere Tausend | |
| Kilometer lange Schutzmauer, die man der Legende nach sogar mit dem bloßen | |
| Auge aus dem Weltraum sehen könne. | |
| In diesem Zusammenhang – Schauwerte, Mauer – erklärte Yang Liwei, der erste | |
| Raumfahrer Chinas, nach seinem Raumflug im Oktober 2003: „Die Aussicht war | |
| wunderschön.“ Und weiter: „Aber ich konnte die Chinesische Mauer nicht | |
| sehen.“ | |
| Es ist davon auszugehen, dass – um endlich auf die andere Mauer zu kommen – | |
| auch Sigmund Jähn, erster und einziger DDR-Bürger im Weltraum, sie bei | |
| seinem Flug nicht gesehen hat, kleiner, ganz bestimmt nicht feiner: die | |
| Berliner Mauer. Von der es noch am 15. Juni 1961 auf einer Pressekonferenz | |
| in Ost-Berlin in den Worten des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht | |
| hieß: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Am 13. August | |
| 1961, am Sonntag vor 62 Jahren, begannen dann die Arbeiten am Mauerbau. | |
| Ein wesentlicher Unterschied zur Chinesischen Mauer: Die Berliner Mauer | |
| wurde nicht gebaut, um sich von außen, vor irgendwelchen nomadischen | |
| Reitervölkern, zu schützen. Sondern um dafür zu sorgen, dass das Volk nicht | |
| nach außen, in den Westen, kommen konnte. Eine touristische | |
| Sehenswürdigkeit war sie gleichwohl, mit den Ausguckplattformen hier und | |
| da, von denen man vom Westen aus mal in den Osten glotzen konnte. | |
| Die Chinesische Mauer wurde von denen, die sie abhalten sollte, immer mal | |
| wieder überwunden. Die Berliner Mauer konnte die DDR nicht auf Dauer | |
| „schützen“. Sie ist gefallen. Erinnerung. | |
| Dieser Tage natürlich mit einigen Anmerkungen dazu mehr. Am Mittwoch | |
| startet so in Potsdam im Potsdam Museum eine Ausstellung mit Fotografien, | |
| die Matthias Kupfernagel 1989/90 [1][„Entlang der Mauer“] gemacht hat. Zu | |
| sehen ist dieser Blick auf Mauer, Todesstreifen und deutsch-deutsches | |
| Niemandsland in und um Berlin bis 24. September. Die letzten Reste der | |
| gefallenen Mauer (East Side Gallery, [2][Gedenkstätte Berliner Mauer], | |
| Topographie des Terrors …) sind ja immer zu besichtigen, und im Innenhof | |
| der ehemaligen Stasi-Zentrale (Ruschestraße 103) gibt es ab Montag wieder | |
| durch den August ein [3][sommerliches Filmprogramm] zu DDR-Vergangenheit | |
| und Staatssicherheit. Der Eintritt ist frei. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.potsdam-museum.de/ausstellung/entlang-der-mauer-matthias-kupfer… | |
| [2] https://www.stiftung-berliner-mauer.de/ | |
| [3] https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/#c33201 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| Wochenvorschau | |
| Berliner Mauer | |
| DDR | |
| Stasi-Gedenkstätte | |
| Politisches Buch | |
| wochentaz | |
| Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Lenins gelehriger Schüler | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk legt den zweiten Teil seiner Ulbricht-Biografie vor | |
| und zeichnet ihn als umtriebig und herrschaftstechnisch äußerst begabt. | |
| Ausstellung über Wolf Biermann: Am lebenden Objekt | |
| Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann | |
| und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur. | |
| Berliner Stadtgeschichte: Die Ohren auf dem Lüftungsgitter | |
| Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Bis in die Musik | |
| hinein hat die Teilung Berlins die Stadt geprägt. | |
| Abriss Berliner Grenzanlagen 1990: Mauer nicht von Dauer | |
| Franz John ist 1990 in Eile. Er will ein Bauwerk dokumentieren, das gerade | |
| zu Schotter zermahlen wird. Von der Berliner Mauer blieb kaum etwas übrig. |