| # taz.de -- Persönliche Geschichten in der Kunst: Zwischen Ding und Geist verm… | |
| > Spiritualität und biografische Bezüge versetzen die Kunst in der | |
| > Düsseldorfer Ausstellung „Calling“ in Schwingungen. Auch goldene Videos | |
| > sind zu sehen. | |
| Bild: Sarah Pucci bestickte Objekte mit Perlen für ihre Tochter Dorothy Iannone | |
| „Ah, oh Jesus! It’s too much!“, bricht es aus Mark Leckey, dem britischen | |
| Videokünstler bei einem gewöhnlichen Spaziergang zum Ende der Pandemie | |
| heraus. Eigentlich nur der durch den Himmel blitzenden Sonne und der Musik | |
| auf seinen Kopfhörern ausgesetzt, steigert sich der alltägliche Moment | |
| angesichts des plötzlichen Freiheitsgefühls nach dem Lockdown zur | |
| spirituellen Überhöhung. | |
| Sein Video „Carry Me into the Wilderness“ ist Resultat und Bekenntnis | |
| dieser – nun ja – „überirdischen“ Erfahrung. Angelehnt an die christli… | |
| Bilderwelt des spätgotischen Malers Lorenzo Monaco irrt man darin durch | |
| eine digitalisierte Landschaft labyrinthartiger Höhlen – begleitet von | |
| Leckeys zwischen Autotune und Kirchenchor changierenden Gottesanrufungen. | |
| Dass Leckey auf Ikonen und religiöse Kultbilder zurückgreift, um seine | |
| himmlischen Eindrücke zu vermitteln, ist naheliegend. Schließlich werden | |
| dem Glauben nach in diesen Objekten die christlichen Inhalte nicht nur | |
| abgebildet, sondern vielmehr verkörpert. Sie fungieren dann als Vermittler | |
| zwischen der dinglichen und der immateriellen Welt. | |
| In der Ausstellung „Calling“ im Düsseldorfer Kunstverein teilen alle | |
| Exponate diesen Status. Die Figuren, Objekte, Stoffe oder Videos sollen | |
| Kunstwerke sein, die einen transzendenten und emotionalen Austausch in Gang | |
| setzten. Auch Leckeys bis ins goldene Glitzern sich steigernde Video ist | |
| vertreten – wohl nicht zufällig in einer Nische am Ende des | |
| Ausstellungsraums, die einer Apsis ähnelt. | |
| ## Mal schmuckvoll, mal seltsam kühl | |
| Doch die Sphäre des nicht Greifbaren all dieser mal schmuckvollen, mal | |
| seltsam kühlen Dinge lässt sich nicht auf eine Form der Spiritualität | |
| herunterbrechen. Tradierte Mythologien finden ihren Platz, familiäre | |
| Rituale, individuell Psychologisches. | |
| Sarah Pucci etwa, Mutter der [1][in diesem Winter verstorbenen | |
| US-amerikanischen Malerin Dorothy Iannone], hat in mühevoller Kleinstarbeit | |
| Objekte mit einer Fülle an Perlen und Pailletten versehen. Als Geschenk für | |
| die nach Europa verzogene Tochter wird das Kunstwerk hier zu einer Art | |
| Medium der Zuneigung. Es soll Erinnerung stiften. Ein Kunstobjekt als | |
| Glücksbringer? | |
| ## Traumabewältigung durch Kunst-Relikte | |
| Für die experimentelle Popmusikerin Lizzi Bougatsos trifft das Gegenteil | |
| zu: Ihre angekokelten Strumpfhosen sind der traurige Überrest eines | |
| missglückten Band-Auftritts, als ihr Kostüm einmal Flammen fing und sie | |
| sich schwere Verbrennungen zufügte. Indem die Stoffreste nun ausgestellt | |
| werden, scheint es, als wolle Bougatsos Böses bannen. Traumabewältigung | |
| durch Kunst-Relikte? | |
| Waren Autonomie und Selbstbezüglichkeit noch vor einigen Jahrzehnten ein | |
| erstrebenswerter Status zeitgenössischer Kunst, wird, wie in dieser | |
| Düsseldorfer Ausstellung, heute die Distanz zur Biografie der | |
| Kunstschaffenden einfach aufgegeben. Konzept und Ästhetik der Objekte | |
| wirken hier erst im Wissen über den spirituellen Horizont ihrer | |
| Urheber:innern. | |
| Doch auch das hat Tradition: Paul Theks Figur „Dwarf“ von 1969 ist | |
| Überbleibsel einer Installationsreihe, einer „Prozession“ der Gartenzwerge | |
| durch Europa. [2][In der wilden, von tief christlicher Religiosität | |
| geprägten Sinnwelt des 1988 verstorbenen Thek] ist es auch eine Prozession | |
| durch Tod und Wiedergeburt. Das klingt alles esoterisch, ist es auch. Doch | |
| die sehr eigenen, nur persönlich vermittelbaren Verhältnisse der | |
| Künstler:innen zu ihren Werken faszinieren gerade aufgrund ihrer | |
| Irrationalität. | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Dorothy-Iannone/!5905689 | |
| [2] /Paul--hek-Retrospektive-in-Karlsruhe/!5189538 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Schlücker | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| Biografie | |
| Skulptur | |
| Video | |
| Düsseldorf | |
| Kunsthalle | |
| Ausstellung | |
| Haus der Kulturen der Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwitscher-Ausstellung in Wilhelmshaven: Tschilp, tschilp! Tüdideldie didü | |
| Die Kunsthalle Wilhelmshaven hat dem Zwitschern eine Ausstellung gewidmet. | |
| Sie ist ein sinnliches wie intellektuelles Vergnügen. | |
| Ausstellung Kunstverein Braunschweig: Was Mütter manchmal so kritzeln | |
| In der Show „Das, was nicht geerbt werden kann“ fragen Daniel Lie und | |
| Juliana dos Santos, wie Kunst ins Leben kommen kann – und machen eine | |
| Liebeserklärung. | |
| Künstler über Ausstellung im HKW: „Man empfängt und gibt Dinge“ | |
| Bernardo Oyarzún über seinen Beitrag zur Eröffnungsausstellung „O | |
| Quilombismo“ im Berliner HKW, präkolumbianische Traditionen und urbane | |
| Kulturen der Mapuche. |