| # taz.de -- Skulptur | |
| Die Kunst der Woche: Marke Rot | |
| Zurück in die Siebziger und rein in die Gegenwart führt die Galerie Friese | |
| mit Elvira Bach. Grund zu feiern: Die Galerie Tanja Wagner wird 15 Jahre | |
| alt. | |
| Weltweit erste Münstermann-Ausstellung: Der Herrgottsschnitzer von Oldenburg | |
| Ludwig Münstermann war in der Provinz ein Bildhauer von europäischem Rang. | |
| Das Oldenburger Landesmuseum beweist das mit einer packenden Ausstellung. | |
| Ausstellung „Vulture“ in Berlin: Kunst wie perfekte Kadaver | |
| Antwort auf dringliche Fragen der Gegenwart: Der Berliner Projektraum | |
| Scherben zeigt Werke von Sigmar Polke, Dylan Spasky und Mickael Marman. | |
| Die Kunst der Woche: Umgestaltung der Dinge | |
| Billy aus dem Häuschen, Espresso der Langsamkeit: Diese Woche ändern sich | |
| die Verhältnisse mit Werken von Krys Huba und Atiéna R. Kilfas. | |
| Zeitgenössische Kunst trifft Rokoko: Sind die Pferde ins Schloss gezogen? | |
| Zwischen Putten und bäuerlichen Szenen präsentiert „Rohkunstbau“ | |
| zeitgenössische Kunst im Barockschloss Altdöbern in der Lausitz. | |
| Künstlerin Park McArthur: Zwischen Hospital und White Cube | |
| Die US-Künstlerin Park McArthur sitzt im Rollstuhl. Im Museum Abteiberg in | |
| Mönchengladbach gestaltet sie die Dinge ihres Alltags zu erhellender Kunst. | |
| Die Kunst der Woche: Zwischen Metaphysik und Alltag | |
| Thomas Lanigan-Schmidt trägt glitzerende Kelche ins Wohnzimmer. Bei Michail | |
| Pirgelis werden ausrangierte Flugzeuge zu minimalistischen Readymades. | |
| Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen | |
| Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie | |
| zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation. | |
| Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit | |
| Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen | |
| und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung. | |
| 75 Jahre Georg Kolbe Museum: Geschichte unter der Glasglocke | |
| Das Georg Kolbe Museum in Berlin feiert mit einer Ausstellung sein 75. | |
| Gründungsjubiläum. Gereicht werden „Tea and Dry Biscuits“. | |
| Die Kunst der Woche: Im Dickicht der Farben und Tierwelten | |
| Die abstrakte Malerin Nicole Heinzel lässt Sonne und Linien mitgestalten. | |
| Comichaft, doch ernst erscheinen Bertram Jesdinskys Skulpturen und Bilder. | |
| Die Kunst der Woche: Es schimmert und wispert | |
| Axel Anklams Skulpturen im ZAK sind von Licht getragen. Jason Martin umarmt | |
| bei Buchmann den Pinsel als Malwerkzeug – mit bewegt-fließendem Ergebnis. | |
| Die Kunst der Woche: Entlang der Spannungen | |
| Harald Frackman erstastet die Horizonte und Abgründe der Abstraktion. Mit | |
| Deep-Fake-Videos und Skulpturen spürt Paolo Cirio dem Neokolonialismus | |
| nach. | |
| Die Kunst der Woche: Davor, dahinter und immer weiter | |
| Drei Arte-Povera-Künstler suchen bei Konrad Fischer nach Bildern für die | |
| Unendlichkeit. Bei Stallmann reiht Alizée Gazeau eine Herde Pferdesattel | |
| auf. | |
| Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg | |
| Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper | |
| als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und | |
| Muster. | |
| Die Kunst der Woche: Verwandelt im Bild | |
| Margarete Hahners brilliante Malerei spielt mit Farbe und Ambivalenz. Simon | |
| Starling bringt für seine skulpturalen Porträts Flossen und Rot ins Spiel. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Retrospektive von Ewald Mataré: Vom Pazifismus der Kuh | |
| Verfolgt von den Nazis und fast vergessen: Der Bildhauer Ewald Mataré. Die | |
| Nachkriegs-BRD liebte seine Tierskulpturen, wiederzusehen in Kleve. | |
| Licht und Raum im Museum Morsbroich: Das vermeintlich Einfache | |
| „Gegen den Himmel“ im Museum Morsbroich kehrt mit dem 1984 verstorbenen Jef | |
| Verheyen und Johanna von Monkiewitsch zu Grundelementen der Kunst zurück. | |
| Die Kunst der Woche: Hinter dem Glanz | |
| John Boskovich dekonstruierte in seinen Objekten die Chiffren Hollywoods. | |
| Tracey Snelling blickt hinter die Botschaften der Architektur. | |
| Die Kunst der Woche: Schicht für Schicht, Teil für Teil | |
| Özlem Altın entwirft in der Berlinischen Galerie Kartografien aus | |
| fotografischen Schnipseln. Wolkig geht es in einer Gruppenschau bei Eigen & | |
| Art zu. | |
| Die Kunst der Woche: Berliner Zeitvergleich | |
| Renate von Mangoldt fotografiert durch Zeitschichten. Die Mitkunstzentrale | |
| verschiebt Grenzen zwischen Möbeln und Skulptur und zieht die Natur zu | |
| Rate. | |
| Die Kunst der Woche: Bilder Blühen, Bunker schrumpfen | |
| Anna Steinert erfasst in ihrer Malerei das pflanzliche Sein des Sommers. | |
| Andreas Mühes ergründet die Architektur und Geschichte europäischer Bunker. | |
| Die Kunst der Woche: Im Verhältnis der Bauten | |
| Kipppunkte der Un-/Sicherheit mit Tamuna Chabashvili und Sabine Hornig. | |
| Jean Molitor fotografiert die Architekturgeschichte der afrikanischen | |
| Moderne. | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Die Kunst der Woche: Was gezeigt wird und was nicht | |
| Schule des Sehens: Rachel Harrison und Iman Issa untersuchen, wie wir auf | |
| die Welt blicken. Es geht zu Konrad Fischer und carlier | gebauer. | |
| Die Kunst der Woche: Im doppelten Auge | |
| Mit Harald Gnade und Andreas Theurer gehen Malerei und Skulptur bei Tammen | |
| einen wirksamen Dialog ein. Gemeinsam regen sie das zweifache Hinsehen an. | |
| Nachruf auf Richard Serra: Das Erhabene und der Rost | |
| Seine Skulpturen verändern den Maßstab der Wahrnehmung. Der Schöpfer großer | |
| Skulpturen aus Stahl und Eisen ist gestorben. | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Die Kunst der Woche: Was die U6 uns anspült | |
| Kunst an der Endstation: Auf dem U-Bahnhof Alt-Mariendorf hat mit „Halt | |
| 21/7“ ein neuer Projektraum eröffnet. Das hätte auch Sokrates gefallen. | |
| Die Kunst der Woche: Watte, Borsten, Farbenflut | |
| Bei den UdK-Abschlussklassen Bühnenbild wurde das Jobcenter in Watte | |
| gepackt. Sprüth Magers zeigt Artschwagers Überlegungen zu Zeichen und Raum. | |
| Die Kunst der Woche: Auf Streifzug | |
| Sarah Entwistle verarbeitet Eisenschrott, Madeleine Roger-Lacan schneidet | |
| Stücke aus der Leinwand und Klaus Ewering ist mit analoger Kamera | |
| unterwegs. | |
| Die Kunst der Woche: Sich selbst im Bauch | |
| Angespülte Fische, verschmolzene Architekturen und knallende Skulpturen: | |
| die Installationskünstlerin Elisa Duca zieht Räume und Welten zusammen. | |
| Ausstellung Technik u. Kunst in Bozen: Die Hoffnungsmaschine | |
| In der Kunstausstellung „Hope“ im Museion Bozen herrscht ein optimistischer | |
| Glaube an die Gegenwart. Die liegt aber zwischen Apokalypse und Neuanfang. | |
| Symbol der weiblichen Emanzipation: Diese Kriegerin hat die Ruhe weg | |
| Die „Amazone zu Pferde“ im Berliner Park Großer Tiergarten war mal Kaisers | |
| Liebling. Die Bronzeplastik lädt auch im Winter zu einem Besuch ein. | |
| Die Kunst der Woche: Happy Winter Escape | |
| Eigenwillig und begeistert macht sich die Karen Kilimnik bei Sprüth Magers | |
| auf zum Strand. Im Haus des Papiers werden derweil Trinkhalme gereicht. | |
| Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg: Glänzende Pailletten, träge Ämter | |
| Die fließenden Übergänge zwischen innen und außen betont eine Ausstellung | |
| von Bettina Allamoda im Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg. | |
| Die Kunst der Woche: In die Rolle von Menschen | |
| Kunst und Migration treten in der Galerie Deschler in Berlin und im | |
| digitalen Raum in Beziehung. Zwei Ausstellungen, die zu kritischen Fragen | |
| finden. | |
| Die Kunst der Woche: Kunst vs. Gender-Gap | |
| Die neue Goldrausch-Ausstellung und eine Schau zu Care Work geben | |
| experimentell-politische Antworten auf sexistische Schieflagen in der | |
| Kunstwelt. | |
| Tierrechte in der Kunst: Schakale aus Styropor | |
| Lin May Saeed war Bildhauerin und Tierschützerin. Eine Berliner Ausstellung | |
| stellt ihre Kunst den Tierplastiken von Renée Sintenis gegenüber. | |
| Künstlerin und Comedienne aus Bosnien: Süchtig nach Punchlines | |
| Mit Stand-up-Comedy und Kunst verarbeitet Mila Panic persönliche | |
| Erfahrungen und Migrationsgeschichten. Ein Besuch in ihrem Berliner | |
| Atelier. | |
| Cadillacs am Rathenauplatz: Weiterhin geschätzt und gepflegt | |
| Wolf Vostells Skulptur „Zwei Beton-Cadillacs in Form der nackten Maja“ am | |
| Ende des Ku’damms wurde renoviert. Jetzt erstrahlt es wieder wie neu. | |
| Must-Sees zur Berlin Art Week 2023: Ritt auf den Marmorlöwen | |
| Beim Kunstgetummel mit Berlin Art Week und Gallery Weekend geht es diesmal | |
| jung und queer zu. Doch auch Performance-Größen wie Yoko Ono werden | |
| zitiert. | |
| Kunst von Etel Adnan: In Farbe schreiben | |
| Unsere Autorin verliert sich in den Gemälden und Gedichten von Etel Adnan. | |
| Und erinnert sich dabei an nasse Wiesen und das tobende Meer in Irland. | |
| Persönliche Geschichten in der Kunst: Zwischen Ding und Geist vermitteln | |
| Spiritualität und biografische Bezüge versetzen die Kunst in der | |
| Düsseldorfer Ausstellung „Calling“ in Schwingungen. Auch goldene Videos | |
| sind zu sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Wo der Wind ein Lied singt | |
| Vielschichtig: poetische Reflexionen über Gärten in der Klosterruine. Und | |
| eigenwillige Positionen zu Traditionen in Südkorea bei Esther Schipper. | |
| Die Kunst der Woche: Papier, ins Rollen gebracht | |
| Das Haus des Papiers lädt zum Papierkunstfestival „papier & klang“. Als | |
| Erstes eröffnet hat eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus. Ein genialer | |
| Auftakt. | |
| Die Kunst der Woche: Im neuen Raum | |
| Harriet Groß und Susanne Piotter lassen bei Axel Obiger architektonische | |
| Gebilde und Raumzeichnungen die Richtung wechseln. Eine geniale | |
| Kombination. | |
| Die Kunst der Woche: Das Material malt mit | |
| Der Projektraum Scotty hat das Jahr des Materials ausgerufen. In der | |
| Ausstellung zum Open Call tritt die Materialität der Kunst handlungsstark | |
| zu Tage. | |
| Die Kunst der Woche: Frage der Balance | |
| George Rickey erzeugt federnde Bewegung ganz ohne Technik, Martin Eder malt | |
| entrückte Kätzchen und die Gruppenschau „Transit“ denkt die Kunst als Exi… |