| # taz.de -- Symbol der weiblichen Emanzipation: Diese Kriegerin hat die Ruhe weg | |
| > Die „Amazone zu Pferde“ im Berliner Park Großer Tiergarten war mal | |
| > Kaisers Liebling. Die Bronzeplastik lädt auch im Winter zu einem Besuch | |
| > ein. | |
| Bild: Die „Amazone zu Pferde“ im Tiergarten lädt zu Kontemplation ein | |
| Berlin taz | Schneeflocken liegen auf der entblößten rechten Brust; die | |
| linke ist von einer Tunika bedeckt, die bis zum Knie reicht. Barfuß und | |
| aufrecht sitzt die Frau auf einem Pferd – die Bronzeplastik steht im | |
| südöstlichen Teil des Großen Tiergartens, einem Park im Berliner Bezirk | |
| Mitte, im Zentrum des runden Floraplatzes. In der rechten Hand hält die | |
| [1][„Amazone zu Pferde“] eine Streitaxt, die linke Hand ruht auf dem Tier �… | |
| eine zeitlose Kriegerin. | |
| Ihre Geschichte wird auf einer Tafel erläutert: Bei der 5,50 Meter hohen, | |
| überlebensgroßen Plastik handelt es sich um einen vergrößerten Nachguss der | |
| lebensgroßen „Amazone zu Pferde“, die vor dem Alten Nationalgalerie auf der | |
| Museumsinsel in Berlin-Mitte steht. | |
| ## „Flora“ musste der Amazone weichen | |
| Der deutsche Bildhauer [2][Louis Tuaillon] präsentierte die Figur auf der | |
| Großen Berliner Kunstausstellung 1895 und soll damit eine Sensation | |
| ausgelöst haben: Kaiser Wilhelm II. beauftragte ihn daraufhin, eine Kopie | |
| der Amazone für den Tiergarten zu schaffen. Die barocke Plastik der | |
| Blumengöttin „Flora“, die dort seit 1796 stand und den Platz ihren Namen | |
| gab, wurde 1906 von dieser Amazonen-Kopie ersetzt. | |
| An diesem Nachmittag, über hundert Jahre später, schneit es bei | |
| Minusgraden, es dämmert bereits. Auf dem Floraplatz stört der Verkehrslärm | |
| der vielbefahrenen Straße des 17. Junis und der Bundesstraße 96. Ohne diese | |
| Störgeräusche ließe sich stattdessen das Schneeknistern hören, das die | |
| wenigen Jogger*innen, Radfahrer*innen und dick angezogenen | |
| Spaziergänger*innen verursachen. | |
| Könnte die Amazone sehen, würde sie von ihrem Muschelkalksockel herab das | |
| Brandenburger Tor erblicken können. Ihre Miene wirkt friedlich, als würde | |
| sie den Horizont betrachten. Die hat die Ruhe weg. Ihre entspannte | |
| Körperhaltung deutet auf keine Gefahr hin, jedoch scheint sie auf etwas zu | |
| warten … | |
| Vielleicht sehnt sie sich nach dem Sommer, wenn das Stadtleben auch auf dem | |
| Floraplatz stattfindet – oder besser gesagt an ihr vorbeizieht in Form von | |
| Christopher Street Day, Demonstrationen jeglicher Couleur und | |
| Marathonveranstaltungen, Partys und Picknicks … Um die Ecke treffen sich | |
| schwule Männer zu anonymen Sexdates im Freien. Die „Amazone zu Pferde“ soll | |
| auch ein Treffpunkt für lesbisches Cruising sein. Ohnehin stehen Amazonen | |
| als Symbol der weiblichen Emanzipation; sie leben in einer idealen Welt, | |
| ganz ohne Männer. | |
| ## Des Kaisers Tierliebe | |
| In zwei Halbkreisen um die Bronzeplastik herum verteilt, leisten ihr zwei | |
| Hirsche, ein Stier, zwei Elche, zwei Bisons und ein Bär Gesellschaft. Die | |
| lebensgroßen Bronzefiguren auf Granitsockeln wurden hier bereits im Jahr | |
| 1900 platziert, also noch bevor die Amazonen-Kopie hier Stellung bezog. | |
| Auch die Tierplastiken gingen auf einen Wunsch von Wilhelm II. zurück, der | |
| angeblich die Jagd liebte. Bildhauer Rudolf Siemering hatte diese | |
| ursprünglich 1897 für das George-Washington-Denkmal in Philadelphia (USA) | |
| angefertigt. Nachdem der Kaiser aber die Gipsmodelle der Tierfiguren in | |
| Siemerings Atelier sah, wurden Nachgüsse für den Floraplatz bestellt. | |
| Die Tierplastiken wurden während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt | |
| und an anderen Ecken im Park aufgestellt. Bär und Stier gingen zwischen | |
| 1949 und 1951 gänzlich verloren, vermutlich wurden sie von Metalldieben | |
| geklaut und eingeschmolzen. Die Amazone aber überstand den Krieg fast ohne | |
| Schaden. | |
| ## Endlich wiedervereinigt | |
| Erst 2020 wurde der Platz so rekonstruiert, wie er 1900 ausgesehen hat – | |
| dank eines Projektes der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, des | |
| Landesdenkmalamtes und der Unteren Denkmalschutzbehörde Mitte. Bisons, | |
| Hirsche und Elche wurden in Werkstätten restauriert. Stier und Bär | |
| nachgegossen. Nach langer Trennung und Kosten in Höhe von 450.000 Euro | |
| wurden 75 Jahre nach dem Ende des Krieges Amazone und Tiere | |
| wiedervereinigt. | |
| Und auch wenn im Sommer Kinder auf den Tierfiguren herumklettern und | |
| Tourist*innen davor für ihre Selfies posieren, bleiben sie an einem | |
| winterlichen Abend wie diesen unbeachtet. | |
| Ach ja, und die originale „Amazone zu Pferd“ auf der Museumsinsel? Die | |
| scheint ebenfalls kaum Aufmerksamkeit zu erregen, auch wenn sie | |
| gelegentlich zum Fotomotiv wird. Sie schaut Richtung Spree und Fernsehturm. | |
| Ihr Augenausdruck wirkt wacher, als der ihrer Nachbildung im Tiergarten. | |
| Vielleicht, weil es vor dem Museumseingang, hoch über den Stufen, noch eine | |
| dritte „[3][Amazone zu Pferde“] gibt, die von August Kiss stammt, eine | |
| kämpferische: Mit einem Speer in der Hand scheint sie an einer Schlacht | |
| teilzunehmen. | |
| 8 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Amazone_zu_Pferde_(Tuaillon) | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Tuaillon | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Amazone_zu_Pferde_(Ki%C3%9F) | |
| ## AUTOREN | |
| Luciana Ferrando | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Großer Tiergarten | |
| Skulptur | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues im Berliner Fernsehturm: Ein ganz normaler Arbeitsplatz | |
| Im Restaurant des Berliner Fernsehturms auf 207 Metern Höhe dreht sich nun | |
| alles um regionale Küche. Eine Turmbesteigung zum Jahreswechsel. | |
| Schlafen in der Bauhaus-Stadt Dessau: Eine Nacht im Weltkulturerbe | |
| Hier hat das Zimmer keinen Fernseher und kein WLAN, die Toilette ist auf | |
| dem Flur. Dafür schläft man aber im Dessauer Bauhaus stilecht historisch. | |
| Heimatgeschichte der schwierigen Art: Hollywood war schneller dran | |
| Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige | |
| „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis. |