| # taz.de -- Schlafen in der Bauhaus-Stadt Dessau: Eine Nacht im Weltkulturerbe | |
| > Hier hat das Zimmer keinen Fernseher und kein WLAN, die Toilette ist auf | |
| > dem Flur. Dafür schläft man aber im Dessauer Bauhaus stilecht historisch. | |
| Bild: Alles formschön, sachlich und bauhausschlicht: Übernachten im Weltkultu… | |
| Dessau taz | Delitzsch, Bitterfeld, Wolfen: Ich klemme im Regionalexpress | |
| zwischen Schüler*innen, Chipstüten, Rucksäcken. Tief hängen Regenwolken | |
| über den Elbauen, über Schafherden und Chemieparks. In Dessau steige ich | |
| aus, gehe die Bauhausstraße entlang. Vorbei am Campus der Hochschule | |
| Anhalt, an rau verputzten Wohnhäusern mit Zahnarztpraxen und | |
| Ferienwohnungen. Da hinten funkelt sie, die gläserne Fassade des Bauhauses. | |
| 1925 von Walter Gropius entworfen, 1925 bis 1926 erbaut. | |
| Noch immer ist der Himmel grau, aber Wetter und Welt fühlen sich plötzlich | |
| viel leichter an. Hier, wo Marcel Breuer seine ikonischen Stahlrohrmöbel | |
| entwarf und Marianne Brandt ihre legendären Pendelleuchten. Hier, im | |
| Ateliergebäude, werde ich übernachten. Historisch und puristisch: Ohne | |
| Fernseher, ohne WLAN, ohne Minibar. Und, so informiert die Webseite, | |
| „[1][mit Etagendusche und Etagen-WC wie zu Bauhauszeiten]“. Ich freue mich | |
| wie verrückt. Seit Monaten habe ich es geplant: „Wohnen im Weltkulturerbe – | |
| Schlafen wie die Bauhäusler*innen.“ | |
| ## Weiße Wände, bauhausschlicht | |
| Im Designshop – Zitate-Postkarten, Magnete, Klee-Schals und | |
| Detox-Kochbücher – bekomme ich meinen Schlüssel. Das vierte, oberste | |
| Geschoss des Atelierhauses war einst den angehenden Architekten | |
| vorbehalten. Heute gehört es mir – und ein paar anderen Gästen, denen ich | |
| jedoch nicht begegnen werde. Glastüren, ein schmaler Gang, eine Teeküche, | |
| daneben mein Zimmer. | |
| Ich öffne die Tür und bin im Glück. Noch nie war rotes Linoleum so | |
| behaglich. Noch war sein Geruch, der sonst die Erinnerung an schier endlose | |
| Schultage assoziiert, so warm und wohlig. Mein Zimmer: ein etwa 20 | |
| Quadratmeter großer, heller Raum mit Bett, Waschbecken, einem grau-gelben | |
| Sideboard, zwei Freischwingern, einem roten Schreibtisch, zwei schwarzen | |
| Lampen. Leere weiße Wände. Alles ist formschön, sachlich und | |
| bauhausschlicht. | |
| Gegenüber der Tür ein riesiges Atelierfenster. Da reißt die Wolkendecke auf | |
| und die Sonne wirft ein Schattengitter an die Wand. Ein Gänsehautmoment aus | |
| Stahl, Glas und Beton. Einfache geometrische Formen. Minimalismus! Kunst! | |
| Die Balkontür klemmt. Ich wage einen halben Schritt auf das freischwebende | |
| Halbrund, dessen historisches Geländer kaum übers Knie reicht. Zwischen | |
| Herbstlaub und Himmel blicke ich über Dessau, eine „shrinking city“, die | |
| keine 90.000 Einwohner*innen mehr zählt. | |
| Der Bühnenturm des 1938 eröffneten Anhaltischen Theater ragt aus der | |
| Stadtsilhouette, ein Kirchturm, ein Kran und immer wieder Plattenbauten. | |
| Mit einem Durchschnittsalter von 50,6 Jahren ist Dessau rekordverdächtig | |
| überaltert, lese ich später und auch, dass die Stadt von manchen | |
| „Depressau“ genannt wird. Das Umweltbundesamt hat hier seinen Sitz. | |
| Außerdem: das Technikmuseum Hugo Junkers, das klassizistische Schloss | |
| Georgium und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, eine Parkanlage, die zu den | |
| schönsten der Welt zählen soll. | |
| Schöner als das Bauhausensemble kann sie nicht sein. Schon gar nicht | |
| schöner als die Siedlung der Meisterhäuser, die ich im golden | |
| aufschimmernden Herbstlicht besuche. Ist das noch Sachsen-Anhalt oder schon | |
| Südfrankreich? Zart tanzen die Schatten der Kiefern über die weiß | |
| verputzten Fassaden. „Weiß als Farbe der Ruhe und Reinheit“, erklärt Elli… | |
| Der Impuls von Gropius. | |
| Ellie leitet eine der Führungen. Ihre Stimme ist eindringlich, ihre | |
| Expertise unerschütterlich. Ein todesmutiger Teilnehmer fordert sie dennoch | |
| zum Wissensduell rund um die unterschiedlichen Verarbeitungen des B 3, B 9, | |
| den B 55 und den S 32 N. Eine Art „Schiffe versenken“ mit | |
| Marcel-Breuer-Entwürfen. | |
| ## Alles Bauhaus bis zum Salat | |
| Kaum lieblich ist das Stadtzentrum. Immerhin: Zwischen Rathaus-Center und | |
| Marienkirche laufe ich Dieter Hallervorden – ein Kind der Stadt – über den | |
| Weg, der die Kirche seit gut einem Jahr als Theaterspielstätte belebt. Zum | |
| Abendessen bestelle ich in einem Restaurant einen „Bauhaus-Salat“. Warum | |
| der so heiße, frage ich den Kellner völlig gropiusverstrahlt und heimlich | |
| auf einen kulinarischen Design-Sinn hoffend. Nachdenklich betrachtet der | |
| Kellner den Teller. „Der Käse fehlt noch“, murmelt er und verschwindet in | |
| der Küche. | |
| Zurück im Atelierhaus schlüpfe ich unter mein Bettlaken, ziehe die | |
| kuschelige Wolldecke bis ans Kinn. Aus dem Nachbarzimmer dröhnt lautes | |
| Schnarchen. Egal. Hier ist es wunderherrlich. Ich schlafe kurz und tief. Am | |
| nächsten Morgen wirft das Atelierfenster erneut seinen Schatten an die | |
| Wand. Da ist er wieder: Der Gänsehautmoment aus Stahl, Glas und Beton. | |
| Einfache geometrische Formen. Minimalismus! Kunst! Beseelt starte ich in | |
| den Tag, mit einer Dusche im Etagenbad. | |
| 28 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bauhaus-dessau.de/de/service/uebernachten.html | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Bauhaus Dessau | |
| Hotel | |
| Weltkulturerbe | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Bauhaus Dessau | |
| Bauhaus | |
| Delmenhorst | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bauhauskritik der AfD: Widersprüchlich und gerade deshalb modern | |
| Die AfD kritisiert das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“ und löst mit dem | |
| NS-Vokabular Empörung aus. Dabei arrangierten sich Bauhäusler prima mit den | |
| Nazis. | |
| Ausstellung zu Fotografin Lucia Moholy: Ohne Lucia kein Bauhaus | |
| Die Prager Kunsthalle widmet der Bauhaus-Fotografin Lucia Moholy eine große | |
| Retrospektive. Aber warum nimmt man erst jetzt ihr wichtiges Werk wahr? | |
| Fußbodenbelag Linoleum: Bodenoffensive aus Delmenhorst | |
| Linoleum hat ein etwas muffiges Image. Dabei ist der Bodenbelag nachhaltig. | |
| Ein Besuch in der derzeit einzigen Linoleumfabrik Deutschlands. | |
| Symbol der weiblichen Emanzipation: Diese Kriegerin hat die Ruhe weg | |
| Die „Amazone zu Pferde“ im Berliner Park Großer Tiergarten war mal Kaisers | |
| Liebling. Die Bronzeplastik lädt auch im Winter zu einem Besuch ein. | |
| Sanftes Licht im Altonaer Volkspark: Es muss halt nur richtig leuchten | |
| Abends im Altonaer Volkspark joggen? 48 Laternen laden dazu regelrecht ein. | |
| Bis ihr Licht jetzt angeknipst wurde, dauerte es allerdings monatelang. | |
| Heimatgeschichte der schwierigen Art: Hollywood war schneller dran | |
| Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige | |
| „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis. | |
| Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück | |
| In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist | |
| radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie. |