| # taz.de -- Bauhaus | |
| Wiederaufbau in Ost und West: Kalter Krieg der Architekten | |
| International wie beim Bauhaus? Oder Zuckerbäckerstil wie in Moskau? Eine | |
| sehenswerte Ausstellung zeigt nun, wie Ost und West um die Wette bauten. | |
| Oper von 1929 beim Musikfest Berlin: Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-G… | |
| Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins | |
| kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie | |
| uraufgeführt. | |
| 100 Jahre Bauhaus in Dessau: Im besten Sinne modern | |
| Das Bauhaus in Dessau wird von rechts angefeindet. Umso wichtiger ist es, | |
| die Orte progressiver Erinnerung zu schützen. | |
| Die Wahrheit: Bela Lugosis Auferstehung | |
| Die Band Bauhaus hat die Darkwave-Hymne schlechthin geschaffen, und wer bei | |
| ihrem ersten Konzert in Deutschland dabei war, darf sich Guru nennen. | |
| „Berliner Moderne“: Erlaubte Sentimentalitäten | |
| Der Siedlungsbau der 1920er Jahre ist wohnungspolitisch ein Vorbild für die | |
| heutige Wohnungsnot. Das zeigt auch ein Blick auf die Hufeisensiedlung. | |
| Deutsch-jüdische Designerinnen: Eleganz und Spiel | |
| Gestalterinnen der Moderne: Der Nationalsozialismus hat viele von ihnen in | |
| die Vergessenheit gedrängt. Das Jüdische Museum in Berlin stellt sie vor. | |
| Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert | |
| Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung | |
| der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen. | |
| Ausstellung im Mies van der Rohe Haus: Kunst ist konkret | |
| Eine Ausstellung im Berliner Mies van der Rohe Haus zeigt Kunst von Max | |
| Bill, der einst am Bauhaus studierte. Blieb dies in seinem Werk sichtbar? | |
| Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte | |
| Was von den Bombern der Alliierten verschont blieb, fiel den Architekten | |
| der jungen BRD zum Opfer. Bis heute sind deutsche Städte davon geprägt. | |
| Schau zu Künstler Xanti Schawinsky: Der dem Bauhaus die Postmoderne prophezeite | |
| Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in der Schau „Play, Life, Illusion“, wie | |
| weit der transatlantische Bauhäusler Xanti Schawinsky seiner Zeit voraus | |
| war. | |
| Bauhaus, Buschmann, Bubblegum: „Lasst es uns ruinieren“ | |
| Wrigley's Kaugummis werden in Deutschland eingestellt, Buschmann will | |
| strengere Datenspeicherungsrichtlinien, für Autos gibt es noch zu viele | |
| Freiheiten | |
| Bauhauskritik der AfD: Widersprüchlich und gerade deshalb modern | |
| Die AfD kritisiert das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“ und löst mit dem | |
| NS-Vokabular Empörung aus. Dabei arrangierten sich Bauhäusler prima mit den | |
| Nazis. | |
| Ausstellung zu Fotografin Lucia Moholy: Ohne Lucia kein Bauhaus | |
| Die Prager Kunsthalle widmet der Bauhaus-Fotografin Lucia Moholy eine große | |
| Retrospektive. Aber warum nimmt man erst jetzt ihr wichtiges Werk wahr? | |
| Filme über Diktaturen in Venedig: Viel Gegenwart der Vergangenheit | |
| Bei den Filmfestspielen von Venedig werden ein Migrantenschicksal in den | |
| USA und zweierlei Diktaturen zu unterschiedlichen Kinoereignissen. | |
| Ausstellung zu Bauhaus und NS-Zeit: Auch Hitler saß im Freischwinger | |
| Eine Ausstellung in Weimar zeigt, wie das Bauhaus im NS fortlebte. Ihr | |
| Fazit: Es gab keinen Bruch zwischen Bauhaus-Moderne und Nazi-Ästhetik. | |
| Fußbodenbelag Linoleum: Bodenoffensive aus Delmenhorst | |
| Linoleum hat ein etwas muffiges Image. Dabei ist der Bodenbelag nachhaltig. | |
| Ein Besuch in der derzeit einzigen Linoleumfabrik Deutschlands. | |
| Feininger-Ausstellung in Frankfurt: Zubeißen im lockeren Jugendstil | |
| Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt zeigt Lyonel Feininger. Er begann als | |
| Karikaturist und wurde als Maler prismatischer Stadtansichten bekannt. | |
| Devo-Abschiedskonzert in Berlin: Männer ohne Berührungsangst | |
| Keine Satisfaktion: Die US-New-Wave-Band Devo beschließt ihre Farewell-Tour | |
| in Berlin. Und verspricht weitere 100 Jahre De-Evolution. | |
| Retrospektive in Hannover: Mehr Lissitzky geht nicht | |
| Vor 100 Jahren wurde Hannover ein wichtiger Ort für den russischen Künstler | |
| El Lissitzky. Daran erinnert mit viel Material die Kestner-Gesellschaft. | |
| Richtfest am Bauhaus-Archiv: Ein lichter, leichter Turm | |
| Der Rohbau der Erweiterung des 1979 eröffneten Bauhaus-Archivs ist fertig. | |
| Nach der Eröffnung wird hier dreimal so viel Ausstellungsfläche sein. | |
| Filmreihe über Dokumentarfilmer: Der Mensch als Stilbruch | |
| Natur und Landschaft in extrem stilisierten Schwarzweig-Bildern: die Reihe | |
| „Alfred Ehrhardt – Der filmende Bauhäusler“ im Hamburger Metropolis-Kino. | |
| Ausstellung zu Wiener Architekten: Vergessene Avantgardisten | |
| Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist | |
| das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen. | |
| Josef Albers in Bottrop: Variation im Quadrat | |
| Das Josef-Albers-Museum Quadrat Bottrop widmet sich der Serie „Homage to | |
| the Square“ seines Namensgebers. Albers wollte den Betrachter „sehen | |
| lehren“. | |
| Mosaik-Comics im Bauhausdenkmal Bernau: Lernen und lesen unter Kiefern | |
| In der ehemaligen Bundesschule, einem Bauhaus-Denkmal in Bernau, ist | |
| Aktionstag. Es gibt Workshops und ein eigens erstelltes Mosaik-Heft. | |
| Wende zum seriellen Bauen: Nicht nur preiswert | |
| Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die | |
| Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen. | |
| Wiederentdeckung von Solomon Nikritin: Sich als Kaktus ausprobieren | |
| In Dessau werden die Theaterkonzepte des proletarisch orientierten | |
| Künstlers Solomon Nikritin vorgestellt. Es gibt Parallelen zur Gegenwart. | |
| Trends in Ost- und Westdeutschland: Im Design der Moderne vereint | |
| Die Ausstellung „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte�… | |
| macht Station in Dresden. Ost und West zeigen sich ähnlicher als gedacht. | |
| Ausstellung Lyonel Feininger in Berlin: Mit Volldampf gezeichnet | |
| Berlin ist ein Witzblatt, Berlin ist ein stiller Hinterhof. Lyonel | |
| Feininger hatte ein Auge für beides. Eine Ausstellung im Prenzlauer Berg. | |
| Kulturkampf in der jungen DDR: Fabrik für kleine Baumeister | |
| Streit um Design: Eine Ausstellung in Berlin erzählt von Mart Stam, dem | |
| Gründer des Instituts für industrielle Gestaltung in Ostberlin. | |
| Bauhaus und Designausbildung: Von Aurich nach Atlanta | |
| Eine Ausstellung in Atlanta würdigt Hin Bredendieck: als Gründungsdirektor | |
| des Instituts für Industriedesign an der Georgia Tech. | |
| Der Hausbesuch: Einige Entscheidungen, viele Zufälle | |
| Jutta Schwerin ist in Jerusalem geboren, gründete in Ulm einen Kinderladen | |
| und saß für die Grünen im Bundestag. Am 25. Februar wird sie 80 Jahre alt. | |
| Filmperlen aus dem Archiv: Das Leben als Hauch | |
| Sehenswert: Der Architekt Oscar Niemeyer im Doku-Porträt, „A Touch of Zen“ | |
| vom Meister des Wuxia-Genres King Hu und Adam Driver in „Paterson“. | |
| Auf Architekturtour in Brno: Einst eine brummende Industriestadt | |
| Berühmte Architekten hinterließen Spuren ihres Wirkens in Brno (Brünn). | |
| Daraus entwickelte sich ein ganz eigener „mährischer Modernismus“. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Neu-Jerusalem ist in Staaken | |
| Auf den Spuren seiner Kindheit erkundet unser Autor gemeinsam mit einem | |
| Denkmalschützer eine ganz besondere Siedlung im Westen Spandaus. | |
| Ausstellung in Berlin: Mies überlagert Mies | |
| Die Künstlerin Veronika Kellndorfer spannt im Mies van der Rohe Haus einen | |
| Bogen vom Kulturforum nach Hohenschönhausen. | |
| Bauhaus-Künstler Johannes Itten: Gelebte und gelehrte Esoterik | |
| Er gilt als Begründer der Farbtypenlehre und Anhänger einer rassistischen | |
| Pseudoreligion. Eine Ausstellung in Bielefeld. | |
| Ausstellung über Fotograf Umbo: Mit dem Namen eines Clowns | |
| Er ist aus dem Bauhaus geflogen und trotzdem berühmt: Die Berlinische | |
| Galerie widmet sich dem Fotografen Umbo, umtriebig in der Weimarer Zeit. | |
| Neuerscheinung zum Bauhausjubiläum: Heterogen, beliebig und inflationär | |
| Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch: Die Studie des | |
| Architekturtheoretikers Philipp Oswalt zur Marke Bauhaus. | |
| Ausstellung im Museum Ludwig Köln: Ungenannte Urheberin | |
| Die Kölner Ausstellung „Lucia Moholy – Fotogeschichte schreiben“ stellt … | |
| – endlich – die inoffizielle Fotografin des Bauhauses vor. | |
| Graphic Novels über Architekten: Architekten mit Abgründen | |
| Mies van der Rohe und Le Corbusier waren Visionäre der Moderne. Nun widmen | |
| sich zwei Comics den bewegten Biografien der Männer. | |
| Keramik aus Marwitz: Schlicht, zeitlos, formschön | |
| Hedwig Bollhagen stellt Geschirr und Dekorobjekte her. In den | |
| HB-Keramikwerkstätten können sie gekauft und bewundert werden. | |
| Bauhaus Museum in Dessau: Intelligenz im Innern | |
| In Dessau ist das Bauhaus Museum eröffnet worden. Während die Architektur | |
| nicht überzeugt, ist die Konzeption der Ausstellung toll. | |
| 100 Jahre Bauhaus: Neues Leben am Ernst-Reuter-Platz | |
| Mit Blick in die Zukunft: Mit einer Festivalwoche feiert Berlin auf dem | |
| verkehrsumtosten Ernst-Reuter-Platz das Bauhaus-Jubiläum. | |
| Ausstellung zur Bauhaustapete: Bauhaus made in Osnabrück | |
| Das Osnabrücker Kulturgeschichtliche Museum fragt in seiner | |
| Bauhaus-Ausstellung nach den lokalen Ankerpunkten eines globalen Phänomens. | |
| Ausstellung zur „Wagenfeld-Leuchte“: Licht in delikater Balance | |
| Die Wagenfeld-Leuchte wurde zur Ikone der Bauhaus-Ästhetik. Nun ist sie in | |
| einer Ausstellung in Bremen zu besichtigen. | |
| Kritische Bauhaus-Ausstellung: Die Puppe bricht das Schweigen | |
| Die Ausstellung „Weissenhof City“ in Stuttgart handelt von Wohnraum, | |
| Nationalismus – und davon, wie politisch neutral Kunst sein kann. | |
| Fotografie-Ausstellung in Berlin: Ein Urknall namens FiFo | |
| „Bauhaus und die Fotografie“ ist das Thema einer Ausstellung. Es geht mehr | |
| um Fotografiegeschichte als um Bauhaus-Historie. | |
| Essay zum 100. Bauhaus-Jubiläum: Bau der Zukunft | |
| Neue Produktionsmittel, alte Eigentumsverhältnisse? Über das | |
| sozioökonomische Reflexionsdefizit des Bauhauses und dessen Aktualität. | |
| Geschichten von Kunst und Marktwert: Kapital und Hofkunst | |
| Wolfgang Ruppert demontiert den Mythos Kreativität und dessen Bedeutung für | |
| den Kunstmarkt. Und kommt doch nicht so recht aus dem Narrativ heraus. | |
| ARD-Spielfilm „Lotte am Bauhaus“: Ab in die Weberei! | |
| Ein ARD-Spielfilm und eine Dokumentation erzählen das Bauhaus einmal aus | |
| der Sicht einer jungen Frau. Aber was heißt hier „einmal“?! |