| # taz.de -- Filme über Diktaturen in Venedig: Viel Gegenwart der Vergangenheit | |
| > Bei den Filmfestspielen von Venedig werden ein Migrantenschicksal in den | |
| > USA und zweierlei Diktaturen zu unterschiedlichen Kinoereignissen. | |
| Bild: Eunice Paiva (Fernanda Torres) in „Ainda estou aqui“ | |
| Venedig taz | Dieser Wettbewerb von Venedig empfiehlt sich so weit | |
| vorwiegend mit Genrekino und dem, was man „Mainstream-Arthousekino“ nennen | |
| könnte. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache, erweckt aber den | |
| Eindruck, dass Routine und Bewährtes die klare Oberhand gegenüber der Lust | |
| auf Überraschungen haben. Für bestimmte Geschichten ist so ein | |
| traditioneller Ansatz auch nicht unbedingt etwas Schlechtes. | |
| Walter Salles etwa nimmt sich in seinem Beitrag „Ainda estou aqui“, zu | |
| Deutsch „Ich bin immer noch hier“, des Schicksals einer Familie während der | |
| Militärdiktatur Brasiliens an. Seine Hauptfigur Eunice Paiva, gespielt von | |
| Fernanda Torres, muss zu Beginn der siebziger Jahre erleben, wie ihr Mann | |
| Rubens (Selton Mello) eines Tage von zu Hause abgeführt wird und sie selbst | |
| zusammen mit einer ihrer Töchter in einem Gefängnis in Rio de Janeiro | |
| landet, wo man beide verhört. Nach ihrer Rückkehr bleibt ihr Mann | |
| verschwunden, ihr Haus wird observiert. | |
| Diesen realen Fall erzählt Salles aus der Sicht Eunice Paivas, begleitet | |
| sie, wie sie jahrzehntelang erfolglos versucht, offizielle Informationen | |
| über ihren Mann zu erhalten und dabei ständig mit der Angst lebt, dass sie | |
| oder ihre Kinder ebenfalls Opfer der Militärgewalt werden könnten. Den Tod | |
| ihres Mannes bekommt Eunice Paiva, inzwischen zur Menschenrechtsanwältin | |
| und Expertin für die Rechte Indigener geworden, erst Mitte der neunziger | |
| Jahre offiziell bestätigt. | |
| Salles inszeniert das Klima von ständiger Bedrohung fast wie ein | |
| Kammerspiel, konzentriert sich auf das Leben im repräsentativen Haus der | |
| Paivas am Strand von Rio, wo Eunice mit ihren fünf Kindern bemüht ist, | |
| diesen so viel Normalität zu ermöglichen wie die Umstände zulassen. | |
| Grundlage für den Film ist das gleichnamige Buch des Sohns Marcelo Rubens | |
| Paiva aus dem Jahr 2015. | |
| ## Adrien Brody als Bauhaus-Architekt László Tóth | |
| Eine fiktive Biografie schildert hingegen Brady Corbet in seinem drei | |
| Stunden langen Film „The Brutalist“. Sein Held ist der in Ungarn geborene | |
| Architekt László Tóth, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA | |
| auswandert. Am Bauhaus ausgebildet und früh als junges Talent gefeiert, war | |
| dieser Tóth während der NS-Zeit in Ungnade gefallen und wurde später in ein | |
| Konzentrationslager deportiert. | |
| Adrien Brody gibt Tóth als heftig gebrochenen Charakter, der zugleich in | |
| seiner Arbeit kompromisslos vorgeht. Durch Zufall lernt er den Millionär | |
| Harrison Lee Van Buren kennen, einen so großspurigen wie cholerischen | |
| Egozentriker, der ihm ein Großprojekt anbietet. Corbet lässt im Film denn | |
| auch einen beachtlichen Betonkomplex auf einem Hügel in Pennsylvania | |
| heranwachsen, dessen markante Form ihren Ursprung in Tóths Biografie hat. | |
| „The Brutalist“ durchläuft wie ein Epos verschiedene Stationen im Leben | |
| Tóths, gibt der sehr wechselhaften Beziehung zu Van Buren viel Raum, führt | |
| erst mitten in der Handlung Lászlós Frau Erzsébet (Felicity Jones) ein, | |
| obwohl ihre Stimme als erste im Film zu hören ist. Corbet lotet für diese | |
| Figuren einige Grenzen aus, überschreitet sie mitunter in gewaltsamer | |
| Weise. Ob alles davon nötig ist, bleibt unklar, doch landet er mit diesem | |
| Höhenflug mit einigem Vorsprung vor seinen bisherigen Mitstreitern um den | |
| Goldenen Löwen. | |
| Wenn noch mehr Raum wäre, gebührte auch Bogdan Mureșanus in der Reihe | |
| Orizzonti gezeigtem Film „Anul Nou care n-a fost“ etwas mehr Platz. Dieser | |
| führt die Schicksale von sechs Personen am Vorabend der rumänischen | |
| Revolution 1989 zusammen. Einige von ihnen sind der Regierung müde, andere | |
| waren nie mit der Diktatur Ceaușescus einverstanden. Der Schrecken wird bei | |
| Mureșanu mit ein wenig Ironie gemildert, und zudem hat diese Geschichte ein | |
| wirkliches Happy End: Triumph mit Ravels „Bolero“. | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Lidokino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Filme | |
| Militärdiktatur | |
| Brasilien | |
| Holocaustüberlebende | |
| Bauhaus | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Brasilien | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Kolumne Lidokino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Walter Salles über Diktatur: „Ich spüre mehr Verantwortung“ | |
| Der Film „Für immer hier“ inszeniert die Verfolgung einer Familie in der | |
| brasilianischen Diktatur. Walter Salles über die Aktualität der Geschichte. | |
| Film „Der Brutalist“: Erschaffung einer neuen Grammatik der Architektur | |
| „Der Brutalist“ von Brady Corbet ist zehnfach Oscar-nominiert. Der Film | |
| zeigt, wie sich Kapitalismus und künstlerische Ambitionen gegenüberstehen. | |
| Regisseur des Thriller „Motel Destino“: „Wo wäre das Kino ohne den Sex u… | |
| Für Regisseur Karim Aïnouz war sein Spielfilm „Motel Destino“ nach der | |
| Bolsonaro-Regierung wie ein Neuanfang. Sex nutzt er als erzählerisches | |
| Mittel. | |
| Nazi-Thriller „The Order“ in Venedig: Der Orden des weißen Hasses | |
| Lidokino 5: In Justin Kurzels Actionthriller „The Order“ geht es um | |
| Nazi-Terror in den USA. Er basiert auf einem wahren Fall. | |
| Filmfestspiele in Venedig: In Goebbels’ Villa war sie nicht | |
| Der Regisseur Andres Veiel porträtiert bei den Filmfestspielen in Venedig | |
| NS-Propagandistin Leni Riefenstahl als widersprüchliche Persönlichkeit. | |
| Eröffnungsfilm der Festspiele Venedig: Der Saft ist los | |
| Lidokino 2: Tim Burton eröffnet die Festspiele mit dem lang erwarteten | |
| zweiten Teil der Geisterkomödie „Beetlejuice“. |