| # taz.de -- Nazi-Thriller „The Order“ in Venedig: Der Orden des weißen Has… | |
| > Lidokino 5: In Justin Kurzels Actionthriller „The Order“ geht es um | |
| > Nazi-Terror in den USA. Er basiert auf einem wahren Fall. | |
| Bild: Jude Law spielt in „The Order“ einen FBI-Mann | |
| Am Anfang ist eine Radiosendung. Nicht als Ursache, aber so setzt die | |
| Geschichte des Films ein. Der Moderator Alan Berg, der für einen Sender in | |
| Denver arbeitet, spricht mit einem Anrufer, der seinen antisemitischen | |
| Vorurteilen Luft verschafft. Berg nimmt dessen Verschwörungsfantasien, nach | |
| denen Juden Kinder töten und ihr Blut bei Ritualen trinken, mit | |
| pointiertem Witz auseinander, macht seinem unbekannten Gegenüber am Telefon | |
| klar, dass dieser überhaupt nicht weiß, was Juden sind. | |
| Bergs analytischer Kommentar zu dessen Überzeugungen lautet: Von Hass | |
| getriebene Menschen wie Antisemiten kämen nicht besonders gut in der Welt | |
| zurecht, und ihre einzige Antwort darauf sei, anderen Leuten das Recht auf | |
| Lebensfreude abzusprechen. | |
| [1][Justin Kurzels] im Wettbewerb von Venedig gezeigter Thriller „The | |
| Order“, erzählt von einem wahren Fall in den USA aus den achtziger Jahren. | |
| Die ersten Bilder zeigen im Wechsel den am Mikrofon sprechenden Berg und | |
| ein Auto mit mehreren Männern, die nachts in ein verlassenes Waldgebiet | |
| fahren. Von einem Bob ist die Rede, der einen der Männer treffen will. Zu | |
| dem Gespräch wird es nicht kommen, der Mann wird stattdessen von den | |
| anderen beiden erschossen. | |
| „The Order“ basiert auf dem Sachbuch „The Silent Brotherhood“ über die | |
| Nazi-Terrororganisation The Order, die 1983 von Robert Jay Mathews im Staat | |
| Washington gegründet wurde. Die Gruppe raubte Sexshops, Banken und | |
| Geldtransporter aus, fälschte Dollarnoten, verübte Sprengstoffanschläge | |
| auf Pornokinos. Im Film wird auch der Versuch eines Anschlags auf eine | |
| Synagoge gezeigt, bei dem die Bombe lediglich nicht explodierte. The Order | |
| beging zudem mehrere Morde. Alan Berg war eines ihrer Opfer. | |
| ## Perspektive eines FBI-Mannes | |
| Justin Kurzel erzählt die Geschichte vor allem aus der Perspektive eines | |
| FBI-Manns. Dieser Terry Husk wird von Jude Law mit kontrolliertem Grimm | |
| gespielt, als leicht gebrochene Person, die Erfahrungen mit organisiertem | |
| Verbrechen hat. Er bezieht Quartier in einem Kaff im benachbarten | |
| Bundesstaat Idaho und nimmt systematisch seine Ermittlungen auf. | |
| Die Perspektive der Nazis nimmt Kurzel ebenfalls in den Blick, zeigt sie | |
| aber vor allem, wie sie ihre Verbrechen planen und anschließend zur Tat | |
| schreiten. Ihre Ideologie wird stellvertretend durch das Buch [2][„The | |
| Turner Diaries“ vorgestellt, einem Roman von William Pierce, der | |
| international unter Nazis große Verbreitung fand.] Darin wird ein | |
| Sechs-Stufen-Programm für eine „weiße“ Revolution präsentiert. Auch | |
| Mathews, den Nicholas Hoult mit fanatischer Kälte gibt, folgte mit The | |
| Order diesem Beispiel. | |
| Die Vorstellungen, die man dabei kennenlernen kann, sind wenig neu. Es ging | |
| auch damals schon darum, sich das Land „zurückzuholen“, für sich und seine | |
| weißen Kinder. Erschreckend ist, dass derlei Ideen in den USA mittlerweile | |
| den ideologischen Hintergrund eines Gutteils der Anhänger Donald Trumps | |
| bilden. Einen Umsturz haben diese bekanntlich schon probiert. | |
| Kurzels Film kann man den Vorwurf machen, dass er viel auf Action setzt, | |
| was einen zugegebenermaßen fesselnden Thriller ergibt. Doch womöglich muss | |
| die Handlung gar nicht unbedingt mit mehr Informationen aufwarten. Die | |
| Botschaft ist in erster Linie: Seht, wozu Menschen mit irregeleitetem | |
| Weltbild und mit reichlich Waffen ausgestattet in der Lage sind. Davon gibt | |
| es immer noch zu viele. Nicht bloß in den USA. | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Justin-Kurzels-Film-Macbeth/!5245539 | |
| [2] /Autor-ueber-die-US-Neonazi-Szene/!6033065 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Wettbewerb | |
| Film | |
| Rechte Szene | |
| Kolumne Lidokino | |
| Filmkritik | |
| Goldener Löwe | |
| Kolumne Lidokino | |
| Kolumne Lidokino | |
| Kolumne Lidokino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Rechtsradikalismus | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pedro Almodóvar gewinnt Goldenen Löwen: Im Zweifel für Bewährtes | |
| Solide Wahl in einem Jahrgang mit wenigen Höhepunkten: Die 81. | |
| Filmfestspiele von Venedig enden mit dem Goldenen Löwen für Altmeister | |
| Pedro Almodóvar. | |
| Daniel Craig in Luca Guadagninos „Queer“: Körpergrenzen lösen sich auf | |
| Ein Ayahuasca Trip in Luca Guadagninos Film „Queer“ und eine | |
| Landvermessung mit Folgen in „Harvest“. Zwei Literaturverfilmungen gehen | |
| unter die Haut. | |
| Pedro Almodóvars „The Room Next Door“: Die Ordnung des Todes | |
| In Venedig zeigt Pedro Almodóvar Tilda Swinton und Julianne Moore in | |
| perfekt abgestimmten Farben. Sie bereiten sich gemeinsam auf das Ende vor. | |
| Filme über Diktaturen in Venedig: Viel Gegenwart der Vergangenheit | |
| Bei den Filmfestspielen von Venedig werden ein Migrantenschicksal in den | |
| USA und zweierlei Diktaturen zu unterschiedlichen Kinoereignissen. | |
| Frauenrollen beim Filmfestival Venedig: Demütigung vom Praktikanten | |
| Lidokino 4: Die Filmfestspiele bieten starke Frauenrollen in nicht immer | |
| starken Filmen. Nicole Kidman und Angelina Jolie spielen groß auf. | |
| Autor über die US-Neonazi-Szene: „Sie wollen das System zerstören“ | |
| Spencer Sunshine beobachtet die extreme Rechte in den USA. Der Autor über | |
| Rechtsterrorismus und darüber, was ein Trump-Sieg bedeuten könnte. | |
| Beginn der 81. Filmfestspiele in Venedig: Joker, Nazis, Postfaschisten | |
| Am Dienstag beginnt die 81. Ausgabe der Filmfestspiele von Venedig. Diesmal | |
| wieder mit Hollywoodstars wie Tilda Swinton. |