Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmkritik
Film über glücklosen Kunstdieb: Ein Superhirn fährt ziellos durch die Landsc…
Der Spielfilm „The Mastermind“ von Kelly Reichardt erzählt mit kleinsten
Gesten von einem Kunstraub als ruheloses, irreversibles Scheitern.
Wieder im Kino: Vorwärts und rückwärts
Die Hackeschen Höfe feiern das DEFA-Kino, das Klick Kino würdigt den
Filmpionier Edmund Edel, das Babylon Mitte den großen Regisseur Christopher
Nolan.
Wieder im Kino: Einfallsreich gegen den Untergang
Das Babylon Mitte würdigt den kürzlich verstorbenen Robert Redford, das
Festival of Animation die Trickfilmkunst, das Zeughauskino den Rock ‚n‘
Roll.
Filmfest Oldenburg: Kleine ungewöhnliche Dramen
Ein ungesühntes Verbrechen, ein intensiver Erbstreit und eine
unsentimentale Liebesgeschichte: Das Filmfest Oldenburg zeigt oft seltsame
Filme.
Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen zu Hause, Baby!
Das Fantasy Filmfest zeigt eine Woche lang viele postmoderne Mixturen aus
den Genres Horror, Fantasy und Action.
Kinotipp der Woche: Recht auf Neuerfindung
Das Kant Kino lädt zum Special Screening von „Legally Blonde“. Vorab gibt's
eine Drag Show und für das beste Outfit Freikarten und Snacks zu gewinnen.
Wieder im Kino: Rührende Annäherung
Das Babylon würdigt Scarlett Johansson, das Zeughauskino zeigt Berlin zur
Kaiserzeit, und Wim Wenders wird 80. Ebenfalls unvergessen: „Findet Nemo“.
Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht
Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie
spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie.
Bodyhorrorfilm „Together“: Aus zwei wird eins
Zusammenkommen mal ganz anders: Im Debütfilm „Together – Unzertrennlich“
von Michael Shanks geht ein junges Paar buchstäblich auf Tuchfühlung.
Komödie „Freaky Tales“ in den Kinos: Ode an Oakland
Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches
Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre
geschaffen.
Wieder im Kino: Bezeugen und erzählen
„Black Limbo“ erzählt von der spanischen Diktatur in Äquatorialguinea, ei…
Filmreihe im Zeughauskino von der NS-Besatzung in Europa.
Wieder im Kino: Nicht ohne Humor
Diese Woche gibt es zwei Klassiker mit Humphrey Bogart, einen Filmabend zu
Ehren des Musikers Manuel Göttsching und die tolle Doku „Das große Museum�…
Kinotipp der Woche: Hochzeit und Todesfall
Filmkultur am Schwarzen Meer: Die Bulgarische Filmwoche zeigt neue
Filmhighlights, deren Geschichten bis in die Zeit der Unabhängigkeit
reichen.
Kinotipp der Woche: Larger Than Life
Die Filmemacherin Daryl Hannah hat ihren Mann Neil Young auf Tour
begleitet. Herausgekommen ist ein faszinierendes Porträt von großer
Intimität.
Kinotipp der Woche: Unbeirrt im Film
Best of Forum: Mit vier Filmen aus Ost- und Südosteuropa gastiert das
Arsenal mit einer Nachlese aus dem Berlinale Forum-Programm im Kino
Krokodil.
„Sad Jokes“ von Fabian Stumm: Mit viel Kunst aus dem Leben gegriffen
„Sad Jokes“ ist erst der zweite Langfilm des Regisseurs Fabian Stumm – und
er ist sagenhaft gut.
Pamela Anderson in „The Last Showgirl“: Das Kostüm behält sie an
Im Drama „The Last Showgirl“ landet die Hauptdarstellerin Pamela Anderson
in einer ungeschminkten Trailer-Wirklichkeit.
Wieder im Kino: Alles nur Show?
Die Doku „Crass. The Sound of Free Speech“ porträtiert ein
sozialpolitisches Musikprojekt. Auch „The Red Shoes“ zeugt von radikalem
Kunstverständnis.
Wieder im Kino: Zwischen Trümmern
Allerhand DEFA-Filme der Nachkriegszeit kehren auf die Leinwand zurück und
auch der berühmte Findelbär Paddington ist back, diesmal mit Action-Twist.
Filmkritikertagung in Berlin: Von sozialen Ungleichheiten erzählen
Der Verband der Deutschen Filmkritik richtet seine „Woche der Kritik“
erneut zur Berlinale aus. Beim Auftaktevent widmet er sich der Klassenfrage
im Film.
Film über Dietrich Kuhlbrodt: Memoiren einer Rampensau
Dem Hamburger Juristen, Filmkritiker und Gesamtkunstwerk Dietrich Kuhlbrodt
hat Arne Körner einen Porträtfilm gewidmet. Passender Titel: „Nonkonform“.
Kinotipp der Woche: Vom anderen Planeten
Schillernde Auftritte, wechselnde Persönlichkeiten: Im
Zeiss-Großplanetarium tanzt David Bowie als Untoter im Mondlicht und als
Ziggy Stardust im All.
Kinotipp der Woche: Die Club-Legacy
Tanz die Vika: Mit Mitte 80 legt DJ Vika immer noch auf. Die Doku über die
polnische Clubgröße kommt nach Berlin. Im Lichtblick erklingt Italo Disco.
Horrorfilm „Strange Darling“: Genuss an Gewalt
Chronologische Verdrehung und Zelluloid-Verehrung: Die Serienkiller-Story
„Strange Darling“ orientiert sich an Tarantino und dem italienischen
Giallo.
Schwules Begehren im Spielfilm „Queer“: Last und Lohn des Verlangens
Luca Guadagninos „Queer“ erkundet das Begehren als eine Kraft, die sowohl
antreibt als auch zerstört. Daniel Craig besticht darin als schwuler Dandy.
Kinoempfehlungen für Berlin: Bedingungslose Kunst
Die Festtage sind die ideale Zeit für Filmgeschichte, bei „Cinema! Italia!“
stehen die Frauen im Fokus, bei Max Gruber ein wild entschlossener
Architekt.
Kinotipp der Woche: Andere Traditionen
Wer von den reaktionären Überbleibseln der Feiertage genug hat, kann sich
beim Weihnachtsfilmfestival mit Queerem und Animiertem Luft verschaffen.
Kinoempfehlungen für Berlin: So, und jetzt Weihnachten
In den nächsten Wochen gibt es viele Filme, die einen ungewöhnlichen Blick
auf die Weihnachtszeit werfen. Und nicht alle sind traurig.
Spielfilm über BDSM-Beziehungen: Sie kommt nicht, aber sie hat den Hut auf
Joanna Arnows erster autofiktionaler Spielfilm ist lustig und subversiv. In
ihm entfaltet sich die Suche einer jungen Frau nach einem Lebensentwurf.
Musical-Verfilmung „Wicked“: Gesungene Rassismuskritik mit Bambiaugen
Dichotomische Wahrheiten und meisterlich erfüllte Rollen. Die
Musical-Verfilmung „Wicked“ stellt zu reichlich Tanz und Gesang aktuelle
Fragen.
Kinotipp der Woche: Einschneidende Tage
Bürgerliche Selbstverschanzung, rechter Gedächtnisverlust und
nationalsozialistische Erziehungsanstalten: „SloVision“ zeigt neues
slowenisches Kino.
Die Wahrheit: Nackter Schneekerl mit Schal und Sixpack
Seltsame Filmbeschreibungen gibt es viele. Aber wer ist eigentlich dieser
„Hot Frosty“? Offenbar ein merkwürdiger Schmelzmann aus einer RomCom.
Wieder im Kino: Konsequente Demontage
Diese Woche zurück auf der Leinwand: Die Marx Brothers, Autofahrten des
Vertrauens in einem Kurzfilm nach Haruki Murakami und der X-Mas-grumpige
Grinch.
Kinotipp der Woche: Abschied können
Nach 25 Jahren verlässt das Arsenal Kino seinen Standort am Potsdamer
Platz. Die Filme im Abschiedsprogramm rauschen nur so durch die Genres.
Filmempfehlungen für Berlin: Die große Abnabelung
„Panzerkreuzer Potemkin“ in unterschiedlichen Fassungen,
Eltern-Kind-Beziehungen und ein Anna May Wong-Klassiker stehen diese Woche
auf dem Programm.
Kinotipp der Woche: Unprätentiös durch die Genres
Cineastischer Jahresrückblick: „Around the World in 14 Films“ versammelt
Festivalhighlights aus der ganzen Welt. Zu sehen in drei Berliner Kinos.
Kinotipp der Woche: Surreal durch die Welt
Die 24. Französische Filmwoche bewegt sich quer über Kontinente und findet
zu ungewohnten, sensiblen und absurden Bildern. In diversen Berliner Kinos.
Feministische Filmkritik auf YouTube: Die alte Frau als Gruselvorlage
Der YouTube-Kanal „Broey Deschanel“ mischt Filmkritik, Popkultur und
Sozialwissenschaft. In der aktuellen Folge geht es um das Älterwerden im
Film.
Kinoempfehlungen für Berlin: Erst cool, bald verzweifelt
Die Kinemathek widmet ihrem Gründer Gerhard Lamprecht eine Filmreihe, das
Cinema Paris zeigt den großartigen Klassiker „Fahrstuhl zum Schafott“.
Ridley Scotts „Gladiator II“: Das alte Rom bekommt ein Upgrade
Ridley Scott hat einen zweiten Film aus dem Stoff seines
Monumentalfilm-Hits gedreht. „Gladiator II“ rückt den Machtkampf im antiken
Rom ins Zentrum.
Kinoempfehlungen für Berlin: Die frühen Meister des Kinos
Hito Steyerl stellt zwei Pasolini-Filme vor und auch im Filmkunst 66 gibt
es Klassiker. Das Filmmuseum Potsdam widmet sich der Lichtverschmutzung.
Kinoempfehlungen für Berlin: Übersinnlicher Horror
Wer sich gern erschrecken lässt, dem seien die Halloween-Specials in
diversen Kinos empfohlen. Für sensiblere Naturen läuft noch „Alles steht
Kopf 2“.
Kinotipp der Woche: Film mit allen Sinnen
Jay Leyda schoss Fotos, drehte Filme und erforschte die Geschichte des
Kinos. Auch an der Widerentdeckung zahlreicher Werke war er beteiligt.
Mikey Madison in „Anora“: Die Prinzessin der Gegenwart
Mit „Anora“ erzählt Sean Baker ein modernes Märchen, das mehr Tiefe
beinhaltet als der erste Blick vermuten lässt. In Cannes gewann er den
Hauptpreis.
Kinoempfehlungen für Berlin: Die Bewahrung bewegter Bilder
Die Deutsche Kinemathek feiert das letzte Filmerbe-Festival vor dem Umzug,
das Filmmuseum Potsdam begeht den ersten Welttag des audiovisuellen Erbes.
Film „Dahomey“ über Raubkunst: König Ghezo spricht
Berlinale-Gewinner: Mati Diops Film „Dahomey“ nimmt sich Restitutionsfragen
mit magischem Dokumentarismus an.
Kinotipp der Woche: The Season of the Witch
Die Woche der B-Movies beginnt: Das Obscura Filmfestival steht im Zeichen
von Filmen, die als Trash gelten. Dieses Jahr regieren die Hexen.
Film „The Room Next Door“ von Almodóvar: Die unerträgliche Leichtigkeit d…
Martha (Tilda Swinton) möchte selbstbestimmt sterben, mit Beistand einer
Freundin. Pedro Almodóvar schafft es, das Sterben schön aussehen zu lassen.
Kinoempfehlungen für Berlin: Jenseits goldener Jahre
Krieg und Repression bestimmen die Programme vieler aktueller Filmreihen.
Auch beim Kurdischen Filmfest liegen einstige Schönheiten oft in Trümmern.
„Megalopolis“ von Francis Ford Coppola: Gegen jede Regel verstoßen
Der Regisseur Francis Ford Coppola hat sich mit seinem Monumentalfilm
„Megalopolis“ einen Herzenswunsch erfüllt. Im Kino heute ist er
einzigartig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.