| # taz.de -- Film „The Room Next Door“ von Almodóvar: Die unerträgliche Le… | |
| > Martha (Tilda Swinton) möchte selbstbestimmt sterben, mit Beistand einer | |
| > Freundin. Pedro Almodóvar schafft es, das Sterben schön aussehen zu | |
| > lassen. | |
| Bild: Farbenfroh aus dem Leben scheiden: Ingrid (Julianne Moore) und Martha (Ti… | |
| „Der Tod ist kein Künstler“, soll der französische Schriftsteller Jules | |
| Renard einmal gesagt haben. Ginge es nach Pedro Almodóvar, wäre er es doch. | |
| Nach Vorstellung des spanischen Filmemachers wäre er wahrscheinlich einer | |
| vom Schlage eines Edward Hopper, hätte dieser seine ohnehin sehr | |
| aufgeräumten Kompositionen bis zur aseptischen Perfektion geschliffen und | |
| sie in noch saturierteren Farben gemalt. | |
| Denn selten, so viel steht fest, sah das Sterben schöner aus als in Pedro | |
| Almodóvars erstem englischsprachigen Spielfilm. Nahezu niemals dürfte es so | |
| säuberlich und so schonend für alle daran Beteiligten vonstattengehen, wie | |
| in „The Room Next Door“. Sowohl das Lebensende selbst als auch den | |
| beschwerlichen Weg dorthin stilisiert das bei den [1][diesjährigen | |
| Filmfestspielen von Venedig mit dem „Goldenen Löwen“ prämierte Drama] zum | |
| eleganten Phantasma. | |
| Auf den ersten Blick passt das durchaus zur zentralen Prämisse der | |
| Erzählung, die aus dem Roman „Was fehlt dir?“ der US-amerikanischen | |
| Schriftstellerin Sigrid Nunez stammt, den Pedro Almodóvar mit seinem Film | |
| adaptiert: Hier wie dort steht der Versuch im Fokus, den demütigenden | |
| Seiten des Scheidens aus dem Leben, den Schmerzen einer unheilbaren | |
| Krankheit und dem langsamen Siechtum zu entkommen. | |
| Personifiziert wird der feste Wille, dem Schicksal ein Schnippchen zu | |
| schlagen und selbst über den genauen Zeitpunkt des eigenen Todes zu | |
| bestimmen, durch die von Tilda Swinton gespielte Martha. Sie ist schwer an | |
| Gebärmutterhalskrebs erkrankt und entscheidet sich, nachdem ihr Körper | |
| trotz Chemo- und einer neuartigen Immuntherapie weitere Metastasen gebildet | |
| hat, die Behandlung abzubrechen und ihrem Leben eigenhändig ein Ende zu | |
| setzen. | |
| Dafür bittet sie ihre, wiederum von Julianne Moore verkörperte, Freundin | |
| Ingrid um Beistand. Sie soll sie in ein angemietetes Haus in einem | |
| idyllischen Waldstück in Neuengland begleiten, wo sie die letzten Wochen | |
| verbringen möchte, ehe sie eine todbringende Tablette aus dem Darknet | |
| einnimmt. Wann genau das sein wird, will sie spontan entscheiden. Wenn es | |
| passiert ist, werde Ingrid dies an der geschlossenen Tür ihres Zimmers | |
| erkennen. | |
| Selbstwirksamkeit als Grausamkeit | |
| Krebs, führt Martha gegenüber ihrer zunächst zögernden Freundin aus, werde | |
| zu einem Kampf stilisiert, den es zu gewinnen gilt. Nur indem die Menschen | |
| die Krankheit zu einem Heldennarrativ verklären, scheinen sie mit ihr | |
| umgehen zu können. Dies, so rechtfertigt sie schließlich ihre Entscheidung, | |
| sei ihre Art zu kämpfen. „Der Krebs kriegt mich nicht, wenn ich mich zuerst | |
| kriege“, sagt sie mit Nachdruck. | |
| Was zunächst wie ein achtbarer erzählerischer Ansatz anmutet, um dem Tod | |
| wenigstens ein Stück weit seine Gnadenlosigkeit zu entreißen und dem | |
| Sterben ein tröstendes Moment der Selbstwirksamkeit zu verleihen, verkehrt | |
| sich zumindest in der filmischen Adaption in eine eigene Form der | |
| Grausamkeit. Denn Pedro Almodóvars gewohnt überästhetisierte Bildwelten | |
| wirken im Kontext des Sterbedramas blasiert und bilden einen schmerzhaften | |
| Kontrast zu einer sich meist doch ganz anders darstellenden Realität. | |
| Vom lichtdurchfluteten New Yorker Luxuskrankenhaus bis zum exklusiven | |
| Bungalow, in dem Martha schließlich Suizid begehen wird: Niemals fängt die | |
| Kamera von Eduard Grau etwas anderes als makellos arrangierte Settings | |
| voller Almodóvar’scher Farbkontraste ein, niemals wagt sie sich hinter die | |
| Oberfläche aus todschicken Designermöbeln und der perfekt darin, darauf und | |
| dazu positionierten beiden Hauptfiguren. | |
| ## Gegen den feministischen Geist der Buchvorlage | |
| Dass sich auch die beiden Frauen selbst zu jedem Zeitpunkt in | |
| formvollendetem Styling durch die Einstellungen bewegen, trägt nicht nur | |
| weiter zur [2][artifiziellen Atmosphäre in „The Room Next Door“] bei. Auch | |
| den feministischen Geist der Buchvorlage, die sich in kleinen Vignetten | |
| kritisch mit dem Druck weiblicher Schönheitsideale auseinandersetzt, führt | |
| Pedro Almodóvar damit ad absurdum. | |
| Anders als Sigrid Nunez, die taktvoll Ingrids Beobachtungen der | |
| Ausfallerscheinungen ihrer Freundin mit einfließen lässt, ohne sie oder | |
| ihre Krankheit dabei unnötig zu dämonisieren, bezweckt die konsequente | |
| Verweigerung des Films, auch nur Schlaglichter auf Leid oder Verfall zu | |
| werfen, genau das. Ganz so, als seien Haarausfall, Gewichtsverlust und | |
| andere sichtbare Symptome ein Stigma, das abzubilden zu schrecklich wäre. | |
| Oder so, als würde alles, was über ein wenig eingefallene Wangen | |
| hinausgeht, schlicht die exquisite Szenerie stören. | |
| Als weitaus irritierender als diese abgehoben wirkende Glamourisierung des | |
| Todes erweist sich allerdings das Gefühl der Belanglosigkeit, das der Film | |
| ausgerechnet gegenüber dem wahrscheinlich existenziellsten aller Themen | |
| erzeugt. Letztlich blass bleibende Figuren, deren Gespräche meist im | |
| Seichten verhaften, verhindern, dass die Adaption je eine wahre Brisanz | |
| entwickeln kann. Während noch in „Was fehlt dir?“ insbesondere von Ingrid | |
| ein nahbares Porträt entworfen wird, setzt „The Room Next Door“ auch hier | |
| starr auf das vermeintlich herrlich Exzentrische und das ach so schön | |
| Dekadente. | |
| ## Eine sensationshungrige Kriegsreporterin | |
| Durch konstruiert wirkende Expositionsdialoge und manieristische | |
| Rückblenden zeichnet Pedro Almodóvar eine überdrehte Hintergrundgeschichte | |
| für Martha, die sich in jungen Jahren trotz Schwangerschaft zunächst von | |
| ihrem vom Vietnamkrieg traumatisierten Partner löst, später selbst zur | |
| sensationshungrigen Kriegsreporterin wird und gern mal über die sexuellen | |
| Beziehungen zwischen männlichen Kollegen im Krisengebiet fantasiert. Dem | |
| Verhältnis zur fremd gewordenen Tochter (ebenfalls gespielt von Tilda | |
| Swinton) werden hingegen verwunderlich wenige Worte gewidmet. | |
| Ohnehin drängt sich das Männliche immer wieder seltsam in den Vordergrund: | |
| Wo Martha bei Sigrid Nunez noch die Nase über Ingrids Expartner Damian | |
| (John Turturro) rümpfen darf, ersinnt „The Room Next Door“ eine | |
| unausgegorene gemeinsame sexuelle Vergangenheit der beiden Frauen mit ihm. | |
| Wo im Roman eine sogar kurze Intimität hervorbringende Vertraulichkeit | |
| zwischen den Frauen ungestört im Zentrum steht, wird Almodóvars Ingrid zum | |
| Todeszeitpunkt ihrer Freundin ausgerechnet deswegen nicht im titelgebenden | |
| „Raum nebenan“ sein, weil sie sich im Geheimen mit Damian trifft. | |
| Selbstredend bemisst sich die Qualität eines Filmes nicht zuerst daran, wie | |
| treu er seiner Vorlage bleibt. Die Tatsache, dass „The Room Next Door“ das | |
| Potenzial des Materials ungenutzt lässt, ihm aber nichts Eigenes | |
| hinzuzufügen hat, das eine gewisse Dringlichkeit entwickelt, ist nichts | |
| anderes denn eine verpasste Chance. Umso mehr, als dass mit Pedro | |
| Almodóvar ausgerechnet ein Filmemacher, der sein Ideal einer Geschichte | |
| einmal als „eine Frau, die sich in einer Krise befindet“ beschrieb, in | |
| seiner Adaption das Augenmerk von weiblichen Perspektiven abwendet. | |
| ## Rosarot leuchtende Flocken vom Himmel | |
| Statt der bereichernden Ausführungen von Simone Weil, Ingeborg Bachmann und | |
| anderen Autorinnen und Philosophinnen, die noch den Roman durchziehen und | |
| ihm eine latente emanzipatorische Kraft verleihen, referiert „The Room Next | |
| Door“ wiederholt theatrale Motive aus James Joyce’ Novelle „Die Toten“. | |
| „Langsam schwand seine Seele, als er den Schnee leise durch das Universum | |
| fallen hörte, leise herabfallen hörte wie das Nahen ihrer letzten Stunde, | |
| auf alle Lebendigen und Toten“, zitiert Martha mehrmals daraus. Einmal, als | |
| sie im Krankenhaus liegt und rosarot leuchtende Flocken vor dem Fenster | |
| fallen, später als sie an der Seite ihrer Freundin die Verfilmung der | |
| Novelle durch John Huston ansieht. Schließlich wird der besagte Schnee | |
| erneut vom Himmel wehen, nachdem sie gestorben ist. | |
| Es ist eine gekünstelte Allegorie, aber sie passt zu einem Film, der das | |
| Sterben als ästhetisches Erlebnis inszeniert und wahres menschliches | |
| Empfinden, die Trauer und die Verzweiflung ebenso unberührt lässt wie die | |
| Hoffnung. In „The Room Next Door“ tritt der Tod tatsächlich als Künstler … | |
| Erscheinung, als penibel planender Perfektionist. Das echte Leben in seiner | |
| schlichten Unvollkommenheit drängt er in den Hintergrund. | |
| 22 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pedro-Almodovar-gewinnt-Goldenen-Loewen/!6032493 | |
| [2] /Pedro-Almodovars-The-Room-Next-Door/!6031206 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Pedro Almodóvar | |
| Tilda Swinton | |
| Sterben | |
| Krankheit | |
| Beihilfe zum Suizid | |
| Suizid | |
| Filmkritik | |
| Serien-Guide | |
| Regisseur | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Kolumne Lidokino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spanische Serie „La Mesías“ auf Arte: Die Heilige und ihre Familie | |
| Das Arte-Familiendrama „La Mesías“ erzählt von einer gescheiterten Frau | |
| über drei Jahrzehnte, Perversion des Glaubens und Leben mit seelischen | |
| Wunden. | |
| Pedro Almodóvar wird 75: Vom Schmuddelkind zum Kinokünstler | |
| Er ist der einzige der großen schwulen Regisseure seiner Generation, der | |
| weiter Filme dreht. Pedro Almodóvar wird 75 Jahre alt. | |
| Pedro Almodóvar gewinnt Goldenen Löwen: Im Zweifel für Bewährtes | |
| Solide Wahl in einem Jahrgang mit wenigen Höhepunkten: Die 81. | |
| Filmfestspiele von Venedig enden mit dem Goldenen Löwen für Altmeister | |
| Pedro Almodóvar. | |
| Pedro Almodóvars „The Room Next Door“: Die Ordnung des Todes | |
| In Venedig zeigt Pedro Almodóvar Tilda Swinton und Julianne Moore in | |
| perfekt abgestimmten Farben. Sie bereiten sich gemeinsam auf das Ende vor. |