| # taz.de -- Tilda Swinton | |
| Endzeit-Musical mit Tilda Swinton: Fröhliche Apokalypse | |
| Ein Musical von Joshua Oppenheimer: Tilda Swinton, Michael Shannon und | |
| George McKay geben in „The End“ eine glückliche Familie nach der | |
| Klimakatastrophe. | |
| 75. Berlinale: Was bisher geschah: Sinn für Parapsychologie | |
| Glamour im grauen Winter: Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle setzte | |
| bei der Eröffnung des Filmfestivals auf Unterhaltung statt auf Politisches. | |
| Goldene Ehre für Tilda Swinton: Suche nach dem Immerneuen | |
| Der Ehrenbär der Berlinale geht dieses Jahr an die Schauspielerin Tilda | |
| Swinton. Sie kann sich Rollen ebenso aneignen wie in ihnen verschwinden. | |
| Film „The Room Next Door“ von Almodóvar: Die unerträgliche Leichtigkeit d… | |
| Martha (Tilda Swinton) möchte selbstbestimmt sterben, mit Beistand einer | |
| Freundin. Pedro Almodóvar schafft es, das Sterben schön aussehen zu lassen. | |
| Pedro Almodóvars „The Room Next Door“: Die Ordnung des Todes | |
| In Venedig zeigt Pedro Almodóvar Tilda Swinton und Julianne Moore in | |
| perfekt abgestimmten Farben. Sie bereiten sich gemeinsam auf das Ende vor. | |
| Filmfestspiele Venedig: Geister und Gesetze | |
| Lidokino 8: Gespensterdämmerung in Venedig. Tilda Swinton brilliert in der | |
| Doppelrolle als Mutter und Tochter in einem Film von Joanna Hogg. | |
| „Memoria“ mit Tilda Swinton: Menschen als Instrumente | |
| „Memoria“ von Apichatpong Weerasethakul ist ein Film der Geräusche und | |
| Klänge. Schauspielstar Tilda Swinton begibt sich auf die Suche danach. | |
| Spielfilm „The Souvenir“ im Kino: Wahrer geht es nicht | |
| Der Spielfilm „The Souvenir“ fragt auf unangestrengte Weise nach der | |
| Wirklichkeit von Erinnerung. Fiktion und Realität treten darin in einen | |
| Dialog. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Viele Stars und lebende Tote | |
| Cannes eröffnet mit Jim Jarmuschs Zombiefilm. „The Dead Don't Die“ ist eine | |
| Verneigung vor den Meistern dieses Genres. | |
| Horrorklassiker „Suspiria“ neu verfilmt: Mit Schuld und Scham | |
| Luca Guadagnino macht den Kultfilm „Suspiria“ zur feministischen Orgie. Er | |
| hat ein Meisterwerk geschaffen, das die menschliche Natur seziert. | |
| Kolumne Air de Paris: Schrecklich. Und faszinierend. | |
| Wenn jemand auf die Idee kommt, ein ernstes Thema anzusprechen, geht ein | |
| Alarm los. Eindrücke von der Pariser Woche der Haute Couture. | |
| Kinofilm „A Bigger Splash“: Jeder Blick ein Drama | |
| Der alternde Produzent Harry sprengt die Ferien seiner Ex-Freundin. Das | |
| Nichtstun wird zu einer kaum auszuhaltenden Spannung. | |
| Schauspieler über Film „Snowpiercer“: „Die Grenzen des Möglichen“ | |
| Bong Joon-hos Film „Snowpiercer“ ist ein apokalyptischer Science-Fiction. | |
| Schauspieler John Hurt über den teuersten koreanischen Film aller Zeiten. | |
| „Snowpiercer“ auf der Berlinale: Schockstarrer Planet Erde | |
| „Snowpiercer“ von Bong Joon-ho ist der teuerste koreanische Film aller | |
| Zeiten – mit einem unwilligen Produzenten. Mit dabei: Tilda Swinton mit | |
| Überbiss. | |
| Eröffnungsfilm der Berlinale: Länder, die wie Wodkamarken klingen | |
| Wes Andersons Tragikomödie „Grand Budapest Hotel“ karikiert den | |
| untergegangenen Glanz des alten Europa. Und punktet mit skurrilen | |
| Charakteren. | |
| Jim Jarmusch über seinen neuen Film: „Tilda sieht aus wie eine Raubkatze“ | |
| Jim Jarmusch hat einen Vampirfilm gedreht: „Only Lovers Left Alive“. Warum | |
| Vampire? Warum in Detroit? Und was macht er, wenn der Film nein sagt? |