| # taz.de -- Spanische Serie „La Mesías“ auf Arte: Die Heilige und ihre Fam… | |
| > Das Arte-Familiendrama „La Mesías“ erzählt von einer gescheiterten Frau | |
| > über drei Jahrzehnte, Perversion des Glaubens und Leben mit seelischen | |
| > Wunden. | |
| Bild: Familie mit Abgründen | |
| Am zerklüfteten katalanischen Berg Montserrat begegnet dem Kameramann Enric | |
| der Albtraum seiner Kindheit: seine Familie, die er längst verlassen hat. | |
| Ausgelöst wird das durch ein katholisches Musikvideo, das im Fernsehen in | |
| einer Bar läuft. Eine Männergruppe zieht hämisch darüber her. In der Welt | |
| der Serie sind die verkitschten Pop-Videos mit technischen Effekten und | |
| religiöser Hingabe gerade der Renner in den sozialen Medien, werden viel | |
| geklickt, gepostet, belächelt und verspottet. | |
| Die [1][siebenteilige Serie „La Mesías“,] die Auserwählte, des spanischen | |
| Dramaturgieteams Javier Ambrossi und Javier Calvo zeigt ein verstörendes | |
| Familiendrama über drei Generationen. Es spielt zwischen den 80er Jahren | |
| und dem Jahr 2013 und zeigt trotz Untiefen voller Traumata Sinn für Humor. | |
| Die meisterhafte Inszenierung mit Celebrities des spanischen Kinos, wie den | |
| Almodóvar-Stars Rossy de Palma und Lola Dueñas, spielt auf zwei Ebenen: In | |
| der Gegenwart werden die Geschwister Irene und Enric durch die Musikvideos | |
| der Stella Maris von ihrer Kindheit eingeholt. Die beiden haben ihre sechs | |
| Schwestern zurückgelassen. Es sind ebendiese sechs Schwestern, die die | |
| Videos hochladen, um die Welt zu retten. Angestiftet werden sie von der | |
| Mutter Montserrat, die behauptet mit Gott zu sprechen, in seinem Auftrag zu | |
| handeln. | |
| Die Verwandlung der Mutter Montserrat von einer instabilen Persönlichkeit | |
| zur manipulativen, bösartigen Tyrannin und religiös Erleuchteten zeigt die | |
| Serie in verschiedenen Etappen: Ihr Absturz als alleinerziehende Mutter in | |
| die Prostitution, ihre toxische Abhängigkeit von Männern und ihr Traum von | |
| einer Karriere als spanische Lady Gaga. | |
| Ihr unausgereifter Charakter wird explosiv, als sie mit einem Mann, der ein | |
| Kruzifix um den Hals trägt, in Kontakt kommt. Dieser zurückhaltende Mensch, | |
| gespielt vom katalanischen Sänger Albert Pla, glaubt das Licht in ihr | |
| gesehen zu haben. Er zeugt sechs Mädchen mit ihr, die zusammen mit den | |
| ersten Kindern, Enric und Irene, in absoluter Isolation und ohne Bildung im | |
| Haus hinter den Bergen versteckt aufwachsen. | |
| ## Vom Sittendrama zum Abschied und Wiederbegegnen | |
| „La Mesías“ ist eine Geschichte über eine gescheiterte, verbitterte Frau, | |
| die Perversion des Glaubens, giftige Mutterschaft und die Fähigkeit | |
| Erwachsener, Kindheitstraumata zu ertragen. Es ist eine Familiengeschichte | |
| über soziale Prägung und die Bindung an die Familie. | |
| Sie ist auch ein Soziogramm der spanischen Gesellschaft mit ihrer | |
| populären, exhibitionistischen Religiosität, den katholischen Mythen und | |
| dem gesellschaftlichen Einfluss des reaktionären Opus Dei. Die Serie ist | |
| ein Porträt dessen, was es bedeutete, in einem von der Franco-Diktatur | |
| beeinflussten und von Religion geprägten Spanien aufzuwachsen. Vor allem | |
| aber ist es die Erzählung von der Verlorenheit des Individuums, der es | |
| durch Religiosität, überirdische Erscheinungen oder der heilenden Wirkung | |
| von Drogen entkommen will. | |
| Die Serie markiert ihre zwei Erzählstränge visuell und musikalisch. Das | |
| Heute der Protagonisten zeigt sich mit Handys, Graffiti, modernem | |
| Berufsleben und neuen Gurus. Das Gestern mit der Szenerie des zerklüfteten | |
| Bergmassivs von Montserrat, den einsamen Bauernhöfen, der Musik und | |
| Kleidung der 1980er Jahre, ein aus der Zeit gefallener Machismo. | |
| Diese erzählerische Vielseitigkeit zieht sich durch die sieben Folgen der | |
| Serie, die vom Sittendrama über den Familienterror bis zum Abschied und | |
| Wiederbegegnen reichen. Es gibt ein Entkommen aus diesem Familiendrama: den | |
| schmerzhaften Wandel, die Veränderung. Der Kameramann Enric jedenfalls | |
| sucht – ohne esoterisch zu sein – weiter nach Heilung seiner seelischen | |
| Wunden mit neuen Göttern. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arte.tv/de/videos/RC-025750/la-mesias-die-auserwaehlte/ | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Katholizismus | |
| Arte | |
| Spanien | |
| Interview | |
| Pedro Almodóvar | |
| Dokumentarfilm | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schriftstellerin Verena Boos: „Das sind unsere blinden Flecken“ | |
| Im Roman „Die Taucherin“ beschäftigt sich Verena Boos mit | |
| deutsch-spanischer Erinnerungpolitik. Sie interessiert, wer die Hoheit über | |
| Geschichte hat. | |
| Film „The Room Next Door“ von Almodóvar: Die unerträgliche Leichtigkeit d… | |
| Martha (Tilda Swinton) möchte selbstbestimmt sterben, mit Beistand einer | |
| Freundin. Pedro Almodóvar schafft es, das Sterben schön aussehen zu lassen. | |
| Wikinger auf Arte: Ins Chaos des Nordens | |
| Die Serie „Die Mythen der Wikinger“ liefert beruhigende Bilder zu absolut | |
| wilden Geschichten. Vor allem Loki macht immer wieder verwunderliche | |
| Sachen. | |
| Almodóvar-Film „Parallele Mütter“: Frauen mit schwerem Gepäck | |
| In „Parallele Mütter“ erzählt Pedro Almodóvar von privaten Lügen und | |
| politischen Irrungen. Mit dabei: Penélope Cruz, die mit gehetzer Eleganz | |
| spielt. |