Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spanien
Regierung gegen Wohnungsnot: Spanien streicht mehr als 50.000 illegale Ferienwo…
Die Linke will, dass Deutschland sich ein Vorbild an Spanien nimmt: Dort
geht die Regierung gegen illegale Ferienwohnungen auf Onlineplattformen
vor.
Abschluss der Vuelta 2025: Der Dänen Rundfahrt
Beim großen Rundrennen der Radprofis fährt Jonas Vingegaard zum Gesamtsieg.
Und sein Landsmann Mads Pedersen gewinnt die Punktewertung.
Hirtinnen auf dem Vormarsch in Spanien: Dicht am Tier
In Spanien erobern sich Frauen die männlich geprägte Weidewirtschaft.
Unterwegs mit Hirtinnen im Spannungsfeld von Natur, Wirtschaft und
Klimawandel.
Pfannenklassiker Paella: Spiel mit dem Feuer
In Valencia wurde die Paella erfunden – und auch der dazugehörige Reis wird
hier angebaut. Wie die komplexe Zubereitung gelingt.
Feuer in Spanien: Urlaubsland ist abgebrannt
Ascheregen, gelber Himmel – Spanien wird von Waldbränden in bisher nicht
gekanntem Ausmaß heimgesucht. Die Feuerwehren sind völlig überfordert.
Wo Zugfahren billiger ist als Fliegen: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Auf den meisten europäischen Strecken ist Fliegen billiger als Zugfahren.
In Spanien brennt es extrem. In China könnte der Emissions-Peak anstehen.
Forscherin über Gendern: „Politiker:innen, die für Verbote sind, gendern of…
Gender-inklusive Sprache führt in vielen Ländern zu Debatten – auch in
Spanischsprachigen. Miriam Zapf geht dem empirisch auf den Grund.
Politischer Streit und Waldbrände: Schuld hat nicht Sánchez
Katastrophenschutz ist in Spanien Sache der Regionen, aber die Schuld
schieben die Konservativen den Sozialisten zu. Das ist ein billiges
Manöver.
Extreme Waldbrände: Spanien in Flammen
Es brennt in zahlreichen Regionen: Das Feuer hat Tote gefordert, mehr als
20.000 Menschen mussten zudem evakuiert werden.
Braunbären in Spanien: Er ist wieder da
Der Braunbär war auf der iberischen Halbinsel vom Aussterben bedroht. Heute
leben dort wieder gut 480 Tiere, Kontakte zu Menschen nehmen zu. Nicht alle
sind begeistert.
Fußfessel gegen häusliche Gewalt: Alltag ohne Angst
In Spanien müssen viele Männer, die Frauen gegenüber gewalttätig wurden,
Fußfesseln tragen. Auch Deutschland will das einführen. Doch bringt es
etwas?
Erfolgreiche Verdrängung in Spanien: Lieber knallbunt sein
Eine federleichte Ausstellung feiert in Madrid die spanische Popgeschichte.
Dass das Land unter Franco eine Diktatur war, wird ausgeblendet.
Buch über Musik aus Diktaturen: Wie Musikfans die strikte staatliche Zensur um…
Ein Sammelband ruft Musik aus der Zeit der totalitären Systeme in Ost- und
Westeuropa in Erinnerung.
Zolldeal mit den USA: Madrid gibt sich unbeeindruckt
Spanien hat als eines der wenigen EU-Länder ein Handelsdefizit mit den USA.
Nur die Lebensmittelindustrie sorgt sich um ihren wichtigsten Absatzmarkt.
Unterkünfte auf den Kanaren: NGO-Angestellte misshandeln geflüchtete Kinder
Auf den spanischen Atlantikinseln sollen minderjährige Geflüchtete
geschlagen und beleidigt worden sein. Nun wurden zwei Einrichtungen
geschlossen.
EM-Finale und Turnierbilanz: Europameisterschaft der Zerstörerinnen
Die Engländerinnen haben spielstärkere Spanierinnen bezwungen, es ist das
logische Ende dieser EM. Eine Spielidee mit Ball hatten nur wenige Teams.
Finale bei der Frauenfußball-EM: Fortschritt mit fadem Beigeschmack
Die diesjährige EM hat gezeigt: Der Frauenfußball ist in der Normalität
angekommen. Im Guten wie im Schlechten.
Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer
Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das
zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und
Jason Lutes.
Patri Guijarro: Spaniens stille Superspielerin
Patri steht selten im Rampenlicht. Dabei ist sie für das spanische Team
unverzichtbar und für Trainerin Tomé die weltbeste im zentralen Mittelfeld.
Spanien vor EM-Halbfinale: Schuften für die Schönheit
Die Spanierinnen spielen bei dieser EM wieder bezaubernden
Ballbesitzfußball. Abgesehen von der Partie gegen die Schweiz ist auch die
Effizienz gut.
Korruption in Spanien: Gesetze auf Bestellung – und gegen Bezahlung
Ein Ermittlungsrichter wirft dem spanischen Ex-Finanzminister Montoro
Korruption vor. Der Konservative soll Unternehmen einen speziellen Service
angeboten haben.
Rassistische Übergriffe in Torre-Pacheco: Auch Spaniens Brandmauer bröckelt
Dass die rechte Partei Vox die rechtsextremen Ausschreitungen für sich
nutzt, ist erwartbar. Noch beängstigender ist die Reaktion der
Konservativen.
Rassistische Ausschreitungen in Spanien: Rechtes Werk und konservativer Beitrag
In Murcia jagt ein rassistischer Mob Migrantinnen durch einen kleinen Ort.
Aufgehetzt von der rechten Vox, aber auch die Konservativen machen mit.
Weltfußballerin Aitana Bonmatí: Die zaubernde Strategin
Seit ihrer Jugend spielt Aitana Bonmatí beim FC Barcelona. Für die
spanische Auswahl ist sie eine Schlüsselspielerin.
Umweltschützer über Bergbau in Europa: „Früher feierten die Leute, heute p…
Bergbau findet in Spanien unter schmutzigen Bedingungen statt, sagt
Cristóbal López Pazo von der Umweltschutzorganisation Ecologistas en
Acción.
Korruptionsskandal in Spanien: Durchhalten um jeden Preis
Der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez kämpft um sein politisches
Überleben, während die rechte Opposition auf vorgezogene Neuwahlen hofft.
Spanisches Frauen-Nationalteam: Verbandsreförmchen
Beim WM-Finale vor zwei Jahren zwang der Chef des spanischen
Fußballverbands Rubiales der Spielerin Hermoso einen Kuss auf. Was ist
seitdem passiert?
Rekordspielerin Vicky López: Eine, die Geschichte schreibt
Spaniens Vicky López ist mit 18 Jahren eine der jüngsten Spielerinnen bei
der EM. Erste Rekorde hat sie jetzt schon gebrochen.
Hitzewelle in Europa: Heißer Scheiß
In Griechenland brennen Wälder, Italien schränkt Mittagsarbeit ein, in
Frankreich laufen AKWs heiß: Europa schwitzt früh im Jahr unter
Extremhitze.
Spanien bei der UN-Entwicklungskonferenz: ¡Es el cambio climático, estúpidos!
Entwicklungshilfe wird weltweit gekürzt. Auf einer UN-Konferenz in Sevilla
verhandeln die Staaten über nachhaltige Entwicklung und Klimafolgen-Hilfen.
Spanien verweigert 5-Prozent-Natoziel: Der Trump die Stirn bietet
Spanien will sich nicht verpflichten, den Rüstungshaushalt auf 5 Prozent
anzuheben – und zeigt damit: Es ist möglich, sich den USA zu widersetzen.
Vor dem Nato-Treffen: Hochprozentige Einigung
Die Nato-Staaten einigen sich vor ihrem Treffen auf eine Anhebung des
Verteidigungsbeitrags auf ganze 5 Prozent. Nur Spanien tanzt noch aus der
Reihe.
Erinnerungskultur in Spanien: Verherrlichung von Ex-Diktator Franco bald verbot…
Dem früheren Herrscher Francisco Franco zu huldigen gilt künftig als
„Demütigung“ der Opfer. Dafür sorgten die Linken mit einem neuen Gesetz.
Nach Blackout in Spanien und Portugal: Überspannung ließ Strom ausfallen
Ende April brach die Stromversorgung in Spanien und Portugal völlig
zusammen. Nun liegt der Untersuchungsbericht zu den Ursachen vor.
Strafen für spanische Universitäten: Ein Hauch von Trump
Den Madrider Unis drohen bei Protesten auf dem Campus drakonische Strafen.
Ein geplantes Gesetz sieht Bußgelder von bis zu einer Million Euro vor.
Einigung über Gibraltar: Der Mauerfall ganz im Süden
Seit dem Brexit verlief zwischen Gibraltar und Spanien plötzlich eine
EU-Außengrenze. Nach jahrelangen Verhandlungen wurde jetzt eine Lösung
gefunden.
Staatengipfel in Madrid: Druck auf Israel nimmt zu
20 Staaten wollen mehr Druck auf Israel ausüben. Das beschlossen sie auf
einem Treffen in Madrid. Es geht um eine Aussetzung des Abkommens der EU
mit Israel.
Berichterstattung mit Qualität: Gegen rechte Pseudojournalisten
Die spanische Regierungspartei ergreift Maßnahmen gegen rechte Störer. Die
haben Pressekonferenzen des Parlaments genutzt, um Fake News zu verbreiten.
Ukrainischer Ex-Politiker ermordet: Tödliche Schüsse in Madrid
Andrij Portnow wurde vor einer Privatschule erschossen. Er war Berater des
früheren Präsidenten Wiktor Janukowytsch. Prorussisch zu sein, stritt er
ab.
Schädlingsplage in Spanien: Wattebäuschchen, die Oliven ersticken
Der Ölbaumblattfloh quält die Olivenhaine im andalusischen Jaén. Schuld ist
mal wieder die Erderhitzung. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem.
Illegale Ferienwohnungen in Spanien: Madrid setzt AirBnB unter Druck
Die Regierung wirft der Plattform vor, massenhaft illegale Vermietungen
zuzulassen. Nun lässt sie Einträge löschen.
Nach ESC-Erfolg Israels: Debatte um Publikumsvoting
In Spanien schlagen die Wellen nach dem Eurovision-Finale hoch. Es geht
unter anderem um das umstrittene Publikumsvoting.
Spaniens Regierung gegen Reiseplattform: Airbnb muss 65.000 Anzeigen für Wohnu…
Wohnraum in Spanien ist knapp, die Mieten steigen. Das Land geht nun gegen
Kurzzeitvermietungen vor. Auch deutsche Urlauber könnten betroffen sein.
Nach unaufgeklärtem Blackout: Spanische Atomlobby sieht ihre große Chance
Nach dem Mega-Stromausfall setzt die spanische Opposition alles daran, die
Energiewende dafür verantwortlich zu machen. Ihre Alternative: Atomstrom.
Stromausfall in Spanien: Von Transistorradios, Gasherden und Rettern in der Not
Der Blackout in Spanien war ein Schock für die Bevölkerung. Aber die
Extremsituation zeigte auch, wie Menschen sich in der Not helfen können.
Gewappnet für den Blackout: Licht aus, Dose auf
Nudeln, Klopapier, Konserven: Wer beim Wort „Vorrat“ nur an Prepper denkt,
irrt. Denn ein bisschen Hamstern hilft bei geopolitischen wie persönlichen
Krisen.
Stromausfall in Spanien und Portugal: Ratlosigkeit nach Blackout
Die spanische Regierung will alle möglichen Ursachen untersuchen. Ein
Cyberangriff ist als Grund umstritten. Doch es gibt noch andere Hypothesen.
Bundesnetzagentur-Chef zum Blackout: „Wir müssen daraus lernen“
Ein Stromausfall wie in Spanien sei in Deutschland sehr unwahrscheinlich,
sagt Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur. Gibt es einen
Notfallplan?
Stromversorgung in Spanien: Zu 99 Prozent wiederhergestellt
Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am Montag ist
Spanien wieder am Netz. Die Ursache des Ausfalls bleibt weiterhin unklar.
Neues Guggenheim Museum in Spanien: Kunst über Natur
Die US-amerikanische Guggenheim Stiftung möchte in einem spanischen
Biosphärenreservat ein neues Museum bauen. Das sorgt für Protest.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.