| # taz.de -- Arte | |
| Arte-Serie „Ana und Oscar“: Millennial Love-Story aus Spanien | |
| Die spanische Serie „Ana und Oscar“ erzählt von einer komplizierten | |
| Liebesbeziehung: Schlaglichtartig über mehrere Jahre. Ungemein realistisch | |
| und nah. | |
| Serie „Faithless“ bei Arte: Kleine Perle in rauer See | |
| Die Serie „Faithless“ basiert auf einem Ingmar-Bergman-Drehbuch über Leid | |
| und Leidenschaft der Liebe. Ein gelungenes Remake. | |
| Arte-Serie „World White Hate“: Weltweiter Hass im Netz | |
| Rechte Gewalt nimmt zu – schuld ist auch das Internet. Eine Doku-Serie | |
| zeigt, wie sich Neonazis weltweit im Netz radikalisieren und organisieren. | |
| Arte-Dokumentation „Wie Kriege enden“: Tiefe Müdigkeit der Verhandler | |
| „Wie Kriege enden“ zeigt, welch übermenschliche Anstrengung es braucht, um | |
| Frieden zu schaffen. Denn dazu braucht es ständige Gespräche. | |
| Neue Arte-Serie „Unschuldig“: Bürokratie und Computerfehler | |
| Die britische Serie „Unschuldig – Mr. Bates gegen die Post“ erzählt von | |
| einem unglaublichen Justizskandal in England. Und von Bürgern, die sich | |
| wehren. | |
| Doku zu Mafiaermittlungen: Es gilt das Schweigegebot | |
| Ein Fünfteiler erzählt von der Anti-Mafia-Operation „Eureka“, den Jahren | |
| ihrer Vorbereitung – und von den Kurzarmhemden deutscher Beamter. | |
| Spanische Serie „La Mesías“ auf Arte: Die Heilige und ihre Familie | |
| Das Arte-Familiendrama „La Mesías“ erzählt von einer gescheiterten Frau | |
| über drei Jahrzehnte, Perversion des Glaubens und Leben mit seelischen | |
| Wunden. | |
| Doku „Papst Pius XII. und der Holocaust“: Kirche mit Kalkül | |
| Die Arte-Doku „Papst Pius XII. und der Holocaust“ beleuchtet ein dunkles | |
| Kapitel der Kirche. Und überzeugt auch durch seine filmische Gestaltung. | |
| Debatte über Reformen beim ÖRR: Bitte mehr kürzen! | |
| Im Diskurs über die Zusammenlegung von 3sat und Arte kommt der digitale | |
| Wandel zu kurz. Es braucht mutige Strategien, damit der ÖRR relevant | |
| bleibt. | |
| 3sat droht das Ende: Wie kulturfern soll es denn sein? | |
| Wenn 3sat tatsächlich eingestellt wird, verliert das öffentlich-rechtliche | |
| System an Legitimation. Die Quote allein darf nicht zählen. | |
| Chinesische Propaganda in den Medien: Wie Deutsche China sehen sollen | |
| Der Einfluss des Pekinger Propagandaapparates bei deutsch-chinesischen | |
| TV-Produktionen nimmt massiv zu. Ist eine Zusammenarbeit noch | |
| verantwortbar? | |
| BBC-Serie auf Arte: Aufgebrochene Mutterrolle | |
| Cathy hat in der Serie „Mum“ für alle einen Rat. Aber wer ist für die | |
| psychisch robuste, unabhängige und herrlich erheiternde Mutter da? | |
| Film „Lautlos wie die Nacht“ mit Delon: Trotziger Großkotz | |
| Arte würdigt den verstorbenen Alain Delon mit Filmen und Dokumentationen. | |
| Einer der Filme: Der Heist-Film „Lautlos wie die Nacht“. | |
| Arte-Doku „Tax Wars – Krieg der Steuern“: Die Großen zur Kasse bitten | |
| Eine Arte-Doku erzählt vom weltweiten Kampf gegen Steuerflucht von | |
| Großkonzernen. Trotz der großen Ungerechtigkeit gibt es einige | |
| Hoffnungsschimmer. | |
| Neue Berlusconi-Doku: Krimineller mit Köpfchen | |
| Silvio Berlusconi hat Italien nachhaltig korrumpiert. Eine Arte-Doku | |
| erzählt nun seinen rasanten Aufstieg nach. | |
| Doku über Holocaust-Graphic Novel: Eine Maus in Auschwitz | |
| Weil Art Spiegelmans „Maus“ den Holocaust in Comicform bespricht, galt das | |
| Werk mal als umstritten. Eine Arte-Doku beschäftigt sich erneut damit. | |
| Arte-Serie „Machine – die Kämpferin“: Karl Marx und Kung-Fu | |
| In der Arte-Serie „Machine – die Kämpferin“ führt eine Ex-Soldatin eine | |
| Fabrik in die Selbstverwaltung. Es ist ein linkes Pop-Märchen. | |
| Milde Mystery-Serie: „Der Berg ist zornig“ | |
| Zwischen Zwetschgenkuchen und dem zweiten Gesicht. Die Mystery-Mini-Serie | |
| „Schnee“ liefert Gipfelgrusel der milderen Sorte ab. | |
| Doku über Val Kilmer bei Arte: Über Batman lästern | |
| Die Doku „Val Kilmer“ ist ein tiefes, persönliches und narzisstisches | |
| Denkmal für den Schauspieler. Trotzdem sei es ihm gegönnt. | |
| Arte-Doku „Berlin 1933“: Der Anfang vom Ende | |
| „Letzte schöne Tage vor dem Winter: In „Berlin 1933 – Tagebuch einer | |
| Großstadt“ lässt Volker Heise Zeitgenossen von der Machtübernahme der Nazis | |
| erzählen. | |
| ARD-Film „Barfuß durch Australien“: Hirnlos und maximal peinlich | |
| Der ARD-Film „Barfuß durch Australien“ ist klischeetriefend und | |
| chauvinistisch. Kein Wunder, dass sich die Regisseurin hinter einem | |
| Pseudonym versteckt. | |
| Doku über Terroranschläge in Paris: Vor und nach dem 13. November | |
| „Terror in Paris: Chronik einer Fahndung“ arbeitet auf, weshalb die | |
| Attentate in Paris 2015 nicht verhindert werden konnten. | |
| Arte-Serie „Die Welt von morgen“: Gestern wie heute | |
| „Die Welt von morgen“ rekonstruiert die Geschichte des französischen | |
| HipHop. Detailverliebt erinnert die Serie an seine politischen Wurzeln. | |
| Dokumentation auf Arte: Was Gefängnisse wirklich bringen | |
| Der Dokumentarfilmer Johan von Mirbach hat sich in deutschen und | |
| französischen Gefängnissen umgesehen: „Weggesperrt – Bürger hinter | |
| Gittern“. | |
| „Glücklichsein um jeden Preis“ auf Arte: Lächle und das Leben lächelt zu… | |
| Eine Arte-Doku hinterfragt den Trend zur Persönlichkeitsentwicklung. | |
| Menschliches Bedürfnis oder zwanghafte Selbstoptimierung? | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombie-Ermittlungen eingestellt | |
| Im Januar sendete Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Film. Nun hat | |
| die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt. | |
| Arte-Doku zu Filmklassiker: Hund mit altem Namen | |
| Eine Doku zum Spielfilm „Der Garten der Finzi Contini“ beleuchtet die | |
| Biografie des Autors Bassani. Thema auch: der Spagat zwischen Realität und | |
| Fiktion. | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombies haben juristisches Nachspiel | |
| Ende Januar hatte Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Horrorfilm | |
| ausgestrahlt. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombie zurück im Giftschrank | |
| Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun | |
| entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den | |
| Vorfall. | |
| Thriller-Serie „Vigil“: Eingesperrt unter Wasser | |
| Das Verschwinden von Fischern und ein Mord auf einem Atom-U-Boot bringen | |
| die Ermittler in Konflikt mit der Navy und dem Inlandsgeheimdienst. | |
| Postapokalyptische Arte-Serie „Anna“: Nur Kinder überleben | |
| Eine tödliche Seuche, die nur die Erwachsenen befällt – das ist die Vorgabe | |
| von Niccolò Ammanitis Serie „Anna“. Sie ist so dystopisch wie sehenswert. | |
| Kurzfilmserie über Gewalt gegen Frauen: Zuschauen tut weh | |
| „H24“ beleuchtet Gewalt im Alltag von Frauen. Die Arte-Serie beruht auf | |
| wahren Geschichten. Vieles hat man so ähnlich schon gehört – oder erlebt. | |
| Neue Staffel von „Streetphilosophy“: Fragen aus dem Nichts | |
| Für Deutschlands Jugend hat Religion ausgedient und Politik keine Antworten | |
| parat. Was treibt sie dann um? Jan Kawelke will es wissen. | |
| Exil in Großbritannien und Israel: Wiedersehen in Windermere | |
| Skandale prägen das Polit-Leben Großbritanniens in diesem Sommer. Hier | |
| sprach unsere Autorin mit Alisa, einer 92-jährigen Jüdin aus Wien. | |
| Arte-Doku über den „Fall el-Masri“: Ein Staatsverbrechen | |
| Der Neu-Ulmer Khaled el-Masri wurde 2003 in ein Gefängnis nach Afghanistan | |
| verschleppt und von der CIA abgehört. Eine Doku rollt den Fall neu auf. | |
| Doku über Usbekistan auf Arte: Kampf um den Bruder | |
| Zurzeit wird über Usbekistan als Zufluchtsort für Afghan*innen | |
| diskutiert. Doch eine Arte-Doku zeigt: Das Land ist nur vermeintlich | |
| sicher. | |
| Serie über Autorinnenschaft: Eine Frau, die 50 wird | |
| In der israelischen Miniserie „Hamishim“ geht es um die Erlebnisse der | |
| alleinerziehenden Witwe Alona. Sie versucht, ein Drehbuch zu verkaufen. | |
| TV-Serie „Wenn die Stille einkehrt“: „Du denkst also nicht an Terror?“ | |
| Eine dänische Arte-Serie erzählt die Geschichten von Menschen, bevor sie | |
| Opfer eines Terroranschlags werden – und nachdem sie es wurden. | |
| Neue Serie „La Jauría“ bei Arte: Incel-Meute auf der Jagd | |
| Die chilenische Serie „La Jauría“ besticht mit ruhigen Bildern und | |
| Aktualität: Hass im Netz, Gewalt gegen Frauen und Machtmissbrauch an | |
| Schulen. | |
| Doku „Coming out“: Moment der Wahrheit | |
| Eine Arte-Doku fängt mit einer eindrucksvollen Videomontage Reaktionen ein, | |
| die queere Menschen heute auf ihr Coming-out erleben. | |
| Arte-Doku „Fast Fashion“: Hauptsache, billig | |
| Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Geschäft mit der Wegwerfmode. Und | |
| wirft die Frage auf: Kann es so etwas wie nachhaltige Mode überhaupt geben? | |
| Arte-Film über NS-Kriegswirtschaft: Mörderische Ökonomie | |
| Eine Doku auf Arte analysiert radikal nüchtern die NS-Kriegswirtschaft. | |
| Zynisch ist aber nicht der Film – zynisch waren die nazideutschen Eliten. | |
| Tschechischer Film auf Arte: Der Sand kommt überall rein | |
| Nur selten kommen tschechische Filme ins deutsche Fernsehen. Arte macht am | |
| Freitag eine sehenswerte Ausnahme und zeigt den „Veteran“. | |
| Arte-Doku „Aus der Traum?“: Menschen im US-Wahljahr | |
| Eine muslimische Sozialarbeiterin aus Chicago kämpft gegen Trump. Eine Doku | |
| erzählt ihre und andere persönliche Geschichten aus dem Wahljahr. | |
| Krimi „Das Böse unter der Sonne“: Kein Film für Ungeduldige | |
| Von Agatha Christie erfunden, von Peter Ustinov gespielt: Detektiv Hercule | |
| Poirot. In dem Krimi von 1974 führen ihn seine Ermittlungen an die Adria. | |
| Sozialdrama „Aus der Spur“ auf Arte: Mit Zynismus gegen die Schnösel | |
| In der französischen Miniserie „Aus der Spur“ wehrt sich ein gedemütigter | |
| Arbeitsloser gegen die Chefetage. Da schwingt Gelbwesten-Geist mit. | |
| Arte-Serie „Follow The Money“: Crime gegen Quarantäne-Koller | |
| Eine Bankerin, ein Polizist und ein Dealer: Drei kühle und emotional | |
| gehemmte Hauptfiguren folgen in der dritten Staffel „Follow The Money“ dem | |
| Geld. | |
| Dokumentarfilmerin über Jagd: „Eine Wahnsinnsschlacht“ | |
| Für „Auf der Jagd“ sprach Alice Agneskirchner mit 300 Jäger*innen. Mit | |
| herkömmlichem Marketing hätte ihr Film kaum die nötige Aufmerksamkeit | |
| erzielt. | |
| Doku über Zerfall der Kolonialreiche: Von Mobutu bis Gandhi | |
| Auf Arte wird das Ende der Kolonialreiche aus einer neuen Perspektive | |
| gezeigt. Kolonisierte selbst stehen im Zentrum, nicht etwa die | |
| Kolonialmächte. | |
| Arte-Doku zum Jahr 1979: Beginn der Gegenwart | |
| Die Islamische Revolution, Papst Johannes Paul II in Mexiko, Deng Xiaoping | |
| in den USA und Margaret Thatcher im Wahlkampf. Arte reist nach 1979. |