| # taz.de -- Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombie zurück im Giftsc… | |
| > Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun | |
| > entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den | |
| > Vorfall. | |
| Bild: Zombie „Bub“ aus dem in Deutschland verbotenen Film „Day of the Dea… | |
| Berlin taz | Für Horrorfilmfans war es ein kleines Wunder. Am 28. Januar | |
| zeigte der deutsch-französische Kultursender Arte um 0.20 Uhr den Klassiker | |
| „Zombie 2 – Das letzte Kapitel“ (Originaltitel „Day of the Dead“) in | |
| Frankreich und Deutschland in seiner ungeschnittenen Form. Einen Tag zuvor | |
| [1][war er bereits über die Arte-Mediathek abrufbar]. | |
| Im Zombiefilm des [2][Regisseurs George A. Romero („Night of the Living | |
| Dead“, „Dawn of the Dead“)] von 1985 wurde die Welt von einer Seuche | |
| dahingerafft und ein Großteil der Menschheit wandelt als lebende Tote durch | |
| verwüstete Städte. Militärs und Wissenschaftler haben sich in einem | |
| unterirdischen Bunker in Florida verschanzt, letztere wollen mit | |
| Experimenten einen Ausweg aus der Katastrophe finden. Besonders das | |
| angespannte Verhältnis zwischen den Überlebenden, das letztlich in die | |
| eigene Katastrophe mündet, wird von Fans als Gesellschaftskritik | |
| verstanden. | |
| Eine düstere Atmosphäre und explizite Gewaltdarstellungen – die | |
| Make-up-Effekte stammen von Genre-Legende Tom Savini – wurden dem Film in | |
| Deutschland zum Verhängnis. Seit 1988 ist er hierzulande indiziert, darf | |
| also nicht beworben werden. Doch der Film erfüllt laut den Behörden sogar | |
| einen Straftatbestand. Seit 1990 ist der Film bundesweit beschlagnahmt. | |
| [3][Laut dem Portal „schnittberichte.com“] wurde die Version erstmals auf | |
| Videokassette 1990 vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten beschlagnahmt, weil | |
| der Film gewaltverherrlichend sei und gegen den [4][§131 des | |
| Strafgesetzbuches] verstoße. Mehrere Indizierungen und Beschlagnahmen | |
| anderer Versionen folgten. | |
| ## Strenges Werbe- und Verbreitungsverbot | |
| Filme, die in Deutschland beschlagnahmt sind, unterliegen einem strengen | |
| Werbe- und Verbreitungsverbot. Wer den Film trotzdem der Öffentlichkeit | |
| zugänglich macht oder verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem | |
| Jahr bestraft oder muss eine Geldstrafe zahlen. | |
| Viele Fans von „Day of the Dead“ fragten sich deshalb zu Recht: Wieso | |
| strahlt Arte ihn trotzdem aus und bietet ihn in der Mediathek an? Lediglich | |
| eine um mehrere Minuten geschnittene Fassung existiert offiziell in | |
| Deutschland, die „ab 16 Jahren“ eingestuft wurde. Im September 2007 hatte | |
| Arte „Day of the Dead“ schon einmal ausgestrahlt in jener geschnittenen | |
| Fassung. Diesmal schwang leise die Hoffnung mit, dass das Verbot womöglich | |
| mittlerweile aufgehoben worden war. | |
| Auf Nachfrage beim Sender antwortete eine Sprecherin, dass der Film nicht | |
| mehr indiziert sei, weil er von der Freiwilligen Selbstkontrolle der | |
| Filmwirtschaft (FSK) ein „Ab-18-Logo“ erhalten habe, wie es auch auf einer | |
| im Netz angebotenen DVD zu sehen sei. Allerdings hat die FSK niemals ein | |
| „Ab-18-Logo“ für den Film vergeben. | |
| ## Keine Zombies in der Mediathek | |
| Bei der im Netz auf DVD angebotenen Fassung handele sich um eine | |
| Fehlkennzeichnung, teilte eine FSK-Sprecherin auf Anfrage der taz mit. Die | |
| Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (die frühere | |
| Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien), die für Indizierungen | |
| zuständig ist, erklärte auf Nachfrage, dass „Day of the Dead“ sehr wohl | |
| noch indiziert und beschlagnahmt sei. Arte hat sich mit dem Senden des | |
| Films sowie der Verbreitung in der Mediathek also strafbar gemacht. | |
| Normalerweise ergreift die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) | |
| Maßnahmen gegen Anbieter, wenn sie gegen den | |
| Jugendmedienschutz-Staatsvertrag verstoßen. Bei den öffentlich-rechtlichen | |
| Sendeanstalten gestaltet es sich jedoch anders – die jeweiligen | |
| Aufsichtsgremien sind dann verantwortlich, sagte eine KJM-Sprecherin der | |
| taz. Man wolle jedoch mit dem Sender in Kontakt treten. | |
| Seit Mittwoch, 2. Februar, ist „Day of the Dead“ nicht mehr in der | |
| deutschen Mediathek zu finden, zuvor war nur noch ein Ausschnitt des Films | |
| zu sehen. Nach einer erneuten Anfrage bei Arte sagte eine Sprecherin, dass | |
| es „nach eingehender Recherche zur Ausstrahlung des Films aufgrund der | |
| komplexen unterschiedlichen Rechtelage in Frankreich und Deutschland zu | |
| einer Ausstrahlung einer nur in Frankreich, aber leider nicht in | |
| Deutschland freigegebenen Version des Films kam“. | |
| Daraufhin habe Arte den Film aus der Mediathek genommen. Man bedauere | |
| diesen seltenen Vorfall und werde alle nötigen Maßnahmen ergreifen, damit | |
| er sich in Zukunft nicht wiederhole. Auch die KJM bestätigt, dass in der | |
| Arte-Mediathek „diesbezüglich nachgebessert wurde“. | |
| ## Schon „Suspiria“ lief auf Arte | |
| Arte hatte sich in der Vergangenheit bei Horrorfans bereits beliebt | |
| gemacht. 2008 hatte der Sender etwa den indizierten Splatterfilm „Street | |
| Trash“ gezeigt. Zuvor kam [5][Dario Argentos damals noch indizierter | |
| Horrorklassiker „Suspiria“], der allerdings nur in Frankreich ungeschnitten | |
| gesendet wurde. Sondergenehmigungen für indizierte Filmfassungen gibt es in | |
| Einzelfällen. | |
| Vielleicht nimmt sich ja bald ein Filmlabel des Klassikers „Day of the | |
| Dead“ an, um ihn aus dem Giftschrank zu holen. [6][So hat etwa das Label | |
| Turbine Medien] 2008 die deutschsprachigen Rechte des Horrorfilms „The | |
| Texas Chainsaw Massacre“ erworben, der seit 1985 beschlagnahmt war. Dagegen | |
| legte Turbine offiziell Beschwerde ein. Mithilfe mehrerer Gutachten und | |
| Juristen sprach das Landgericht Frankfurt am Main den Film vom Vorwurf der | |
| Gewaltverherrlichung 2011 frei. | |
| Mithilfe eines Labels könnte „Day of the Dead“ dann wieder legal in | |
| Mediatheken laufen. Überfällig wäre es. | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arte.tv/de/videos/036170-000-A/zombie-2-das-letzte-kapitel/ | |
| [2] /Nachruf-auf-George-Romero/!5427073 | |
| [3] https://www.schnittberichte.com/svds.php?Page=Titel&ID=1967 | |
| [4] https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__131.html | |
| [5] /Kinotipp-der-Woche/!5815684 | |
| [6] https://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2942 | |
| ## AUTOREN | |
| Denis Gießler | |
| ## TAGS | |
| Streaming | |
| Arte | |
| Horrorfilm | |
| Beschlagnahme | |
| Zombies | |
| GNS | |
| IG | |
| Arte | |
| Staatsanwalt | |
| Kino | |
| Horrorfilm | |
| Index | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombie-Ermittlungen eingestellt | |
| Im Januar sendete Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Film. Nun hat | |
| die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt. | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombies haben juristisches Nachspiel | |
| Ende Januar hatte Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Horrorfilm | |
| ausgestrahlt. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. | |
| Taiwanischer Horrorfilm „The Sadness“: Das limbische System übernimmt | |
| Verdrängung und Verschwörung in Zeiten von Corona: Der taiwanische | |
| Horrorfilm „The Sadness“ macht sich einen blutigen Reim auf die Pandemie. | |
| Nachruf auf George Romero: Welkes Fleisch vergeht nicht | |
| Mit ihm wurden die Zombies pop- und diskurstauglich: Der US-amerikanische | |
| Regisseur, Schöpfer von „Night of the Living Dead“, ist tot. | |
| Horrorfilm von 1981 auf dem Index: Legendenstatus „Gewaltexzess“ | |
| Warum verbietet der Staat mündigen Bürgern das Streamen fiktionaler Filme? | |
| Gedanken anlässlich des Gerichtsbeschlusses zu „Tanz der Teufel“. |