| # taz.de -- Horrorfilm | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen zu Hause, Baby! | |
| Das Fantasy Filmfest zeigt eine Woche lang viele postmoderne Mixturen aus | |
| den Genres Horror, Fantasy und Action. | |
| „Alien“ als Serie: Kinder, Konzerne, Körper | |
| Die Disney-Serie „Alien: Earth“ gewinnt dem alten Horror noch mal ganz neue | |
| Seiten ab. Und wir sind gespannt auf die Experimente. | |
| Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht | |
| Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie | |
| spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie. | |
| Soundtrack von Horrorklassiker: Auf der Affektebene ist die Hölle los | |
| Wayne Bell und Regisseur Tobe Hooper komponierten den noisig-kratzigen | |
| Soundtrack von „Texas Chainsaw Massacre“. Waxwork hat diesen neu | |
| veröffentlicht. | |
| Kinotipp der Woche: Bei Tag und bei Nacht | |
| Zur „Mittsommer-Horror-Nacht“ laufen Ari Asters „Midsommar“, der Kultfi… | |
| „The Wicker Man“ und ein Überraschungsfilm. Zur Einstimmung Blumenkränze. | |
| G 7-Gipfeltreffen als Zombiefilm: Weltpolitik in Schräglage | |
| In „Rumours – Tanz der Titanen“ von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen | |
| Johnson stoßen Staatschefs bei einem Gipfeltreffen auf onanierende | |
| Moorleichen. | |
| Kinotipp der Woche: Vom Weg abkommen | |
| Kleiner Vorgeschmack auf große Fantasie: Die Fantasy Film Nights stimmen | |
| auf das Festival im Herbst ein. Von Fantasy bis Horror ist alles dabei. | |
| Doku über Film-Klassiker „Der weiße Hai“: Paranoia unterhalb der Hüfte | |
| Wie „Der weiße Hai“ das Kino veränderte, zeigt eine Arte-Dokumentation. | |
| Machart und Vertrieb des ersten Sommer-Blockbusters sind zum Vorbild | |
| geworden. | |
| „Nosferatu“ am Theater Braunschweig: Dem Bösen fehlt der Biss | |
| „Nosferatu“ wirkt in Braunschweig reichlich blutarm: Ohne den Zauber des | |
| Unheimlichen zu wecken, verharrt das Bühnen-Remake im solide Zombiehaften. | |
| Kinotipp der Woche: Besitz ergreifend | |
| Zur Filmreihe „Bessessen“ ziehen düstere Mächte ihre Kreise um die | |
| Menschen. Wer dabei an Politik denken muss, kriegt unheimliche Parallelen | |
| zu spüren. | |
| Polnischer Filmklassiker wieder im Kino: Die kaputte Pracht von Westberlin | |
| Alles radikal affektgesteuert: Der polnische Filmklassiker „Possession“ von | |
| Andrzej Żuławski von 1981 kommt digital restauriert wieder ins Kino. | |
| Argentinischer Horrorfilm: Wo Mensch und Dämon sich treffen | |
| Radikal negativ und schön konsequent: Der argentinische Horrorfilm „When | |
| Evil Lurks“ von Demián Rugna über Besessenheit ist so grimmig wie grotesk. | |
| Horrorfilm „Strange Darling“: Genuss an Gewalt | |
| Chronologische Verdrehung und Zelluloid-Verehrung: Die Serienkiller-Story | |
| „Strange Darling“ orientiert sich an Tarantino und dem italienischen | |
| Giallo. | |
| Robert Eggers' „Nosferatu – Der Untote“: Lieber nicht tiefer graben | |
| Ohne echtes Leben: Nach F. W. Murnau und Werner Herzog macht sich Regisseur | |
| Robert Eggers mit „Nosferatu – Der Untote“ einen Reim auf das Vampirwesen. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Von wegen lächerlich | |
| Im neuen Weddinger Spielort migas ertönen Filmgespräche aus dem Archiv, im | |
| Odeon wird Jura in Pink getaucht, das Rollberg zeigt Horror im Feriencamp. | |
| Horrorfilm „Cuckoo“ mit Hunter Schafer: Schrecken vor Bergpanorama | |
| Mit seinem zweiten Spielfilm beweist Tilman Singer ein enormes Gespür für | |
| sinistre Stimmungen. „Cuckoo“ ist ein Horrorfilm für die Sommersaison. | |
| Kinotipp der Woche: Zukunft mit Turbo | |
| Die Reihe „Weird Future“ im Z-inema steht im Zeichen bizarrer | |
| Zukunftsvisionen. Unter den dystopischen Filmen ist auch der | |
| Sci-Fi-Splatter „Turbo Kid“. | |
| „Alien: Romulus“: Nostalgischer Horror | |
| „Alien: Romulus“ von Fede Álvarez möchte die Reihe wieder zu alter Stärke | |
| bringen. Doch gegen Ende hin verzehrt der Film sich vor allem selbst. | |
| Thriller „Longlegs“ mit Nicolas Cage: Die giftigen Zähne der Hydra | |
| Gegen den Teufel und alle Rationalität ermittelt wird in Oz Perkins’ neuem | |
| Film. „Longlegs“ vereint Serienkillerjagd mit okkultem Horrorthriller. | |
| Südkoreanischer Horrorfilm „Exhuma“: Grabesruf mit politischer Botschaft | |
| Oft sind Filme nur eines: Horror oder Politik. Der südkoreanische Film | |
| „Exhuma“ versucht, beides miteinander zu verbinden. | |
| Kinotipp der Woche: Invasion der Biber | |
| Jetzt auch als Winteredition: Die Fantasy Filmfest White Nights zeigen | |
| Fantasy-Filme aus allen Sparten. Nagetiere und Dämonen führen das Programm | |
| an. | |
| Kinotipp der Woche: Schneller zur Sache | |
| Body Horror mit Speckanteil, Lachse wie Menschen und verirrte | |
| Papageientaucher: Das British Shorts Filmfestival zeigt Kurzfilme mit Biss. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Nicht gerade harmlos | |
| Einige Kinos fahren zur Halloweenzeit die richtig fiesen Geschütze auf. Den | |
| Klassiker „The Texas Chainsaw Massacre“ etwa. Oder ganz aktuell: „Saw X�… | |
| Griechische Sagen: Horrorfilme der Antike | |
| Gewalt und Strafe stehen in der griechischen Mythologie an der | |
| Tagesordnung. Warum die antiken Geschichten heutigen Gruselfilmen ähneln. | |
| Kinotipp der Woche: House of Horrors | |
| Das Fantasy Filmfest im Zoo Palast bringt Katzenkillerdamen auf die | |
| Leinwand und den ganz großen Spuk ins Haus. | |
| Teenage-Horror-Film aus Australien: Begegnung mit dem Totenreich | |
| Spiel mit dem Schauder: In „Talk to Me“, dem Filmdebüt der Youtuber Danny | |
| und Michael Philippou, kommt nicht nur der kleine Bruder in Gefahr. | |
| Horrorfilm „Nightsiren“ auf DVD: Nackte Körper im nächtlichen Wald | |
| Kindheitstraumata und misogyner Terror: Die slowakische Regisseurin Tereza | |
| Nvotovás insziniert mit „Nightsiren“ mehr als nur ein düsteres Märchen. | |
| Neuer Vampirfilm mit Nicolas Cage: Stell dich deinem Dämon | |
| Die Horrorkomödie „Renfield“ widmet sich dem Diener von Graf Dracula. Er | |
| will sich aus der toxischen Beziehung zu seinem narzisstischen Herrn lösen. | |
| Horrorkomödie „Beau Is Afraid“ im Kino: Ein ödipaler Bilderrausch | |
| In der Albtraumkomödie schickt Regisseur Ari Aster den Darsteller Joaquin | |
| Phoenix als psychotisches Muttersöhnchen auf Odyssee. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Gepflegte Rituale und der Untergang | |
| Der Essayfilm „Meer werden“ verkehrt die Verhältniss in der Klimakrise. Und | |
| eine Retrospektive im Babylon Mitte würdigt Luis Buñuel. | |
| Jennifer Reeders „Perpetrator“: Es wabert, blubbert und fließt | |
| Jennifer Reeders Spielfilm „Perpetrator“ erzählt von einer jungen Frau, die | |
| eine besondere Verbindung zu Blut hat. Er ist ein Höhepunkt der Berlinale. | |
| Kinotipp der Woche: Bilder für das Unbewusste | |
| Phantastischer Trip: Die Reihe „Maximal Surreal“ im Filmmuseum Potsdam | |
| zeigt Werke, bei denen alles wunderbar durcheinander geht. | |
| Streamingfilme an Halloween: Ein Albtraum voller Ratten | |
| An Halloween bieten Streaminganbieter Filme aus dem Horrorgenre an. Aber | |
| nicht alle glänzen mit Qualität. Eine Ausnahme: „Cabinet of Curiosities“. | |
| Kinotipp der Woche: Mit beißendem Humor | |
| Blut und Body Horror: Das City Kino Wedding präsentiert zu Halloween eine | |
| Sonderausgabe des Final Girls Berlin Film Festival. | |
| Horrorfilm in Dixiklo: Dicke Luft im Innenraum | |
| Lukas Rinkers Spielfilmdebüt „Ach du Scheiße!“ bringt äußerst blutrüns… | |
| Horror in ein Baustellen-Dixi-Klo. Das ist bekloppt und sehr witzig. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Telekinetisches Wunder | |
| Halb gespielt, halb Doku: Rosa von Praunheims „Rex Gildo – Der letzte | |
| Tanz“. Das Rollberg zeigt derweil den Horror-Klassiker „Carrie“ mit Sissy | |
| Spacek. | |
| Podcaster über Filme aus zweiter Reihe: „Wir sind keine Fanboys“ | |
| Seit zehn Jahren besprechen Patrick Lohmeier und Daniel Gramsch im Podcast | |
| „Bahnhofskino“ Filme aus der zweiten Reihe. Ein Interview. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Jenseits der roten Teppiche | |
| Ein Porträt von Erika und Ulrich Gregor, die Anfang der 70er das Arsenal | |
| mitbegründeteten, 24 Stunden Horrorfilme und UFA-Filmnächte mit Live-Musik. | |
| Horrorfilm von Dario Argento: Logik des Albtraums | |
| Der Meister des grenzüberschreitenden, atmosphärischen Horrors meldet sich | |
| zurück – mit unfreiwilliger Komik. | |
| Die Wahrheit: Kettensägenmassaker in Treptow | |
| Videotheken sind der letzte Ort des filmischen Horrors. Sie sind selten | |
| geworden, aber nur dort kann ein Sammler seine Gelüste befriedigen. | |
| Japanischer Horrorfilmklassiker: Tote nasse Mädchen | |
| Seit 20 Jahren gehört „Ju-on: The Grudge“ zum Gruselkanon. Dessen | |
| weibliche, langhaarige Geister haben in Japan eine lange Kulturgeschichte. | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombies haben juristisches Nachspiel | |
| Ende Januar hatte Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Horrorfilm | |
| ausgestrahlt. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. | |
| Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte: Zombie zurück im Giftschrank | |
| Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun | |
| entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den | |
| Vorfall. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Immer diese Familie | |
| In „Encanto“ muss ein kleines Mädchen die familiären Superkräfte retten. | |
| „Ohayo“ erzählt vom Streik von Kindern gegen den ohnmächtigen Vater. | |
| Kinotipp der Woche: Das Grauen im Schönen | |
| Eine Doppelretrospektive im Kino Arsenal stellt eine Beziehung zwischen den | |
| Filmen von David Lynch und Dario Argento her. | |
| horrorkino zu halloween: Wer killt bis zuletzt? | |
| Das Final Girls Berlin Film Festival im City Kino Wedding lässt die | |
| Killer:innen los. Auch auf das eigene Selbst. | |
| Goldene Palme in Cannes: Julia Ducournau räumt ab | |
| Für den Film „Titane“ gewinnt die Französin als zweite Frau überhaupt bei | |
| den Hauptpreis. Ihr Werk sieht die Regisseurin als feministischen Beitrag. | |
| Kinotipp der Woche: Der Horror von Wald und Hase | |
| Endlich wieder auf großer Leinwand: die Sommerausgabe der Fantasy Filmfests | |
| gibt einen Überblick über die aktuelle Filmproduktion des Fantastischen. | |
| Erwachsen werden als Belastung: Bammel vorm Älterwerden | |
| Als Jugendliche fand unsere Kolumnistin die Angst vor Horrorfilmen | |
| irgendwie süß. Und heute? Macht sie Alte-Menschen-Geräusche. | |
| Horrorkurzfilme und Diversität: „Böse Geister wohnen im Abfluss“ | |
| Farah Bouamar und Nabila Bushra vom Filmkollektiv Lost über Diversität in | |
| der Filmbranche und den Reiz des Horrorgenres. |