# taz.de -- „Alien“ als Serie: Kinder, Konzerne, Körper | |
> Die Disney-Serie „Alien: Earth“ gewinnt dem alten Horror noch mal ganz | |
> neue Seiten ab. Und wir sind gespannt auf die Experimente. | |
Bild: Sydney Chandler als Wendy | |
Die [1][„Alien“]-Filmreihe hat endlich eine Serie. Das war dringend nötig. | |
Wir brauchen mehr feministische, antikapitalistische Erzählungen aus dem | |
All, der Zukunft, vom Horror. Der stand schon im ersten Film 1979 nicht nur | |
für die Lebensumstände der Menschen, für ausbeuterischen Kapitalismus, den | |
zerstörerischen Umgang miteinander und insbesondere mit Frauen: Horror war | |
vor allem das Alien, die Körper gewordene sexualisierte Gewalt. | |
Und dieser Körper kommt nun auf die Erde. Schuld ist wie immer ein | |
profitgeiler Konzern, der das Alien gefunden hat und zu Forschungszwecken | |
auf die Erde bringen will. Verschlimmert wird die Sache dann durch einen | |
weiteren profitgeilen Konzern. | |
Der liefert allerdings auch unsere Protagonist*innen, allen voran die | |
11-jährige Wendy. Die war todkrank, aber ein Tech-Wunderknabe transferierte | |
ihren Geist in einen künstlichen Körper – den einer Erwachsenen. Nicht aus | |
Mitleid, sondern als Experiment. Klingt nach [2][„Poor Things“]. | |
## Zumindest der Konzernansatz | |
„[3][Alien: Earth“] sexualisiert das Kind allerdings zum Glück nicht. | |
Stattdessen problematisiert die Serie. Regisseur [4][Noah Hawley] stellt | |
dabei nicht nur eine Frage, die auch in den Filmen immer wieder | |
angeschnitten wurde: Wann ist ein Mensch kein Mensch mehr? Er fragt auch: | |
Wie gehen wir mit Kindern um? Befehligen, bevormunden, betrügen. Das ist | |
zumindest der Konzernansatz. | |
Direkt nach ihrer Schöpfung wird Wendy ausgenutzt, um andere Kinder in die | |
gleiche Falle zu locken. Immer wieder hadern sie mit sich, mit den | |
Geschlechtsmerkmalen, in die sie nicht hineinpubertieren durften, mit ihrer | |
Unfähigkeit, psychisch heranzuwachsen, mit ihrem Status. Und Wendy vermisst | |
ihren Bruder. | |
Aus ihrem Bedürfnis nach Nähe entsteht der Plot. Der Bruder hetzt als | |
unterjochter Konzernsanitäter zur Absturzstelle des Aliens und Wendy – | |
hochintelligentes und manipulatives Kind, kampfbereite Supermaschine darf | |
nun mit den anderen Kindern hinreisen, den Bruder retten (und treffen!), | |
herausfinden, dass das Alien alles frisst oder befruchtet, was Puls hat, | |
und eine mysteriöse Beziehung zu ihm aufbauen. Dann beginnen die | |
Experimente. | |
30 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Alien-Romulus/!6027062 | |
[2] /Poor-Things-mit-Emma-Stone/!5983071 | |
[3] https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-23c8484e-a657-440b-8bf9-678f… | |
[4] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5311283 | |
## AUTOREN | |
Johannes Drosdowski | |
## TAGS | |
Aliens | |
Horrorfilm | |
Sexismus | |
Spielfilm | |
wochentaz | |
Superhelden | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
„Superman“: Berufswunsch Weltretter | |
Der neue „Superman“-Film verspricht eine Rückkehr in gute alte Zeiten. | |
James Gunns nostalgisches Update gelingt am besten, wenn er am albernsten | |
ist. | |
Astrophysiker über Alien: „Sind wir allein im Universum?“ | |
Der Physiker Adam Frank sucht mit wissenschaftlichen Methoden nach | |
außerirdischem Leben. Warum Alien-Forschung immer besser wird und was sie | |
sucht. | |
Comic-Superheld „Venom“ im Kino: Das Ding in dir | |
Venom ist kein Held – seine Kräfte gehören einem Parasiten in seinem | |
Körper. Der Film hätte mit dieser Spaltung spielen können, tut er aber | |
nicht. |