| # taz.de -- Thriller „Longlegs“ mit Nicolas Cage: Die giftigen Zähne der H… | |
| > Gegen den Teufel und alle Rationalität ermittelt wird in Oz Perkins’ | |
| > neuem Film. „Longlegs“ vereint Serienkillerjagd mit okkultem | |
| > Horrorthriller. | |
| Bild: Eine FBI-Agentin am Limit: Lee Harker (Maika Monroe) | |
| „Longlegs“ ist einer dieser Filme, bei denen das Rattern der | |
| Marketingmaschine schon länger zu hören ist. Superlative sind in diesen | |
| crossmedialen Kampagnen so obligatorisch wie blödsinnig. Er sei der | |
| „gruseligste Film des Jahrzehnts“, war zu hören und zu lesen, während der | |
| Film in einem Atemzug mit [1][Ari Asters] Mystery-Horror-Drama „Hereditary“ | |
| genannt wurde, dessen Schockerqualitäten sich nicht nur bei Genrefans zum | |
| Teil ins popkulturelle Gedächtnis eingebrannt haben. | |
| Erhebliches Kapital schlug die PR zum Film von Oz Perkins, ältester Sohn | |
| von ebenjenem Anthony Perkins, der als Norman Bates in Alfred Hitchcocks | |
| Klassiker „Psycho“ Geschichte schrieb, selbstverständlich aus seinem | |
| schauspielerischen Joker: Nicolas Cage. Die Spannung wurde durch kurze | |
| Teaser-Clips erhöht, in denen die von Cage gespielte Figur bewusst im | |
| Dunkeln blieb. | |
| Der zum popkulturellen Meme avancierte Schauspieler, der zuletzt in | |
| [2][Kristoffer Borglis „Dream Scenario“] die Träume der Menschen als | |
| Jedermann heimsuchte, später deren Alpträume als Mörder, spielt das pure | |
| Böse: Longlegs, einen vermenschlichten Teufel, der auf Erden wandelt und | |
| die Hölle im Gepäck hat. | |
| Das ist, trotz aller Geheimnistuerei um den Killer, kein Spoiler, denn | |
| Longlegs taucht gleich in der ersten, den Horror für alles Folgende | |
| setzenden Szene vor einem abgelegenen Familienhaus auf und spricht ein | |
| kleines Mädchen an. Dass ihm dank der grauen Flatterhaare, fahler, faltiger | |
| Haut und morbidem Grinsen im Verlauf des Films eine gewisse Komik anhaftet, | |
| tut Cages filmgeschichtsträchtigem Auftritt keinen Abbruch. | |
| ## Parallelen zu Genreklassikern der 1990er | |
| Er wirkt wie die untote Version eines einstigen Glamrockstars, und das ist | |
| gewollt, denn Perkins huldigt der bunten Spektakelrockmusik aus den | |
| 1970er-Jahren, indem er seinem Film ein Zitat aus dem Song „Get It On“ von | |
| T. Rex voranschiebt und es leitmotivisch auch aufgreift: „Well you’re slim | |
| and you're weak / You’ve got the teeth of the hydra upon you / You’re | |
| dirty, sweet, and you’re my girl.“ | |
| Der von Cage mitproduzierte Film folgt in drei Akten der FBI-Ermittlerin | |
| Lee Harker, gespielt von der in David Robert Mitchells Horrorfilm „It | |
| Follows“ genregeschulten Maika Monroe, auf Mörderjagd. Weil die Intuition | |
| der Frau überragend ist und sie, wie der vorgesetzte Agent Carter (Blair | |
| Underwood) ihr attestiert, beinahe hellseherische Fähigkeiten hat, ist sie | |
| mit dem Fall des Serienkillers Longlegs betraut. | |
| Der hat über die letzten 30 Jahre verteilt bald ein Dutzend Familien auf | |
| dem Gewissen, auf mysteriöse Weise passiv, muss man spezifizieren, denn | |
| immer haben die Väter zu Messern, Gewehren und Hämmern gegriffen und ein | |
| Massaker veranstaltet, bevor sie sich selbst töteten. Die zentralen | |
| Parallelen zwischen allen Fällen: In jeder Familie gab es eine Tochter, die | |
| am 14. des Monats Geburtstag hatte, und immer fanden sich Briefe mit einem | |
| codierten Text am Tatort, die mit „Longlegs“ unterzeichnet waren. | |
| Perkins’ Film atmet eine gehörige Portion Filmgeschichte. Dass er selbst in | |
| den 1990ern spielt, also in jenem Jahrzehnt, in dem die in vielen Texten zu | |
| „Longlegs“ oft und nicht umsonst bemühten Genreklassiker „Das Schweigen … | |
| Lämmer“ von Jonathan Demme und David Finchers „Sieben“ die | |
| Kinobesucher:innen nachhaltig verstört haben, erscheint plausibel. | |
| ## Perkins fühlt sich im Gruselkino zu Hause | |
| Verstörend auf seine Art ist auch „Longlegs“, wie nachhaltig, das muss | |
| sich noch zeigen. Denn Perkins bringt Serienkillerjagd mit okkultem | |
| Horrorthriller zusammen in einem Modus, der auf irritierende Weise schräg | |
| ist. Wie ernst, bitte, soll das alles gemeint sein? | |
| Da ist einerseits eine Stilsicherheit, die ihren Effekt nicht verfehlt. In | |
| paranoiden Weitwinkeleinstellungen, schleichenden Kamerabewegungen und an | |
| Stanley Kubrick erinnernden langsamen Zooms und zentralistischen | |
| Bildkompositionen voller visueller Clues fängt Kameramann Andres Arochi | |
| das Treiben ein. | |
| Untermalt von dem mal offensiv mit Dissonanzen an den Nerven sägenden, mal | |
| unterschwellig von Autonomer sensorischer Meridianreaktion (ASMR) | |
| affizierten Sounddesign von Eugenio Battaglia bersten auch triviale Momente | |
| vor Spannung und hauen einen einige gezielt gesetzte Jumpscares aus dem | |
| Kinosessel: eine formal elaborierte Reizüberflutung in einer Dunkelheit in | |
| unheilvollen Räumen. | |
| Nach seinem Exorzismushorror „Die Tochter des Teufels“ und nach „Gretel & | |
| Hänsel“, mit dem er als Regisseur international bekannt wurde, fühlt sich | |
| Perkins sichtlich im Gruselkino zu Hause. Andererseits legt die ebenfalls | |
| übervolle motivische Grundierung von „Longlegs“ eine gewisse campiness | |
| nahe, ob gewollt oder nicht, das weiß nur Perkins selbst. | |
| ## Effektkino und popkulturelle Diskursfläche | |
| Denn neben dem komödiantischen Potenzial von Cages Longlegs, der in einer | |
| urigen Szene wie ein teuflischer Wiedergänger von „Big Lebowski“ in einem | |
| Supermarkt herumschlurft, steht eine Genremotiv-Jonglage: eben jene Briefe | |
| voller okkulter Zeichen, die auch an Harker zugestellt werden, Bezüge zu | |
| den neun Kreisen der Hölle aus Dantes „Inferno“ und zur Offenbarung des | |
| Johannes inklusive, creepy Porzellanpuppen mit teuflischem Potenzial und | |
| ein Opfer, das als einzige Überlebende ein tristes Dasein in der | |
| Geschlossenen verbringt. | |
| Und selbstverständlich Harker als Lone Wolf, die nur gelegentlich | |
| telefonischen Kontakt zur gläubigen Mutter (Alicia Witt) pflegt. „Unsere | |
| Gebete schützen uns vor dem Bösen“, sagt Letztere und rennt mit ihrem | |
| Glauben bei der Tochter nicht gerade offene Türen ein. | |
| Dass der Fall für die FBI-Agentin immer stärker auch eine persönliche Tour | |
| de Force wird, passt perfekt zu den nostalgischen Genre-Vibes des Films, | |
| der mehr und mehr die Gegenwart in Breitbild und die Vergangenheit im | |
| quadratischen Format in einen Dialog bringt. | |
| Auf zweiter Ebene ist der Film auch eine Auseinandersetzung mit den inneren | |
| Teufeln, denen mit kohärenten Erklärungsmustern und Rationalität, auf die | |
| in „Longlegs“ schließlich sowieso gepfiffen wird, nicht mehr beizukommen | |
| ist. Den Film als pessimistischen Kommentar auf unsere Gegenwart zu lesen, | |
| würde ihm allerdings mehr Tiefe unterstellen, als er hat. | |
| Perkins versteht es, die Gelüste nach Spannung zu befriedigen, nach | |
| Schrecksucht und dem Abgründigen. Die Dichte und Komplexität der Vorbilder | |
| von Demme und Fincher erreicht „Longlegs“ dabei jedoch nicht, denn | |
| inhaltlich will die Schnitzeljagd der FBI-Agentin nicht recht überzeugen. | |
| Es gelingt Perkins trotz all seiner stilistischen Finesse nicht, eine | |
| größere kriminologische Spannung aufzubauen und der Ermittlung als Akt | |
| einer persönlichen Passionsreise mehr abzugewinnen. Auch zaubert der Film | |
| in seinem turbulenten und überflüssig aufklärungssüchtigen Ende eine auf | |
| die Spitze beziehungsweise in die Hölle getriebene Opferkultur aus dem Hut. | |
| Als Effektkino und [3][popkulturelle Diskursfläche mit nicht zu | |
| unterschätzendem medialen Echo] ist „Longlegs“ dennoch allemal interessant. | |
| Perkins greift auf Motive und Chiffren des Horrorkinos zurück, bedient sich | |
| aus der Filmgeschichte und vermengt alles mit einem zeitgeistigen Hang nach | |
| Oberflächenreizen zu einem eigensinnigen Horrorhybrid. Und Cages Longlegs | |
| wird sicher noch einen Moment durch die Instagram- und Tiktok-Feeds spuken | |
| und für Grusel oder Lacher sorgen. Oder eben für beides. | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Horrorkomoedie-Beau-Is-Afraid-im-Kino/!5930532 | |
| [2] /Dream-Scenario-mit-Nicolas-Cage/!5996357 | |
| [3] /Filme-als-Meme/!5943582 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Balkenborg | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Genrefilm | |
| Thriller | |
| Horrorfilm | |
| Glamrock | |
| Horror | |
| Film | |
| Kolumne Lidokino | |
| Horrorfilm | |
| Kino | |
| Horrorfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Remake von Film-Klassiker „The Crow“: Dann doch lieber das Original | |
| „The Crow“ bekommt zu seinem 30-jährigen Jubiläum ein Remake. Doch anstatt | |
| in die Höhen des Originals heran kommt es nicht mal vom Boden weg. | |
| Horrorfilm „Cuckoo“ mit Hunter Schafer: Schrecken vor Bergpanorama | |
| Mit seinem zweiten Spielfilm beweist Tilman Singer ein enormes Gespür für | |
| sinistre Stimmungen. „Cuckoo“ ist ein Horrorfilm für die Sommersaison. | |
| Eröffnungsfilm der Festspiele Venedig: Der Saft ist los | |
| Lidokino 2: Tim Burton eröffnet die Festspiele mit dem lang erwarteten | |
| zweiten Teil der Geisterkomödie „Beetlejuice“. | |
| Südkoreanischer Horrorfilm „Exhuma“: Grabesruf mit politischer Botschaft | |
| Oft sind Filme nur eines: Horror oder Politik. Der südkoreanische Film | |
| „Exhuma“ versucht, beides miteinander zu verbinden. | |
| „Dream Scenario“ mit Nicolas Cage: Drehbuch der Albträume | |
| Der Regisseur Kristoffer Borgli lässt Nicolas Cage in absurden Träumen | |
| beliebiger Leute auftauchen. „Dream Scenario“ wird zum Comedy-Thriller. | |
| Neuer Vampirfilm mit Nicolas Cage: Stell dich deinem Dämon | |
| Die Horrorkomödie „Renfield“ widmet sich dem Diener von Graf Dracula. Er | |
| will sich aus der toxischen Beziehung zu seinem narzisstischen Herrn lösen. |