| # taz.de -- Filme als Meme: Die Atombombe und Barbie | |
| > Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und | |
| > „Oppenheimer“ sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den | |
| > Kinobesuch zum Event. | |
| Bild: Pretty in Pink: „Barbie“ | |
| Endlich gibt es nach der pandemiebedingten Durststrecke wieder mehr Gründe | |
| ins Kino zu gehen. Ein Banger nach dem anderen steht uns bevor: „Barbie“, | |
| „Oppenheimer“, „Killers of the Flowermoon“ und ein paar [1][Indiefilme], | |
| die wir uns ansehen können. Kino ist schweineteuer geworden. Wer es sich | |
| leisten kann, hat meist auch ein schönes Erlebnis, wenn die anderen | |
| Zuschauer*innen nicht an den falschen Stellen lachen oder zu laut mit | |
| dem Popcorn rascheln. Wir alle haben es uns verdient in andere Welten zu | |
| flüchten, die uns ablenken von der [2][Dystopie], die unsere reale Welt oft | |
| ist und manche Filme eignen sich sehr gut dazu. | |
| In den vergangenen Monaten ist Film-Social-Media wegen der zeitgleichen | |
| Kinostarts der Filme „Barbie“ (Regie: Greta Gerwig) und „Oppenheimer“ | |
| (Regie: Christopher Nolan) ausgerastet. Es gibt unzählige Memes, die ihren | |
| Höhepunkt darin finden, wenn die Schauspieler*innen sich offline und in | |
| echt auf den jeweils anderen Film beziehen. Zum Beispiel als zuletzt der | |
| Hauptdarsteller Cillian Murphy aus Nolans eher düsterem Film über den | |
| sogenannten Vater der Atombombe, Robert Oppenheimer, erzählte, dass er sich | |
| auf den Barbie-Film freue. | |
| Barbenheimer oder Oppenbarbie nennt sich das Phänomen, das die beiden | |
| kontrastreichen Filme meist lustig gegenüberstellt. Kinofans überlegen | |
| sich, welchen der beiden Filme sie zuerst schauen wollen. Für beide | |
| Reihenfolgen gibt es gute Argumente: Zuerst Oppenheimer, um danach den | |
| Schmerz der Welt mit einem Schnaps runterzuspülen und dann etwas Fröhliches | |
| zu schauen und vielleicht noch einen netten Abend zu haben. Oder eben | |
| andersrum, zuerst Barbie, dann Oppenheimer, um sich, gegen Ende des | |
| Pride-Monats, in einer melancholischen oder depressiven Gefühlslage suhlen | |
| und die Misere der Welt auf sich beziehen zu können. Denn natürlich hat es | |
| niemand so schwer wie man selbst. | |
| ## Die Kehrseite des Barbie-Hypes | |
| Beide Filme geben es her, aus dem Kinobesuch ein Event zu machen, das man | |
| herbeisehnt. Mit Bedacht kann man sich entsprechende Outfits | |
| zusammenstellen und sich nach dem Film über die jeweiligen Sujets, Krieg | |
| (schlecht), Feminismus (gut), zerbrechliche Männlichkeit (gut), Skinny-Mode | |
| (schlecht), emanzipatorische rosa Barbie-Welt (yeah) und Atombomben | |
| (schlecht) austauschen. | |
| Doch ist wirklich alles schillernd rosa, was wie eine Bombe einschlägt? Der | |
| große Gewinner des Barbie-Hypes ist der Auftraggeber Mattel, nach Lego der | |
| weltweit umsatzstärkste Spielzeughersteller mit angeblich 14 weiteren | |
| Filmprojekten in der Pipeline, wenn „Barbie“ wirklich laufen sollte. Wer so | |
| erfolgreich ist, beutet andere aus. | |
| Mattel lässt seine Puppen unter menschenunwürdigen Umständen unter anderem | |
| in China produzieren. Die Kenntnis darüber wirft die Frage auf, ob | |
| ethischer Konsum im Kapitalismus möglich ist. Wenn wir uns gegen die | |
| Ausbeutung von Arbeiter*innen aussprechen, können wir „Barbie“ ohne | |
| schlechtes Gewissen gucken. Mein Outfit steht. | |
| 12 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Filmemacherin-Chloe-Zhao/!5759179 | |
| [2] /Neue-Staffel-Black-Mirror-auf-Netflix/!5941465 | |
| ## AUTOREN | |
| Amina Aziz | |
| ## TAGS | |
| Barbie | |
| Memes | |
| Moral | |
| Kolumne La dolce Vita | |
| Filmstart | |
| Mode | |
| Barbie | |
| Atombombe | |
| Barbie | |
| Kolumne La dolce Vita | |
| Rechter Populismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“ in Japan: „Atomwaffen sind nicht coo… | |
| Überall werden die gleichzeitigen Filmstarts von „Barbie“ und „Oppenheim… | |
| gefeiert. Nur in Japan kann darüber niemand so richtig lachen. | |
| Siegeszug des Jumpsuits: Die Königin unter den Anzügen | |
| Der Jumpsuit ist das praktischste Kleidungsstück der Welt. Und sowieso: Wer | |
| was regeln will, trägt Einteiler. Am besten in Pink. | |
| Kinosterben durch „Barbie“-Film: Untergang in Pink | |
| Der Blockbuster-Film „Barbie“ von Greta Gerwig knackt alle Rekorde. Doch | |
| damit ist er nicht die Rettung, sondern der Tod des Kinos. | |
| Christopher Nolans Film „Oppenheimer“: Waffe für den Frieden | |
| Im epischen Blockbuster „Oppenheimer“ hadert der berühmte Physiker mit den | |
| Konsequenzen seiner Erfindung. Der Film suhlt sich in Geniekult. | |
| Modetrend Barbiecore: Pink als Lebensgefühl | |
| Barbiecore ist der Modetrend der Stunde und ein Ausdruck von Feminismus. | |
| Seinen Zenit hat die Ästhetik noch lange nicht erreicht – alles wegen | |
| Barbie? | |
| Warum „Abolitionismus“ helfen kann: Die Alternative lautet Abschaffen | |
| Termindruck, schlechte Nachrichten und rechte Rechte: Das alles kann | |
| überfordern. Aber Menschengemachtes lässt sich ändern – und dafür gibts | |
| Konzepte. | |
| Strategien gegen rechts: Es kann wieder geschehen | |
| Ob Flüchtlingspolitik oder Zustimmung zur AfD: Rechte erreichen viel. Dem | |
| Kapitalismus wohnt Menschenfeindlichkeit inne, es braucht Alternativen. | |
| Debatte über Rassismus in der Polizei: Kümmert euch um das Problem selbst! | |
| Nach der Kritik der Dozentin Bahar Aslan am Rassismus in der Polizei | |
| diskutieren alle über die Art der Diskussion – doch viel zu selten über die | |
| Sache. |