| # taz.de -- Kolumne La dolce Vita | |
| Bröckelnde Brandmauer: Wenig Distanz nach rechts | |
| FDP und CDU machen Politik auf dem Rücken der Armen und der Menschen mit | |
| Behinderung. Dabei koppeln sie soziale Fragen an die Herkunft. | |
| Was tun gegen AfD und Rechte?: Die Ampel ist kein Gegenentwurf | |
| Menschen wählen die AfD nicht aus Protest, sondern aus Überzeugung. Der | |
| Staat sollte das ernst nehmen, sonst wird er womöglich unterwandert. | |
| Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Das kleinere Übel | |
| Jede fünfte Person mit Migrationsgeschichte hat in den letzten drei Jahren | |
| ein Unternehmen gegründet. Das als Erfolg abzufeiern, wäre zu einfach. | |
| Friedlich leben in Charlottenburg: Keine Spritzen auf dem Boden | |
| Intakte Fahrradwege, wenig Geschimpfe und entspannte Menschen, die Zeitung | |
| lesen. In Charlottenburg entdeckt unsere Kolumnistin das bessere Neukölln. | |
| Filme als Meme: Die Atombombe und Barbie | |
| Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und „Oppenheime… | |
| sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den Kinobesuch zum Event. | |
| Warum „Abolitionismus“ helfen kann: Die Alternative lautet Abschaffen | |
| Termindruck, schlechte Nachrichten und rechte Rechte: Das alles kann | |
| überfordern. Aber Menschengemachtes lässt sich ändern – und dafür gibts | |
| Konzepte. | |
| Strategien gegen rechts: Es kann wieder geschehen | |
| Ob Flüchtlingspolitik oder Zustimmung zur AfD: Rechte erreichen viel. Dem | |
| Kapitalismus wohnt Menschenfeindlichkeit inne, es braucht Alternativen. | |
| Debatte über Rassismus in der Polizei: Kümmert euch um das Problem selbst! | |
| Nach der Kritik der Dozentin Bahar Aslan am Rassismus in der Polizei | |
| diskutieren alle über die Art der Diskussion – doch viel zu selten über die | |
| Sache. | |
| Kurd*innen in der Türkei: Die tragenden Säulen der Proteste | |
| In der deutschen Berichterstattung über die Wahlen in der Türkei fehlt die | |
| kurdische Perspektive. Für Kurd*innen geht der Kampf weiter. | |
| Rassismus bei Konferenz in Frankfurt: Boomer befeuern rechte Debatten | |
| Bei der Konferenz „Migration steuern, Pluralität gestalten“ traf sich das | |
| Who’s who der als harmlose bürgerliche Mitte verkleideten Rechten. | |
| Ein kleiner Akt des Widerstands: Liebeserklärung an das Streunen | |
| Flanieren ist zu bourgeois. Aber im ziellosen Herumgehen liegt die | |
| Gelegenheit des Zufalls. Streunen steckt voller Überraschungen. | |
| Gender-Bias beim Arzt: Eine einfache Methode für 800 Euro | |
| Was hat die Unterleibs-Erkrankung Endometriose mit Antifeminismus zu tun? | |
| Leider immer noch eine ganze Menge. | |
| Streiks in Frankreich: Die solidarische Form von Hoffnung | |
| Französisches Streiken gilt Deutschen gern als Teil der dortigen | |
| „Volksseele“. Dabei sind schlicht die rechtlichen Bedingungen in Frankreich | |
| besser. | |
| Promi-Restaurant Borchardt: Enttäuschend wie Männer oder Grüne | |
| Das Berliner Promi-Restaurant Borchardt ist kulinarisch katastrophal. | |
| Eigentlich schön, wenn die Reichen dort bleiben – ganz unter sich. | |
| Warum TikTok so toll ist: Zufluchtsort in Boomer-Deutschland | |
| Was für andere der Fernseher, ist für unsere Kolumnistin TikTok, nur | |
| besser: Der Algorithmus schneidet das Programm schön zu, Zombies bleiben | |
| draußen. | |
| Anschlag von Hanau: Aufklärung nicht in Sicht | |
| Seit drei Jahren geht es in Hanau mit der Klärung kaum voran. Und: Der | |
| rassistische Terror ist nicht vorbei – denn da ist noch der Vater des | |
| Täters. | |
| Lützerath und die Grünen: Ideale verraten | |
| Wer von einer besseren Welt träumt, muss auf die Forderungen der | |
| Klimabewegung eingehen. Auf die Grünen kann man dabei nicht zählen. | |
| Ausschreitungen zu Silvester: Nur Alis und Mohammeds | |
| In Sachsen kommt es Silvester zu „Sieg Heil“-Rufen – eine Debatte über | |
| Rechte löste das nicht aus. Stattdessen müssen wieder Ausländer herhalten. | |
| Berichterstattung über Iran: Es fehlt die linke Perspektive | |
| Über die Proteste in Iran verfestigt sich ein liberales Bild: Im Kern gehe | |
| es um individuelle Freiheiten. Das ist nicht falsch, aber unvollständig. | |
| Jahreswechsel als Illusion: Das gute Leben für alle muss her | |
| „Dinner for One“, die ziemlich unlustige Fernsehsendung, soll dieses | |
| schreckliche Jahr beenden? Deutschland muss sein Feiertagsgame echt | |
| upsteppen. | |
| Deutsche Kulturinstitutionen zum Iran: Wo bleibt die Debatte? | |
| Journalistenverbände haben sich nach Drohungen des Iran gegen deutsche | |
| Journalisten klar positioniert. Wo bleibt die Haltung der | |
| Kulturinstitutionen? | |
| Armut und Bürgergeld: Schmutziger Klassenkampf von oben | |
| 14 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut. Gleichzeitig | |
| blockieren die Reichen das Reförmchen namens Bürgergeld. | |
| Proteste in Iran: Der Vollständigkeit halber | |
| Die Revolution auf ein singuläres Ereignis zu reduzieren, ist falsch. Fünf | |
| Punkte, um ein realistisches Gesamtbild Irans zu bekommen. | |
| Proteste im Iran: Die politische Shitshow | |
| Die Sanktionen der EU gegen den Iran sind viel zu lasch. Sollen die | |
| Menschen in Iran denken, dass sie den Europäern egal sind? | |
| Fehlende muslimische Solidarität: Fadenscheinige Ausreden | |
| Das habe nichts mit dem Islam zu tun: So lautet die Ausrede für die | |
| Verbrechen des iranischen Regimes. | |
| Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Mindestlohn für alle | |
| Die Bundesregierung feiert sich für die baldige Einführung des | |
| 12-Euro-Mindestlohns. Der gilt aber nicht für alle. | |
| Drogenpolitik der Bundesregierung: Legalize it? Das reicht nicht | |
| Party-Legalisierung wie die FDP sie will, kann nicht die Lösung für den | |
| Umgang mit Drogen sein. Menschen müssen auch fürsorglich konsumieren | |
| können. |