| # taz.de -- Streiks in Frankreich: Die solidarische Form von Hoffnung | |
| > Französisches Streiken gilt Deutschen gern als Teil der dortigen | |
| > „Volksseele“. Dabei sind schlicht die rechtlichen Bedingungen in | |
| > Frankreich besser. | |
| Bild: Streik für die Rente mit 60 in Saint-Nazaire, Frankreich | |
| In den Pariser Straßen soll es stinken. Um die 10.000 Tonnen gefüllter, | |
| seit Tagen rumliegender Müllsäcke allein in der Hauptstadt machen den | |
| üblichen Sehenswürdigkeiten Konkurrenz. Ohne parlamentarische Abstimmung | |
| hat Macron [1][die Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64] | |
| durchgedrückt. Laut Umfragen lehnen rund zwei Drittel der Franzosen die | |
| Rentenreform ab. Sie [2][streiken und protestieren seit Monaten dagegen]. | |
| Für den 23. März ist erneut ein landesweiter Generalstreik geplant. | |
| In Frankreich wird signifikant mehr als in Deutschland gestreikt. Die | |
| Zahlen dazu sind unterschiedlich. Historiker wie Jean Garrigues sprechen | |
| von einer [3][französischen Streikkultur], die ihre Ursprünge im Spirit der | |
| Revolution von 1789 habe. Und auch hierzulande quasseln | |
| Politikwissenschaftler*innen wie Johannes Maria Becker | |
| liberalerweise von der „französischen Volksseele“. Dabei übersehen sie, | |
| dass die rechtlichen Bedingungen für Streiks in Deutschland grundsätzlich | |
| unterschiedlich sind und in Frankreich besser. | |
| Während dort fast alle, auch die meisten Beamt*innen, unabhängig von einer | |
| gewerkschaftlichen Organisierung streiken dürfen, ist Streik in Deutschland | |
| nur im Gewerkschaftsverbund erlaubt und es muss um den Tarifvertrag gehen. | |
| Das in Deutschland restriktive Streikrecht ist unter anderen auf den Nazi | |
| und Juristen Hans Carl Nipperdey zurückzuführen und kommt bis heute | |
| Arbeitergeber*innen und elitenfreundlicher Politik zugute. | |
| Die Kriminalisierung verbandsunabhängiger, sogenannter wilder Streiks | |
| trifft insbesondere Arbeitende mit prekären Arbeitsbedingungen und | |
| Rassismusbetroffene, zum Beispiel, wenn Deutschland duldet, dass | |
| [4][Erntearbeitende aus Osteuropa illegal ohne Sozialversicherung] und | |
| unter Mindestlohn arbeiten. | |
| ## Widerstand gegen Unterdrückung | |
| Wie scheißegal deutschen Arbeitgeber*innen, aber auch der Justiz und | |
| Politik vor allem ausländische Arbeitende sind, zeigt sich auch am Fall des | |
| 26-jährigen Refat Süleyman, einem Leiharbeiter aus Bulgarien mit türkischen | |
| Wurzeln. Er ist letztes Jahr auf dem Gelände des Stahlwerks von | |
| ThyssenKrupp in Duisburg verschwunden und drei Tage später von | |
| Hinterbliebenen tot aufgefunden worden. Bis heute zieht sein Tod keine | |
| Konsequenzen nach sich. | |
| Ich schreibe diesen Text kurz vor Newroz, dem Frühlings- und Neujahrsfest, | |
| das von Afghanistan bis Kurdistan von über 300 Millionen Menschen weltweit | |
| gefeiert wird. Der Frühlingsanfang ist mit Hoffnungen für ein besseres | |
| neues Jahr verbunden und ihn zu feiern bedeutet [5][vielerorts auch | |
| Widerstand gegen Unterdrückung], wie in der Türkei und in Iran. Dort wird | |
| vor allem in den kurdischen Städten seit dem Mord an Jina Amini unermüdlich | |
| gestreikt. Denn so unterschiedlich die Umstände Streikender weltweit sind, | |
| so eindeutig zeigen sie, wie die Mächtigen vor ihnen zittern. Streiks sind | |
| die solidarische Form von Hoffnung und machen diese greifbar. In diesem | |
| Sinne: Newroz pîroz be, frohes Neues und Soli mit allen Streikenden! | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rentenreform-in-Frankreich/!5908337 | |
| [2] /Frankreich-streitet-ueber-Rentenreform/!5922545 | |
| [3] /!1424712/ | |
| [4] /Auslaendische-Erntehelfer/!5773689 | |
| [5] /Fruehlingsfest-in-Berlin/!5919897 | |
| ## AUTOREN | |
| Amina Aziz | |
| ## TAGS | |
| Kolumne La dolce Vita | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Streik | |
| Wilder Streik | |
| Rente | |
| Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt | |
| Kolumne La dolce Vita | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus bei Konferenz in Frankfurt: Boomer befeuern rechte Debatten | |
| Bei der Konferenz „Migration steuern, Pluralität gestalten“ traf sich das | |
| Who’s who der als harmlose bürgerliche Mitte verkleideten Rechten. | |
| Ein kleiner Akt des Widerstands: Liebeserklärung an das Streunen | |
| Flanieren ist zu bourgeois. Aber im ziellosen Herumgehen liegt die | |
| Gelegenheit des Zufalls. Streunen steckt voller Überraschungen. | |
| Weitere Demonstrationen in Frankreich: Protest vertreibt ersten Monarchen | |
| Der britische König Charles sagt seinen Paris-Besuch am Sonntag ab. In | |
| Frankreich wird seit Tagen heftig gegen Macrons Rentenreform demonstriert. | |
| Streit um Rentenreform in Frankreich: Machtwort aus dem Bunker | |
| Bei seinem TV-Auftritt zeigt sich Frankreichs Präsident Macron | |
| selbstherrlich. Im Rentenreformstreit hätten sich viele eine Geste der | |
| Besänftigung gewünscht. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: 46 Festnahmen in Paris | |
| In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in französischen Städten | |
| erneut zu gewaltsamen Protesten. Tausende gingen gegen die Rentenreform auf | |
| die Straße. | |
| Frankreich in der politischen Krise: Keine Streikmüdigkeit zu sehen | |
| Obwohl zwei Misstrauensvoten gegen die Regierung Borne gescheitert sind, | |
| weitet sich der Widerstand gegen die Rentenreform weiter aus. | |
| Proteste in Frankreich: Brennende Container gegen Macron | |
| In Frankreich gehen seit Tagen Tausende auf die Straße. Ihre Wut richtet | |
| sich gegen die unpopuläre Rentenreform – und das Agieren der Regierung | |
| dabei. | |
| Proteste in Frankreich: Wieder Krawalle in Paris | |
| Landesweit wurde am Samstag gegen die Rentenreform protestiert. Sie wurde | |
| per Beschluss von Präsident Macron verabschiedet. Blockaden von Raffinerien | |
| gehen weiter. | |
| Arbeitnehmer:innenrechte: Die Fesseln des Streikrechts | |
| Es gibt Dinge, die in Deutschland nicht zum intuitiven Allgemeinwissen | |
| gehören. Zum Beispiel der Fakt, dass Menschen mehr Geld verdienen sollten. |