| # taz.de -- Frankreich in der politischen Krise: Keine Streikmüdigkeit zu sehen | |
| > Obwohl zwei Misstrauensvoten gegen die Regierung Borne gescheitert sind, | |
| > weitet sich der Widerstand gegen die Rentenreform weiter aus. | |
| Bild: Demonstrant*innen Montagabend in Marseille nach Ablehnung der Misstrauens… | |
| Paris taz | Beim wichtigsten französischen Ölhafen Fos-sur-Mer bei | |
| Marseille haben Gewerkschafter am Dienstag die Zufahrten der | |
| Treibstoffdepots und der Raffinerie blockiert. Sie protestieren damit gegen | |
| die von den Behörden angeordnete Zwangsverpflichtung von Streikenden. | |
| Rasch stieg die Spannung, als die Polizei versuchte, Demonstrierende mit | |
| Tränengas gewaltsam zu vertreiben. In Marseille rief | |
| Ex-Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon von der linken La France | |
| insoumise seine Anhänger auf, die Streikenden von Fos-sur-Mer gegen die | |
| „illegalen“ Zwangsverpflichtungen zu unterstützen. | |
| Der Widerstand gegen die unpopuläre Rentenreform weitet sich zu einer | |
| politischen und sozialen Krise aus. Seit Tagen gibt es in zahlreichen | |
| Städten jeden Abend Proteste. Trotz eines Verbots an verschiedenen Orten | |
| haben auch am Montagabend wieder Tausende demonstriert. Die Polizei wird | |
| beschuldigt, in mehreren Städten ohne Vorwarnung Tränengasgranaten auf | |
| Demonstrierende geschossen zu haben. | |
| In Paris waren es vor allem sehr junge Leute, die sich in Kleingruppen sehr | |
| schnell durch die Straßen bewegten und dabei Müllhaufen anzündeten. Die | |
| Polizei hatte Mühe, die sehr beweglichen Gruppen zu kanalisieren oder | |
| aufzulösen. | |
| Trotz Tränengas und Polizeiangriffen gelang es den Demonstrierenden, sich | |
| im Stadtzentrum zu treffen, zuerst bei der Opera Garnier und später auf dem | |
| Bastille-Platz. Mehr als 250 Personen wurden festgenommen. | |
| Es geht den Demonstrierenden längst nicht mehr nur um die verhasste | |
| Rentenreform, sondern auch um die Legitimität der Staatsführung. Bei den | |
| Kundgebungen werden Rufe nach „Demission“ von Premierministerin Elisabeth | |
| Borne und Präsident Emmanuel Macron laut. | |
| Da am Montag die [1][zwei Misstrauensanträge] jeweils eine Mehrheit | |
| verfehlten, ist der Versuch der Opposition, die Regierung Borne auf diesem | |
| Weg zu stürzen und zugleich die Rentenreform zu kippen, gescheitert. | |
| Offiziell kann die Staatsführung nun ihre Vorlage als angenommen | |
| betrachten, obwohl die Abgeordneten der Nationalversammlung nicht darüber | |
| abstimmen durften. Aus Sicht der Regierung ist damit die Diskussion zu | |
| Ende. Die Rentenreform soll trotz massiver Ablehnung und Proteste in Kraft | |
| treten. | |
| Um Tempo zu machen, hat Borne angekündigt, dass sie „so rasch wie möglich“ | |
| die neuen, von ihr durchgeboxten Regeln für den Bezug der Altersrenten dem | |
| Verfassungsrat zur Begutachtung vorlegen wolle. Sie will damit den | |
| Oppositionsparteien zuvorkommen, die Verfassungsklagen gegen Inhalt und | |
| Form der Reform wie gegen das Vorgehen der Regierung angekündigt haben. | |
| Mehrere Juristen erwarten, dass die Verfassungsrichter zumindest einen Teil | |
| der neuen Bestimmungen für verfassungswidrig erklären könnten. | |
| Die linke Opposition unterstützt den Widerstand auf der Straße, will aber | |
| als Antwort auf die ohne Votum der gewählten Volksvertretung beschlossenen | |
| Rentenpolitik eine Volksabstimmung organisieren. Das wäre in Frankreich | |
| theoretisch möglich, wenn mindestens ein Zehntel der Abgeordneten zustimmen | |
| und mindestens ein Zehntel der Wahlberechtigten dies mit ihrer Unterschrift | |
| wünschen. | |
| Das bedeutet, dass in wenigen Wochen fast 5 Millionen Unterschriften | |
| gesammelt werden müssen. Das hört sich mühsam an und erklärt, warum bisher | |
| so noch nie die Bevölkerung konsultiert wurde. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Misstrauensvotum-in-Frankreich/!5922836 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Streik | |
| Marseille | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Nationalversammlung | |
| Volksabstimmung | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Kolumne La dolce Vita | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weitere Demonstrationen in Frankreich: Protest vertreibt ersten Monarchen | |
| Der britische König Charles sagt seinen Paris-Besuch am Sonntag ab. In | |
| Frankreich wird seit Tagen heftig gegen Macrons Rentenreform demonstriert. | |
| Streit um Rentenreform in Frankreich: Machtwort aus dem Bunker | |
| Bei seinem TV-Auftritt zeigt sich Frankreichs Präsident Macron | |
| selbstherrlich. Im Rentenreformstreit hätten sich viele eine Geste der | |
| Besänftigung gewünscht. | |
| Proteste gegen die Rentenreform: Macrons Show vorm Generalstreik | |
| Zum ersten Mal äußert sich Frankreichs Präsident zum Widerstand gegen die | |
| Rentenreform. Für Donnerstag wird erneut zu Protesten aufgerufen. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: 46 Festnahmen in Paris | |
| In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in französischen Städten | |
| erneut zu gewaltsamen Protesten. Tausende gingen gegen die Rentenreform auf | |
| die Straße. | |
| Streiks in Frankreich: Die solidarische Form von Hoffnung | |
| Französisches Streiken gilt Deutschen gern als Teil der dortigen | |
| „Volksseele“. Dabei sind schlicht die rechtlichen Bedingungen in Frankreich | |
| besser. | |
| Regierung in Frankreich: Stürzt sie? Stürzt sie nicht? | |
| Nach dem Durchdrücken der Rentenreform muss sich die französische Regierung | |
| zwei Misstrauensanträgen stellen. Wie erfolgversprechend sind sie? | |
| Proteste in Frankreich: Brennende Container gegen Macron | |
| In Frankreich gehen seit Tagen Tausende auf die Straße. Ihre Wut richtet | |
| sich gegen die unpopuläre Rentenreform – und das Agieren der Regierung | |
| dabei. |