| # taz.de -- Regierung in Frankreich: Stürzt sie? Stürzt sie nicht? | |
| > Nach dem Durchdrücken der Rentenreform muss sich die französische | |
| > Regierung zwei Misstrauensanträgen stellen. Wie erfolgversprechend sind | |
| > sie? | |
| Bild: Sorgt nicht nur auf der Straße für Protest: Die Opposition will Macrons… | |
| Paris taz | Steht die Regierung von Premierministerin Elisabeth Borne vor | |
| dem Sturz? An diesem Montag wird die französische Nationalversammlung über | |
| zwei Misstrauensanträge abstimmen. Diese wurden fristgemäß innerhalb von 48 | |
| Stunden nach dem Votum vom Donnerstag eingereicht, als die Regierung aus | |
| Angst vor einer Niederlage und gestützt auf den Verfassungsartikel 49.3 die | |
| Debatte über [1][die Rentenreform] für beendet – und de facto ihre | |
| umstrittene Vorlage für verabschiedet – erklärte. Für die Opposition ist | |
| dieser Schritt die letzte Möglichkeit, die Regierung samt ihrer unpopulären | |
| Reform in die Wüste zu schicken. | |
| Ein Antrag dazu kam vom rechtsextremen Rassemblement national (RN). Dieser | |
| erhielt zwar die nötige Unterstützung von 58 Abgeordneten, um eingereicht | |
| zu werden. Doch dessen Erfolgsaussichten gehen gegen null. Schließlich | |
| dürfte die gesamte Linke niemals zusammen mit den Rechten stimmen – zumal | |
| namentlich abgestimmt wird. Größere Chancen hat dagegen der als | |
| überparteilich deklarierte Antrag der kleinen Fraktion Liot (Libertés, | |
| Indépendants, Outre-Mer et Territoires), der explizit von der Linksunion | |
| Nupes (Nouvelle Union Populaire Ecologique et Sociale) unterstützt wird, zu | |
| der neben der La France insoumise auch die Sozialisten und Grüne gehören. | |
| Sollte einer der beiden Anträge angenommen werden, muss die Regierung ihren | |
| Rücktritt einreichen. Präsident Emmanuel Macron hätte dann zwei | |
| Möglichkeiten: Entweder er löst die große Kammer des Parlaments auf und | |
| schreibt Neuwahlen aus; oder aber er beauftragt eine Person seiner Wahl mit | |
| der Bildung eines neuen Kabinetts. An der Spitze der neuen Regierung könnte | |
| dann durchaus wieder Premierministerin Borne stehen. Denn im einzigen | |
| Präzedenzfall der Nachkriegsgeschichte, als im Jahr 1962 die Regierung von | |
| Georges Pompidou in einer Vertrauensabstimmung zu Fall gebracht wurde, | |
| bestätigte der damalige Präsident, Charles de Gaulle, Pompidou wieder als | |
| Regierungschef. | |
| Kommt ein Misstrauensantrag auf eine Ja-Mehrheit von 287 der gegenwärtig | |
| 573 Abgeordneten, hat das auch Folgen für die Rentenreform: Die Vorlage | |
| wäre dann verworfen – und zwar definitiv. Heißt auch: Findet keiner der | |
| beiden Anträge eine Mehrheit, was wahrscheinlich ist, wäre [2][die | |
| Rentenreform so beschlossen]. | |
| Den Gegner*innen der Reform bliebe als letzter Strohhalm dann nur noch | |
| der Verfassungsrat: Die neun Mitglieder des Conseil constitutionnel unter | |
| Vorsitz des früheren Premierministers Laurent Fabius hätten als letzte | |
| Instanz noch die Möglichkeit, die Reform komplett oder teilweise für | |
| ungültig zu erklären. (RB) | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Gesetz-in-Frankreich/!5922499 | |
| [2] /Macrons-Rentenreform/!5922548 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Misstrauensantrag | |
| Nationalversammlung | |
| GNS | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Rentenreform in Frankreich: Debatte abgewürgt | |
| In Frankreich hat eine Parlamentsfraktion versucht, das neue Rentengesetz | |
| doch noch einmal zu diskutieren. Aber die Staatsführung blockt ab. | |
| Proteste gegen die Rentenreform: Macrons Show vorm Generalstreik | |
| Zum ersten Mal äußert sich Frankreichs Präsident zum Widerstand gegen die | |
| Rentenreform. Für Donnerstag wird erneut zu Protesten aufgerufen. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: 46 Festnahmen in Paris | |
| In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in französischen Städten | |
| erneut zu gewaltsamen Protesten. Tausende gingen gegen die Rentenreform auf | |
| die Straße. | |
| Frankreich in der politischen Krise: Keine Streikmüdigkeit zu sehen | |
| Obwohl zwei Misstrauensvoten gegen die Regierung Borne gescheitert sind, | |
| weitet sich der Widerstand gegen die Rentenreform weiter aus. | |
| Nach dem Misstrauensvotum in Frankreich: Festnahmen bei neuen Protesten | |
| Die beiden Misstrauensanträge sind am Montag gescheitert: Frankreichs | |
| Regierung und die umstrittene Rentenreform bleiben. Der Unmut auf der | |
| Straße auch. | |
| Proteste in Frankreich: Wieder Krawalle in Paris | |
| Landesweit wurde am Samstag gegen die Rentenreform protestiert. Sie wurde | |
| per Beschluss von Präsident Macron verabschiedet. Blockaden von Raffinerien | |
| gehen weiter. | |
| Frankreich streitet über Rentenreform: Festnahmen bei Protesten in Paris | |
| Nach der Verabschiedung der Rentenreform am Parlament vorbei sind die | |
| Proteste am Donnerstagabend in vielen französischen Städten weitergegangen. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: Müllkrise im Rentenstreit | |
| Während in Frankreich die Parlamentskammern einen Kompromiss zur | |
| Rentenreform suchen, protestieren wieder Hunderttausende und streikt die | |
| Müllabfur. |