| # taz.de -- Macrons Rentenreform: Angezählte Staatsmacht | |
| > Die Umgehung des Parlaments ist legal, aber nicht legitim. So sehen es | |
| > vor allem die, deren Lage sich durch Macrons Reform verschlechtert. | |
| Bild: Wütende Proteste in Paris | |
| Die französische Regierungspolitik kann als Exempel für den | |
| Staatskundeunterricht dienen, um den Unterschied zwischen legal und legitim | |
| zu erklären. Die staatliche Exekutive hat in Frankreich dank einer von | |
| General de Gaulle bei seiner Machtergreifung von 1958 gewollten Verfassung | |
| eine ganze Reihe von undemokratischen Hilfsmitteln, um sich über die | |
| Meinung der parlamentarischen Volksvertretung hinwegzusetzen. | |
| Das bekannteste in diesem Arsenal ist der Verfassungsartikel 49.3, der es | |
| der Regierung wie jetzt im Fall der [1][umstrittenen Rentenreform] | |
| ermöglicht, eine Gesetzesvorlage ohne Votum und ohne parlamentarische | |
| Mehrheit in Kraft zu setzen. Das ist aus der Sicht der Verfassungsrichter | |
| grundsätzlich legal. Doch die öffentliche Meinung, die diese für | |
| verabschiedet erklärte Anhebung des Rentenalters ablehnt, findet das nicht | |
| legitim. Auch deshalb werden die Widerstandsaktionen weiterhin von einer | |
| Mehrheit der Bevölkerung gutgeheißen. | |
| Mit dem Begriff Reform ist historisch eine Verbesserung gemeint. Bei der | |
| vorliegenden Rentengesetzgebung in Frankreich wird mit einem | |
| [2][autoritären Machtwort] eine Verschlechterung durchgesetzt, deren | |
| Auswirkungen genau jene Schichten trifft, die ohnehin schon um eine | |
| ausreichende Altersvorsorge bangen mussten: die Frauen, die in Teilzeit | |
| oder sporadisch Arbeitenden, die [3][Erwerbstätigen mit niedrigen Löhnen] | |
| und besonders mühseligen oder gefährlichen Arbeitsbedingungen, die oft auch | |
| die Lebenserwartung senken. Der Regierung ist es nie gelungen, den | |
| Kritikern das Gegenteil zu beweisen, sie hat sich im Gegenteil im Verlauf | |
| der Debatte mit falschen Zahlen und konfusen Angaben in Lügen verstrickt. | |
| Auch wenn die angekündigten Misstrauensanträge gegen das Ministerkabinett | |
| und Premierministerin Elisabeth Borne wohl an der gegensätzlichen | |
| Zusammensetzung der linken und rechten Opposition scheitern dürften, ist | |
| die Regierung, die sich nur noch auf ihre institutionelle Staatsmacht | |
| stützt, angezählt. Nun auf die eventuelle Resignation der Wütenden zu | |
| zählen, ist ein gefährliches Kalkül für Macron. | |
| 17 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frankreich-streitet-ueber-Rentenreform/!5922545 | |
| [2] /Streit-um-Gesetz-in-Frankreich/!5922499 | |
| [3] /Weitere-Proteste-in-Frankreich/!5918949 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| GNS | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zur französischen Rentenreform: Maloche bis 64 verfassungskonform | |
| Der Verfassungsrat billigt die umstrittene Erhöhung des Rentenalters in | |
| Frankreich. Aufatmen kann Präsident Macron dennoch nicht. | |
| Proteste in Frankreich: Wieder Krawalle in Paris | |
| Landesweit wurde am Samstag gegen die Rentenreform protestiert. Sie wurde | |
| per Beschluss von Präsident Macron verabschiedet. Blockaden von Raffinerien | |
| gehen weiter. | |
| Frankreich streitet über Rentenreform: Festnahmen bei Protesten in Paris | |
| Nach der Verabschiedung der Rentenreform am Parlament vorbei sind die | |
| Proteste am Donnerstagabend in vielen französischen Städten weitergegangen. | |
| Streit um Gesetz in Frankreich: Rentenreform mit dem Holzhammer | |
| Weil im Parlament Stimmen fehlten, erklärt Frankreichs Regierung die | |
| unbeliebte Rentenreform ohne Schlussabstimmung für beschlossen. Das ist | |
| legal. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: Müllkrise im Rentenstreit | |
| Während in Frankreich die Parlamentskammern einen Kompromiss zur | |
| Rentenreform suchen, protestieren wieder Hunderttausende und streikt die | |
| Müllabfur. |