| # taz.de -- Urteil zur französischen Rentenreform: Maloche bis 64 verfassungsk… | |
| > Der Verfassungsrat billigt die umstrittene Erhöhung des Rentenalters in | |
| > Frankreich. Aufatmen kann Präsident Macron dennoch nicht. | |
| Bild: „Ihr gebt uns 64 – wir wiederholen Mai 68“ – Demo in Lille gegen … | |
| Paris dpa | Die umstrittene Rentenreform von Frankreichs Präsident Emmanuel | |
| Macron kann in Kraft treten. Der Verfassungsrat erklärte das Vorhaben zur | |
| schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre am | |
| Freitag im Kern für verfassungskonform. Für Macron ist es ein Erfolg in dem | |
| monatelangen Streit um die Reform. Doch die Proteste könnten durch die | |
| Entscheidung weiter angefacht werden. | |
| Macron und die Mitte-Regierung wollen mit der Reform ein drohendes Loch in | |
| der Rentenkasse verhindern. Die Einzahldauer für eine volle Rente soll | |
| schneller steigen. Derzeit liegt das Renteneintrittsalter in Frankreich bei | |
| 62 Jahren. Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Schnitt später: Wer für | |
| eine volle Rente nicht lange genug eingezahlt hat, arbeitet länger. Mit 67 | |
| gibt es dann unabhängig von der Einzahldauer Rente ohne Abschlag – das soll | |
| so bleiben. | |
| [1][Das Vorhaben ist in Frankreich äußerst umstritten.] Die Gewerkschaften | |
| halten es für brutal und ungerecht. Seit Anfang des Jahres streiken und | |
| protestieren regelmäßig Hunderttausende gegen die Reform. Auch im Parlament | |
| lieferten sich Regierung und Opposition einen heftigen Schlagabtausch. Um | |
| eine drohende Schlappe zu verhindern, entschied die Regierung in letzter | |
| Minute, die Reform ohne finale Abstimmung durch die Nationalversammlung zu | |
| drücken. Linke und Rechtsnationale Abgeordnete, linke Senatoren und auch | |
| Premierministerin Élisabeth Borne riefen anschließend den Verfassungsrat | |
| an. | |
| Die Abgeordneten monierten unter anderem, dass die Regierung die Reform in | |
| einem Haushaltstext verpackte und die Debattenzeit im Parlament verkürzte. | |
| Hierin sahen die obersten Hüter der französischen Verfassung jedoch kein | |
| Problem. Sie kassierten hingegen ein für größere Unternehmen | |
| verpflichtendes Verzeichnis älterer Angestellter und einen Sondervertrag | |
| für ältere Arbeitnehmer, weil diese nichts mit den Finanzen zu tun hätten. | |
| Auch wenn die Gewerkschaften die Entscheidung des Verfassungsrats | |
| respektieren wollen, könnten die Proteste gegen die Reform weiter gehen. | |
| Denkbar ist, dass es nun mehr spontane Aktionen geben könnte – | |
| möglicherweise erneut mit Ausschreitungen und Gewalt. Einige radikalere | |
| Gruppen könnten ihre Streiks zudem fortführen. Einem Verfahren für ein | |
| Referendum, das das Renteneintrittsalter auf 62 Jahre deckeln wollte, | |
| erteilte der Verfassungsrat eine Absage. | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-um-Frankreichs-Rentenreform/!5926676 | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Verfassungsgericht | |
| Rentenpolitik | |
| Altersvorsorge | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festnahme in London: Linker Franzose 7 Stunden verhört | |
| Die Londoner Polizei hat einen Mann wegen Terrorverdachts festgenommen. | |
| Grund ist seine Teilnahme an Demos gegen die Rentenreform. | |
| Macron setzt Rentenreform durch: Eine Wende, kein Ende | |
| Macron hat seine Rentenreform gegen den Willen der Bürger durchgedrückt. | |
| Deren Protest wird aber nicht abebben, sie formulieren neue Forderungen. | |
| Frankreichs Verfassungsrat für Macrons Reform: Juristischer Sieg, soziales Ris… | |
| Der Verfassungsrat hat gegen die Erhöhung des Rentenalters und das Vorgehen | |
| der Regierung nichts einzuwenden. Die Gewerkschaften wüten. | |
| Konflikt um Frankreichs Rentenreform: „Radikalisierte Regierung“ | |
| In Frankreich verhärtet ein Treffen der Gewerkschaften und der | |
| Premierministerin die Fronten. Jedes Entgegenkommen gilt als Schwäche. | |
| Proteste in Frankreich: „Eine Chance in der Bewegung“ | |
| Romain und Victoria kämpfen gegen die Rentenreform in Frankreich. Ihn | |
| treibt die Rente seiner hart arbeitenden Eltern um, sie Macrons | |
| Elitenkumpanei. | |
| Macrons Rentenreform: Angezählte Staatsmacht | |
| Die Umgehung des Parlaments ist legal, aber nicht legitim. So sehen es vor | |
| allem die, deren Lage sich durch Macrons Reform verschlechtert. |