| # taz.de -- Festnahme in London: Linker Franzose 7 Stunden verhört | |
| > Die Londoner Polizei hat einen Mann wegen Terrorverdachts festgenommen. | |
| > Grund ist seine Teilnahme an Demos gegen die Rentenreform. | |
| Bild: Blick in die Hallen der Londoner Buchmesse | |
| Paris taz | Eigentlich sollte der Franzose Ernest Moret für den Buchverlag | |
| La Fabrique von Montag bis Freitag an der Buchmesse in London teilnehmen. | |
| Rund 30 Termine hatte der 29-jährige Verlagsmitarbeiter in seinem Kalender | |
| stehen. Doch bei seiner Ankunft in London mit dem Eurostar wurde er am | |
| Bahnhof St. Pancras von zwei Beamten in Empfang genommen, die sich als | |
| Mitglieder der Antiterrorsektion der Polizei auswiesen. | |
| Sie rechtfertigten die Festnahme und die anschließende siebenstündige | |
| Befragung ohne Anwesenheit eines Anwalts mit dem britischen „Terrorism Act | |
| 2000“. Dieser erlaube es ihnen, Moret festzuhalten und seine Sachen zu | |
| durchsuchen, um zu überprüfen, ob er plane, ein Terrorverbrechen zu | |
| verüben, oder „zu terroristischen Akten dienendes Material“ besitze. Moret | |
| hatte indes offenbar keinerlei Terrorpläne. | |
| Ihm wurde gesagt, es sei bekannt, dass er in Frankreich an | |
| [1][Demonstrationen gegen die Rentenreform] teilgenommen habe. Das ist sein | |
| gutes Recht, doch für die britischen Behörden ließ ihn dies verdächtig | |
| erscheinen, die ihre Informationen wiederum nur von französischen Kollegen | |
| erhalten haben konnten. Die mutmaßliche Teilnahme an Kundgebungen genügte | |
| offenbar als Vorwand, um ihn wegen Terrorismusverdachts festzunehmen. | |
| Nach einer Nacht auf einem Polizeiposten wurde Moret auf freien Fuß | |
| gesetzt, da „vorderhand“ noch nichts gegen ihn vorliege. Doch damit ist die | |
| Affäre nicht erledigt, denn während der Befragung hatte Moret sich | |
| geweigert, die Passwörter für sein Handy und seinen Computer zu verraten. | |
| Das kann laut „Terrorism Act 2000“ ein strafbares Delikt darstellen. Auf | |
| diese Weise lieferte die Justiz der Polizei nachträglich einen Grund für | |
| die Festnahme. | |
| Morets Anwältin protestierte in einem Schreiben gegen diese | |
| „Instrumentalisierung“ und die Zusammenarbeit zwischen den Behörden, mit | |
| der „berufliche Informationen“ ihres Klienten gesucht und erfasst werden | |
| könnten. Ihr zufolge war Moret bereits von der französischen Grenzpolizei | |
| aufgehalten worden, er habe deswegen einen Zug verpasst. Man kommt nicht | |
| umhin, sich zu fragen, ob die Festnahme einfach dazu diente, der | |
| französischen Polizei Zugang zu Morets Daten zu verschaffen. | |
| Sofern die Briten nichts Handfestes gegen Moret vorbringen können, was sein | |
| Verlag ausschließt, wirkt dieser Vorfall wie ein Versuch der | |
| Einschüchterung eines Franzosen, der aus seiner linken politischen | |
| Einstellung kein Geheimnis macht, aber auch – wie ein Verleger-Kollektiv | |
| schreibt – wie ein „Angriff der Staatsmacht auf einen Verlag“, der | |
| kritische und oppositionelle Texte publiziert. | |
| 19 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Misstrauensvotum-in-Frankreich/!5922836 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Rentenreform | |
| Konservative | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in Frankreich: Angst und Desinteresse | |
| Die Beziehungen zu Frankreich sind eng wie zu kaum einem anderen Land – | |
| aber kaum jemand traut sich, die Krise im Nachbarland offen zu analysieren. | |
| Proteste gegen Rentenreform in Frankreich: Demonstranten besetzen Börsenfirma | |
| Rund 200 Menschen drangen am Donnerstag in die Lobby eines Börsenbetreibers | |
| ein. Sie forderten, dass große Unternehmen zur Finanzierung der Renten | |
| beitragen. | |
| Politikwissenschaftler über Konservatismus: „Im Kern zutiefst reaktiv“ | |
| Gemäßigte Konservative würden oft zwischen Liberalen und Rechtsautoritären | |
| zerrieben, sagt Wissenschaftler Thomas Biebricher. Für die Demokratie sei | |
| das eine schlechte Nachricht. | |
| Macron setzt Rentenreform durch: Eine Wende, kein Ende | |
| Macron hat seine Rentenreform gegen den Willen der Bürger durchgedrückt. | |
| Deren Protest wird aber nicht abebben, sie formulieren neue Forderungen. | |
| Urteil zur französischen Rentenreform: Maloche bis 64 verfassungskonform | |
| Der Verfassungsrat billigt die umstrittene Erhöhung des Rentenalters in | |
| Frankreich. Aufatmen kann Präsident Macron dennoch nicht. |