Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rente
Stadtbild, Migration, Rente: Deutschland leistet sich die dümmsten Debatten
Wenn sich nur noch erregt und nicht mehr ernsthaft diskutiert wird, sucht
man nicht nach Lösungen. Das ist Erregungstheater und keine Diskurskultur.
Regierung in Frankreich: Lecornu-Regierung geht wohl nicht in Rente
Der französische Premierminister setzt die Rentenreform bis 2027 aus. Damit
kann er seine Abwahl am Donnerstag wohl abwenden.
Kabinett beschließt Aktivrente: Ein Steuergeschenk für Großverdiener*innen?
Ab 2026 sollen Rentner*innen, die weiterarbeiten, 2.000 Euro steuerfrei
dazu verdienen dürfen. Für Selbstständige gilt das nicht. Wer profitiert?
Streit um Rentenpaket: Gegenwind aus dem eigenen Lager
Die Junge Union begehrt auf gegen Bundeskanzler Merz. Bei dem Rentenpaket
sind die jungen Abgeordneten nicht für weitere Kompromisse zu haben.
Streit um Rentenpaket I: Union-Nachwuchs sägt am Renten-Kompromiss
Junge Unionsabgeordnete halten das geplante Rentenpaket der Bundesregierung
für zu teuer. Merz zeigt Verständnis, SPD und Opposition widersprechen.
Frankreich: Lecornu setzt umstrittene Rentenreform aus
Frankreichs liberaler Premier Lecornu stoppt die Anhebung des Rentenalters
bis mindestens 2028. Die Sozialisten hatten das zur Bedingung für ihr
Vertrauen gemacht.
Koalitionsausschuss: Merz verkündet Verschärfungen beim Bürgergeld
Der Koalitionsausschuss hat sich auf Leistungsstreichungen für
Bürgergeldempfänger geeinigt. Zudem hat er sich auf eine Aktivrente
verständigt.
Beamte und Rentenkasse: Lasst die Beamten einzahlen
Schwarz-Rot will den Sozialstaat reformieren – vor allem auf Kosten der
Ärmeren. Besser wäre es, Staatsbedienstete stärker zur Kasse zu bitten.
Zukunft des Rentensystems: 7.000 Euro, vom Staat geschenkt
Im Finanzministerium wird an einem Gesetzentwurf zur „Aktivrente“
gearbeitet. Er könnte die Gerechtigkeitsdebatten befeuern, nicht abmildern.
Kampf um Reformen in Argentinien: Schwarzer Tag für Javier Milei
Argentiniens Präsident Javier Milei wollte mit einem Veto ein Gesetz zu
Ausgaben für Menschen mit Behinderung stoppen. Jetzt wurde er vom Kongress
überstimmt.
Gesetzliche Rente: Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral
Die Rente wird derzeit schlechtgeredet, ihre Vorteile werden bewusst
ignoriert. Verloren geht dabei die Tatsache: Rentenpolitik ist auch
Verteilungspolitik.
Finanzwissen unter jungen Leuten: Das Internet ersetzt den Bankberater
Vermeintliche Experten in den sozialen Medien reden die gesetzliche Rente
systematisch herunter. Sie treffen auf ein schlecht informiertes Publikum.
Wirtschaftsweise Truger: „Der Sozialstaat ist ein Schutzfaktor, kein Krisenfa…
In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der
Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu
lassen.
Kampf um Reformen in Argentinien: Schlappe für Präsident Milei
Der Kongress überstimmt Mileis Veto gegen mehr Zuwendungen für
Behindertenhilfseinrichtungen; sein Veto gegen höhere Mindestrenten bleibt
aber bestehen.
Debatte um die Rente: Mithalten im Privatisierungs-Bingo, aber richtig
Die Debatte um die Rente wird derzeit mit Tempo aus der verstaubten Ecke
geholt. Gekonnt wird der demografische Wandel zum Sozialabbau genutzt.
Kürzungsdebatte im Sozialbereich: Und eure Lösung, liebe Linke?
Es geht wieder um Sozialkürzungen. Aber als Linke immer nur Nein zu sagen,
bringt wenig. Nötig sind eigene Ideen, um die Sozialsysteme zu retten.
Rentenpaket der Bundesregierung: Her mit der Reichensteuer
Das Kabinett hat am Mittwoch ein Rentenpaket beschlossen, aber ohne echte
Reformen. Dabei gibt es genug Ideen, die Rente langfristig abzusichern.
Rentengesetz der Bundesregierung: Schneller als die IT erlaubt
Der große Renten-Wurf steht noch aus. Eine Mini-Reform ist aber schon mal
durchs Kabinett. Bei der Mütterrente bringt sie Bürokratie-Gefahr mit sich.
Rentenbeschluss der Koalition: Rentenbeitragssatz steigt, Mütterrente wird aus…
Die Koalition hat ihr Rentenpaket beschlossen: Das Rentenniveau bleibt
gleich, einige Eltern erhalten mehr Geld. Auch das Tariftreuegesetz kommt.
Deutsche sollen mehr und länger arbeiten: Scharfe Kritik an Vorstoß von Wirts…
Bundeswirtschaftsministerin Reiche will, dass die Beschäftigten mehr und
länger arbeiten. Damit bringt sie auch Parteifreunde gegen sich auf.
Merz, Spahn und die Boomer: Wegbeißen
Merz zieht Bilanz: keine Eier. Davon profitiert Spahn. Außerdem: Keine
Erdbeeren für Deutschland und keine „reichen Rentner“.
Erfolgreiche Transparenzklage: Urteil für mehr Einblick bei Rentengeldern
Das Verwaltungsgericht in Karlsruhe verfügt die Offenlegung angelegter
Rentengelder der VBL. Geklagt hatte die Initiative FragdenStaat.
„Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der
wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen?
Intransparenz bei Rentengeldern: Mehr Einsicht, bitte!
Die Initiative FragDenStaat klagt gegen die Zusatzversorgungskasse von Bund
und Ländern. Die VBL soll vermeintlich fossile Anlagen offenlegen.
Altersarmut in Deutschland: Linke fordert höheres Rentenniveau
Jeder Vierte erhält nach 45 Arbeitsjahren weniger als 1.300 Euro Rente,
teilt das Arbeitsministerium mit. Linke für Kehrtwende in der
Rentenpolitik.
Bundeshaushalt für 2025: Sozialpolitik bleibt der blinde Fleck
Die schwarz-rote Koalition spart heikle Themen wie Rente und die Erhöhung
der Krankenkassenbeiträge aus. Denn dann würden unangenehme
Verteilungsdebatten drohen.
Rentner:innen in Grundsicherung: Altersarmut ist weiblich
So viele alte Menschen wie nie zuvor sind auf staatliche Sozialleistungen
angewiesen. Frauen sollten das Modell Ihrer Mütter nicht kopieren.
Rentenreform des Arbeitsministeriums: Bas bringt Rentengesetz auf den Weg
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will das Rentenniveau weiter
sichern und die Mütterrente ausweiten. Die Vorhaben kosten Milliarden.
Rolf Schmachtenberg über Altersvorsorge: „Rentenkürzungen betreffen überwi…
Rolf Schmachtenberg, Mastermind des gescheiterten Rentenpakets 2 der
Ampelkoalition, über die künftigen Chancen für eine „generationengerechte�…
Rente.
Altersarmut in Deutschland: Fast jeder Vierte Rentner lebt von weniger als 1.50…
Im Jahr 2024 lebten 23,4 Prozent der Rentner von 1.500 Euro im Monat. Knapp
acht Prozent mussten mit nur 1.100 Euro monatlich auskommen.
Arbeit im Alter: Zahl der arbeitenden Rentner auf Rekordniveau
Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten im Rentenalter weiter. Im
Vergleich zu 2004 hat sich die Zahl der Arbeitenden im Alter vervierfacht.
Die Wahrheit: Rentenkassenentlastungspaket
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über eine endgültige Ruhestandsregelung erfreuen.
Pläne der neuen Regierung: Mehr Überstunden bis ins hohe Alter
Mehr Überstunden, weniger Teilzeit und arbeiten bis ins hohe Alter: ein
Blick auf die Pläne der neuen Regierung zum Tag der Arbeit.
Altersvorsorge: In 100 Jahren braucht es kein Rentensystem mehr
Aktien, betriebliche Vorsorge, Sparbuch: Ein Zeitreisender erklärt, wieso
das in Zukunft alles nicht mehr nötig ist und welche Vorteile das
mitbringt.
Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz
Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn
die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug.
Migration, Bürgergeld, Schuldenbremse: Knackpunkte in Koalitionsgesprächen
Nach der Bundestagswahl haben Union und SPD erste Vorgespräche über eine
Koalition geführt. Bei einigen Punkten liegen beide aber ziemlich weit
auseinander.
Aktienrente in Skandinavien: Rentenparadies Schweden
Die FDP wittert in der Aktienrente den „Gamechanger“ und auch die Grünen
liebäugeln mit einem „Bürger*innenfonds“. Schweden hat die Aktienrente
schon. Ist das die Rettung?
Wahlprogramme zur Rente: Heikle Verteilungsfragen zwischen den Generationen
Sollen Millennials schon an die Rente denken oder ist das eher Thema für
Babyboomer? Ein Vademecum durch die Pläne der Parteien zur Altersvorsorge.
Über das Älterwerden in Würde: Subjektqualitäten muss man sich leisten kön…
Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge! Und
erst recht die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge.
Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Leben…
Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta
Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige
Witwenrente.
Sofortprogramm der CDU: Wirtschaftspolitisches gepaart mit vielen Unklarheiten
Die CDU will, dass Bürger:innen schon bald zuversichtlich auf die
Wirtschaft blicken. Dafür soll ein gerade beschlossenes Sofortprogramm
sorgen.
Debatte um unbezahlte Krankheitstage: Offensiver kontern!
Hinter der Debatte um Karenztage stecken knallharte Interessen der
Versicherungsbranche. Die verdient an privaten Verträgen nämlich prima.
Späte Scheidungen: „Hass-Ehen gibt es nicht mehr so häufig“
Immer mehr Paare lassen sich in höherem Alter scheiden. Anwältin Renate
Maltry spricht über die Gründe dafür – und glücklich Geschiedene berichte…
Neues in 2025: Was günstiger wird und was teurer
Mindestlohn, Krankenkasse, Grundfreibetrag, Kindergeld: Ab dem 1. Januar
gibt es neue Entlastungen und Belastungen für den Geldbeutel. Was ab heute
gilt.
BSW-Anfrage zu Renten: 16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Derzeit bräuchte es einen Stundenlohn von 17,27 Euro, um nach 45 Jahren
Vollzeitarbeit 1.200 Euro Rente zu bekommen. Doch viele verdienen weniger.
Demografie: Es wird Zeit, reichen Rentner-Boomern ins Gewissen zu reden
Wohlhabende Boomer, die in Rente gehen, sollten länger arbeiten. Denn es
muss eine solidarische Bewegung der reichen Alten mit den armen Alten
entstehen.
Mehr Rentner:innen mit Grundsicherung: Steuern hoch für Reiche
So viele Rentner:innen wie nie zuvor bekommen Grundsicherung im Alter.
Das ist kein kurzfristiges Problem, sondern ein langfristiges.
Streit über Rentenpaket: So oder so für viele zu wenig
Eine Stabilisierung der gesetzlichen Rente reicht nicht. Es braucht höhere
Mindestlöhne. Außerdem sollten Vermögende zur Kasse gebeten werden.
Rentenpaket im Bundestag: Streitpaket, das nächste
In der Ampel zeichnet sich der nächste große Konflikt ab. Bei der Debatte
über das Rentenpaket hält die FDP eine „astreine Oppositionsrede“.
Altersarmut in Deutschland: Linke für 1.250 Euro Mindestrente
Knapp jede*r fünfte Rentner*in ist armutsgefährdet. Frauen sind dabei
besonders häufig bedroht, zeigt die Antwort auf eine Anfrage der Linken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.