| # taz.de -- Nach dem Misstrauensvotum in Frankreich: Festnahmen bei neuen Prote… | |
| > Die beiden Misstrauensanträge sind am Montag gescheitert: Frankreichs | |
| > Regierung und die umstrittene Rentenreform bleiben. Der Unmut auf der | |
| > Straße auch. | |
| Bild: Nach der Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform ist es in Paris am … | |
| Paris taz/afp/rtr | Bei neuen Protesten gegen die französische Regierung | |
| und die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron sind in der Nacht zu | |
| Dienstag Dutzende Menschen festgenommen worden. Zu Polizeieinsätzen kam es | |
| unter anderem in Paris. Die Feuerwehr musste in einigen Prachtalleen der | |
| Hauptstadt mehrere in Brand gesetzte Müllhaufen löschen, die sich nach | |
| tagelangen Streiks der Stadtreinigung angesammelt hatten. Auch in anderen | |
| Orten kam es zu Ausschreitungen. Das Fernsehen zeigte Aufnahmen von | |
| Beamten, die Tränengas einsetzten, und von Polizisten, die nach | |
| Demonstranten schlugen. Am Mittwoch will sich Macron französischen Medien | |
| zufolge an die Nation wenden. | |
| ## Misstrauensvotum am Montag knapp überstanden | |
| Die französische Regierung hat ein Misstrauensvotum in der | |
| Nationalversammlung knapp überstanden und damit die umstrittene | |
| Rentenreform durchgesetzt. Lediglich neun Stimmen fehlten laut offiziellem | |
| Abstimmungsergebnis bis zur absoluten Mehrheit für einen ersten, | |
| fraktionsübergreifenden Misstrauensantrag. Ein zweiter Antrag der | |
| Rechtspopulisten, über den anschließend abgestimmt wurde, hatte so gut wie | |
| keine Aussicht, angenommen zu werden. | |
| Die Regierung kann aufatmen. Sie hatte allen Grund zum Zittern gehabt. Zum | |
| ersten Mal seit 1962 bestand eine reelle Möglichkeit, dass eine Mehrheit | |
| der Abgeordneten mit ihrem Votum der Regierung das Vertrauen entziehen | |
| würde. Dann hätte Elisabeth Borne den Rücktritt ihres Ministerkabinetts | |
| einreichen müssen. Diese Schmach wurde ihr erspart. Die Regierung bleibt, | |
| aber die Krise, die sie mit der Rentenreform ausgelöst und mit ihrem | |
| autoritären Vorgehen noch geschürt hat, geht ebenfalls weiter. | |
| Die Regierung ist zu weit gegangen, weil sie den Sinn und Notwendigkeit | |
| ihrer Reform zu keinem Zeitpunkt erklären oder rechtfertigen konnte, weil | |
| sie stattdessen stur an einem Vorhaben festgehalten hat, das von drei | |
| Vierteln der Bürger und Bürgerinnen abgelehnt wird, und auch, weil sie | |
| offenbar nicht verstanden hat, dass man in einer Demokratie auf die Dauer | |
| nicht mit Affronts gegen das Volk regieren kann. Indem Präsident Emmanuel | |
| Macron und seine Premierministerin sich selbstsicher gaben, um der | |
| eindrucksvollen gewerkschaftlichen Mobilisierung die Stirn zu bieten, haben | |
| sie bloß ihre eigentliche Schwäche enthüllt: Diese Staatsführung hat keine | |
| Mehrheit für und hinter sich! | |
| ## Wie weiter? | |
| Nach der Ablehnung der beiden Misstrauensanträge am Montag gilt die Vorlage | |
| der Rentenreform auch ohne Abstimmung in der Nationalversammlung für | |
| verabschiedet – das ist die Regel aufgrund des Verfassungsartikels 49.3. | |
| Die Regierung hatte am Donnerstag diese Prozedur verwendet, weil sie eine | |
| Niederlage im Fall einer Abstimmung über ihre Reform in der | |
| Nationalversammlung befürchten musste. Der Staatspräsident, Emmanuel | |
| Macron, hat nun zwei Wochen, um einen entsprechenden Erlass zu | |
| veröffentlichen, damit das Gesetz in Kraft treten kann. Aber es wäre nicht | |
| das erste Mal in der französischen Geschichte der letzten 20 Jahre, dass | |
| ein sehr umstrittenes Gesetz zum Schluss nie zur Anwendung käme. | |
| Zunächst muss diese durchgeboxte Rentenreform ohnehin noch die Hürde des | |
| Verfassungsrats schaffen. Mehrere Fraktionen der Opposition haben bereits | |
| eine Reihe von Verfassungsklagen angekündigt. Es ist nicht ausgeschlossen, | |
| dass die Richter, die „neun Weisen“ des Conseil constitutionnel, Einspruch | |
| erheben, sei es gegen Teile oder den gesamten Text oder auch gegen die Art | |
| und Weise, wie die Regierung die Parlamentsdebatte mit allen Mitteln aufs | |
| Minimum reduziert und die Abgeordneten zum Schluss am Abstimmen gehindert | |
| hat. | |
| Mindestens bis zum Entscheid des Verfassungsrats wird die Mobilisierung | |
| weitergehen. Überall im Land finden spontane Aktionen, Blockaden und neue | |
| Streiks statt. Statt über die Behinderungen oder Staus zu schimpfen, | |
| solidarisieren sich die betroffenen Leute. Zweifellos hat die Staatsführung | |
| die Entschlossenheit der Gewerkschaften und mehr noch die große Wut in der | |
| Bevölkerung unterschätzt. | |
| Auch wenn Borne durch den Misstrauensantrag nicht zu Fall gekommen ist, | |
| sitzt sie als Premierministerin heute auf einem angesägten Ast. Sie hatte | |
| vor wenigen Tagen gesagt, sie sei bereit, dem Präsidenten notfalls als | |
| „Sicherung“ zu dienen, die durchbrennt, damit beim Kurzschluss nicht ein | |
| Brand ausbricht. In der Fünften Republik ist der Premierminister für den | |
| Präsidenten immer ein designierter Sündenbock – auch wenn der | |
| Regierungschef in diesem Ausnahmefall eine Frau ist. | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versammlungsfreiheit in Frankreich: Chemie gegen die Presse | |
| Französische Ordnungskräfte markieren mutmaßliche Gewalttäter mit einer | |
| chemischen Substanz. Nun ist auch ein Journalist unter den Festgenommenen. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: 46 Festnahmen in Paris | |
| In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in französischen Städten | |
| erneut zu gewaltsamen Protesten. Tausende gingen gegen die Rentenreform auf | |
| die Straße. | |
| Regierung in Frankreich: Stürzt sie? Stürzt sie nicht? | |
| Nach dem Durchdrücken der Rentenreform muss sich die französische Regierung | |
| zwei Misstrauensanträgen stellen. Wie erfolgversprechend sind sie? | |
| Proteste in Frankreich: Brennende Container gegen Macron | |
| In Frankreich gehen seit Tagen Tausende auf die Straße. Ihre Wut richtet | |
| sich gegen die unpopuläre Rentenreform – und das Agieren der Regierung | |
| dabei. | |
| Proteste in Frankreich: Wieder Krawalle in Paris | |
| Landesweit wurde am Samstag gegen die Rentenreform protestiert. Sie wurde | |
| per Beschluss von Präsident Macron verabschiedet. Blockaden von Raffinerien | |
| gehen weiter. |