| # taz.de -- Pressefreiheit in Europa | |
| Klage gegen Tierrechtler*innen: Das System der Einschüchterung | |
| Aktivist*innen veröffentlichen Bilder der Tötungen von Schweinen, der | |
| Betreiber klagte. Expert*innen zufolge steckt dahinter eine Strategie. | |
| Blockade wegen Gaza-Berichterstattung: Protest vor der „FAZ“ | |
| In Frankfurt am Main blockieren Aktivist*innen das Redaktionsgebäude | |
| der „FAZ“. Sie werfen der Zeitung unter anderem vor, in Gaza | |
| „mitzuschießen“. | |
| Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter: Gerichtsurteil bedroht Pressefreiheit | |
| Die Wochenzeitung „Kontext“ berichtet 2018 über die rechtsextremen Chats | |
| eines AfD-Mitarbeiters. Der klagt. Es folgt ein jahrelanger Rechtsstreit. | |
| Pressefreiheit in Österreich: FPÖ ohne jeden Standard | |
| Die Wiener FPÖ schießt gegen den „Standard“. Die Zeitung hatte die | |
| rechtsradikalen Umtriebe eines Kandidaten bei der Landtagswahl offengelegt. | |
| Tag der Pressefreiheit 2025: Im Exil bedrohte Töchter, in der Heimat verhaftet… | |
| Ägyptische Journalisten sind im europäischen Exil nicht sicher. Angehörige | |
| werden in der Heimat bedroht und manchmal gar als Geiseln genommen. | |
| Proteste gegen Regierung: Ungarns Premier Orbán droht Opposition mit „Vernic… | |
| Viktor Orbán griff am ungarischen Nationalfeiertag zu menschenverachtender | |
| Rhetorik gegen seine Gegner. Zehntausende demonstrierten gegen ihn. | |
| Jahresbilanz Tusk-Regierung: Re-Demokratisierung Polens schwieriger als gedacht | |
| Die erste Bilanz der polnischen Regierung nach einem Jahr fällt | |
| durchwachsen aus. Vor allem Frauen sind enttäuscht. Außenpolitisch jedoch | |
| gibt es Erfolge. | |
| Protestbewegung in Georgien: Gewalt gegen georgische Presse nimmt zu | |
| Die Regierung geht massiv gegen ihre Kritiker*innen vor. | |
| Journalist*innen fürchten sich vor Übergriffen. | |
| Ukrainische Medien im Krieg: Marathon gegen Propaganda | |
| Der russische Angriffskrieg wirkt sich auf die Pressevielfalt in der | |
| Ukraine aus. Auch die ukrainische Regierung schränkt sie ein. | |
| Griechische Medien-Tycoons: Alles fließt | |
| Griechische Superreiche türmen hohe Schulden auf, um im Medienmarkt | |
| mitzuspielen. Warum sich das Business der „Oligarchenmedien“ für sie | |
| trotzdem lohnt. | |
| Verstorbene ukrainische Journalistin: Tod in russischer Haft | |
| Die 27-jährige Wiktorija Roschtschyna soll bereits am 19. September | |
| verstorben sein. Sie verbrachte mehr als ein Jahr in russischer | |
| Gefangenschaft. | |
| Angriff auf Journalistin: Fäuste gegen Fakten | |
| Die Klimajournalistin Melita Vrsaljko arbeitet für die NGO Faktograf, die | |
| Fake News überprüft. Nun wurde sie in Kroatien attackiert. | |
| Massenproteste gegen „Agentengesetz“: Georgischer Alptraum | |
| Die antiwestliche Regierung in Tbilissi geht brutal gegen Protestierende | |
| vor. Die Menschen kämpfen um nichts weniger als um ihre Freiheit. | |
| Verbot von mehreren russischen Medien: Brüssel zieht den Stecker | |
| Die EU verhängt ein Verbot gegen mehrere russische Medien, um | |
| Kreml-Propaganda zu unterbinden. Dazu gehört auch „Voice of Europe“. | |
| Bedrohte Pressefreiheit in Italien: „Domani“ ist auch noch da | |
| Nicht nur der aus dem Staatsfernsehen ausgeladene Schriftsteller Antonio | |
| Scurati besorgt die Italiener. Auch die Tageszeitung „Domani“ ist bedroht. | |
| Wegen vermeintlichem Terrorismusverdacht: Spanischer Journalist im „Exil“ | |
| Gegen den katalanischen Journalisten Jesús Rodríguez wird wegen | |
| „Terrorismus“ ermittelt. Jetzt ist er im „Exil“ in der Schweiz. | |
| Angriff auf iranischen Journalisten: Mordanschlag in Wimbledon | |
| Das Opfer arbeitete für den TV-Sender Iran International, das unzensierte | |
| Nachrichten auf Persisch sendet. Vermutet wird ein politisches Motiv Irans. | |
| Pressefreiheit in der Slowakei: Die Wunde ist nicht verheilt | |
| Sechs Jahre nach dem Mord am Journalisten Ján Kuciak bleibt die | |
| Pressefreiheit in der Slowakei prekär. Premier Fico sieht Journalisten | |
| als Hindernis. | |
| EU-Parlament verurteilt Griechenland: Schallende Ohrfeige für Athen | |
| Das Europaparlament verwarnt Griechenland und seine Regierung wegen | |
| antidemokratischer Tendenzen. Das könnte finanzielle Konsequenzen haben. | |
| Assange-Solidarität in London: Ein Tory sagt, wie es ist | |
| Ende Februar wird in Großbritannien über die Auslieferung von Julian | |
| Assange in die USA entschieden. Über ein Treffen in der Conway Hall. | |
| Alternative Pressekonferenz in Budapest: Orbán hält Hof | |
| In Ungarn sind bei der Regierungserklärung des Premiers kritische Medien | |
| ausgeschlossen. Die organisierten spontan eine Gegenveranstaltung. | |
| World Press Photo Ausstellung in Ungarn: Zutritt für Minderjährige verboten | |
| Eine Fotoausstellung, die LGBTIQ-Leben zeigt, geht der erzkonservativen | |
| ungarischen Regierung zu weit. Ein Gesetz macht das Verbot möglich. | |
| Urteil des Verfassungsgerichtshofs: Zu viel politische Kumpelei bei ORF | |
| Der Einfluss der Regierung auf die Leitungsgremien beim Österreichischen | |
| Rundfunk ist rechtswidrig. Nun muss umstrukturiert werden. | |
| Hacker mit Spuren nach Ungarn: Cyber-Attacke gegen Presse-Institut | |
| Das International Press Institute in Wien wird von Hackern attackiert. Es | |
| sieht einen Bezug zu ähnlichen Angriffen auf unabhängige Medien in Ungarn. | |
| Durchsuchungen bei Radio Dreyeckland: Maßnahmen nicht verhältnismäßig | |
| Im Januar wurden die Redaktionsräume vom Freiburger Radio Dreyeckland | |
| durchsucht. Das Landgericht Karlsruhe sagt nun: Das war rechtswidrig. | |
| Verdacht auf Journalisten-Vergiftungen: Auch in Europa keine Sicherheit | |
| Wurden russische Journalist*innen seit 2022 im Ausland vergiftet? | |
| Vieles spricht dafür, sagt der Chefredakteur des Exilmediums „Meduza“. | |
| Kritik an „Falter“-Journalist Florian Klenk: „Gesinnungsjournalist!“ | |
| Die ÖVP attackiert den „Falter“-Chefredakteur Florian Klenk verbal. Die NGO | |
| Reporter ohne Grenzen spricht von einer Drohkulisse der Konservativen. | |
| Meduza-Gründerin über Exil-Journalismus: „Ein Publikum, das den Wandel will… | |
| Putin hat auch den eigenen Medien den Krieg erklärt. Meduza-Mitgründerin | |
| Galina Timtschenko erklärt, warum sie weiter machen. | |
| Indymedia-Link bei Radio Dreyeckland: Strafbares Denkmal | |
| Redakteur Fabian Kienert muss vor Gericht, weil er einen Link zur | |
| verbotenen Plattform linksunten.indymedia setzte. So begründet es das | |
| Gericht. | |
| Indymedia-Verweis bei Radio Dreyeckland: Anklage gegen Redakteur zugelassen | |
| Ein Redakteur beim Sender RDL soll durch Verlinkung die verbotene Webseite | |
| linksunten.indymedia unterstützt haben. Nun ist die Anklage zugelassen. | |
| Repressionen in Belarus: Haftstrafe für Oppositionellen | |
| 2021 hatte Belarus einen Flieger mit dem Journalisten Protassewitsch zur | |
| Landung gezwungen. Nun wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Julian Reichelt ohne Quellenschutz: Deutsche Medienmänner | |
| Es ist journalistischer Standard, Informanten zu schützen, falls sie | |
| Repression zu befürchten haben. Bei der „Berliner Zeitung“ gilt das nicht | |
| mehr. | |
| Versammlungsfreiheit in Frankreich: Chemie gegen die Presse | |
| Französische Ordnungskräfte markieren mutmaßliche Gewalttäter mit einer | |
| chemischen Substanz. Nun ist auch ein Journalist unter den Festgenommenen. | |
| Friedensnobelpreisträger über die Ukraine: „Für den Tod wird bezahlt“ | |
| Dmitri Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, kommt | |
| auf Einladung der taz Panter Stiftung zum Gespräch. Er redet über Hoffnung | |
| und Solidarität. | |
| Repression in Russland: Journalisten, hört die Signale | |
| US-Reporter Evan Gershkovich ist in Russland wegen angeblicher Spionage | |
| festgenommen worden. Dafür drohen ihm 20 Jahre Haft. | |
| Pressefreiheit in Italien bedroht: Gefährliche Tendenzen | |
| Jüngste Fälle von Verleumdungsklagen gegen italienische Medien stehen in | |
| einer langen Tradition. Bei der RAI ist eher Unterwürfigkeit das Problem. | |
| Ein Jahr U-Haft: Fortgesetzter Albtraum | |
| Der spanisch-russische Journalist Pablo González ist weiter in Haft. Die | |
| polnische Justiz beschuldigt ihn der Spionage, mauert aber bei Beweisen. | |
| Ukrainekrieg im russischen Alltag: „Nicht nur Putins Haus“ | |
| Millionen Menschen in Russland sind gegen das Putin-Regime. Doch Widerstand | |
| zu leisten ist gefährlich – manche lassen sich trotzdem nicht abhalten. | |
| Oligarch:innen in Medienunternehmen: Superreiche auf Sendung | |
| Immer mehr Milliardär:innen kaufen sich in Medien ein und nehmen so | |
| Einfluss auf die Meinungsbildung. Was dagegen tun? Ein paar Vorschläge. | |
| Berichterstattung über Erdbeben: Das eigene Versagen vertuschen | |
| In der Türkei beginnt die Deutung des Umgangs mit der Katastrophe. Die | |
| Regierung geht gegen KritikerInnen vor und sperrt kurzzeitig sogar Twitter. | |
| Pressegewerkschafter über Lützerath: „Angriffe auf Journalisten“ | |
| Der Pressegewerkschafter Jörg Reichel kritisiert, wie die RWE-Security mit | |
| Medienvertreter*innen umgeht. Das geschehe mit Hilfe der Polizei. | |
| Superreiche in Griechenland: Ein gemachtes Nest für Oligarchen | |
| Schiffsunternehmer in Griechenland machen lukrative Geschäfte mit dem | |
| Staat. Ein aktuelles Luxus-Bauprojekt in Athen belegt ihren Einfluss. | |
| Einschüchterung von DW-Mitarbeitern: Iran droht deutschen Journalisten | |
| Nach Drohungen gegen Redakteure der Deutschen Welle fordert der DJV die | |
| Einbestellung des iranischen Botschafters. | |
| Spionage in Griechenland: Griechenlands Watergate | |
| Journalisten enthüllen die Ausspähung von mehr als 100 Personen, darunter | |
| vieler Medienschaffender. Premier Mitsotakis ist im Zentrum des Skandals. | |
| Journalist Pablo González: In polnischer Isolationshaft | |
| Dem spanisch-russischen Journalisten Pablo González wird seit Ende Februar | |
| Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen. Beweise gibt es keine. | |
| Kreml-naher Parteichef in Bulgarien: Kostadinow wirft Presse raus | |
| Der Chef der bulgarischen Partei Vazrazhdane hat eine Pressekonferenz | |
| abgebrochen. Gegenüber kritischen Medien ist er feindlich eingestellt. | |
| Fretterode-Prozess: Elektronische Geräte beschlagnahmt | |
| Ein auf Rechtsextremismus spezialisierter Journalist soll sich 2021 an | |
| einer Banneraktion beteiligt haben. Nun wurde er von der Polizei | |
| durchsucht. | |
| Umgang des Kreml mit Kritiker*innen: Für ein anderes Russland | |
| Immer weiter schränkt Russland kritische Berichterstattung ein. Die EU muss | |
| für Journalist*innen offen bleiben, damit sie im Exil wirken können. | |
| Impfgegner schlägt BR-Journalist: Wieder Angriff auf Reporter | |
| Bei einer Pressekonferenz zur Coronapolitik in München schlägt ein | |
| 23-Jähriger einen Journalisten ins Gesicht. Der Täter ist mutmaßlich | |
| Impfgegner. |