Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Jahr U-Haft: Fortgesetzter Albtraum
> Der spanisch-russische Journalist Pablo González ist weiter in Haft. Die
> polnische Justiz beschuldigt ihn der Spionage, mauert aber bei Beweisen.
Bild: Oihana Goiriena, Frau von Pablo Gonzalez, zeigt ein Bild ihres Mannes am …
Der Albtraum nimmt kein Ende. [1][Der spanische Journalist Pablo González]
muss knapp ein Jahr nach seiner Verhaftung am 28. Februar 2022 mindestens
bis zum 24. Mai in polnischer Untersuchungshaft bleiben. Das wurde am
vergangenen Freitag (17. 2. 23) bekannt. Ein Schriftsatz mit einer
Begründung für diese vierte Verlängerung der U-Haft liegt noch nicht vor.
Nur so viel ist klar: Die polnische Justiz beschuldigt González weiterhin,
für den russischen Geheimdienst spioniert zu haben. Er arbeitete zum
Zeitpunkt seiner Verhaftung an der polnisch-ukrainischen Grenze und
berichtete von dort unter anderem für den spanischen TV-Sender La Sexta,
die Online-Zeitung Público, das baskische Blatt Gara sowie für die Deutsche
Welle und lateinamerikanische Medien über die Ankunft der ukrainischen
Flüchtlinge nach dem Einmarsch der Russen.
„Wir wissen nicht, auf was sich die polnische Justiz bei ihren
Anschuldigungen stützt“, sagt González’ Ehefrau, Oihana Goiriena. Bis heu…
liegt keine Anklageschrift vor. Nur eines ist seit seiner Verhaftung
bekannt: Den polnischen Ermittler kommt es verdächtig vor, dass González
einen russischen Pass mit dem Namen Pavel Rubtsov bei sich trug. Die
Erklärung dafür ist aber recht simpel. Pablo González wurde 1982 in Moskau
geboren und hat sowohl die russische als auch die spanische
Staatsangehörigkeit. Seine Mutter ist die Tochter eines sogenannten
„Kriegskindes“ aus Spanien. Diese Kinder wurden im Spanischen Bürgerkrieg
von den Verteidigern der Republik gegen den faschistischen Putsch unter dem
späteren Diktator General Francisco Franco in die Sowjetunion geschickt, um
sie in Sicherheit zu bringen. Als die Sowjetunion zusammenbrach, kamen
viele Kriegskinder und deren Nachfahren nach Spanien zurück. So auch Pavels
Mutter. Als sie den Sohn Pavel auf dem spanischen Standesamt eintragen
ließ, wurde aus ihm kurzerhand Pablo González – mit dem Nachnamen der
Mutter.
González berichtete bereits seit der russischen Besatzung der Insel Krim
über den Konflikt zwischen Moskau und Kiew. Er reiste immer wieder in den
Donbass, den Russland jetzt ebenfalls offiziell annektiert hat und
arbeitete auf beiden Seiten der Frontlinien. Am 4. Februar wurde er von der
ukrainischen Polizei festgenommen und verhört. Erstmals stand der Verdacht
der Spionage für Russland im Raum. Kurz nach seiner Freilassung berichtete
er dann von der polnisch-ukrainischen Grenze bis zu seiner Inhaftierung am
28. Februar, vier Tage nach dem Einmarsch der Russen in der Ukraine.
## Besser als erwartet
Jetzt hat Polen in Spanien die Unterlagen über die Nationalitäten von
González beantragt. „Dabei legten wir all das bereits vor einem Jahr vor“,
erklärt sein spanischer Anwalt Gonzalo Boye. Er darf bis heute seinen
Mandanten in der Haftanstalt Radom – eineinhalb Autostunden südlich der
Hauptstadt Warschau – nicht besuchen, obwohl er bereits vor knapp einem
Jahr alle notwendigen Dokumente einreichte.
Auch Goiriena hat lange gebraucht, bis sie ihren Mann sehen durfte. „Am 21.
November durfte ich ihn dann besuchen, für zwei Stunden und unter Aufsicht
einer Beamtin des polnischen Geheimdienstes“, berichtet die Frau aus dem
Baskenland. „Aus seinen Briefen wusste ich, dass er um die 20 Kilo verloren
hatte und dass er 23 Stunden am Tag allein in seiner Zelle verbringen muss
und nur eine Stunde isoliert Hofgang hat. Tatsächlich fand ich ihn besser
vor, als ich erwartet hatte. Er sah gesund und mental stark aus“, berichtet
Goiriena. Über den Fall durften sie nicht reden. Sie hofft, dass sie bald
wieder reisen darf und dann die drei Söhne mitnehmen kann.
Goiriena beschwert sich über die spanische Regierung: „Niemand aus dem
Außenministerium hat sich in all den Monaten mit uns in Verbindung
gesetzt.“ Nur der spanische Konsul in Polen habe ihren Mann besucht. Aber
ein Konsul habe keine Möglichkeiten, politischen Druck auszuüben. Und das
sei nötig, „damit Polen endlich auf den Tisch legt, warum sie Pablo wie
einen Schwerverbrecher behandeln“, sagt Goiriena.
„Pablo González ist ein Journalist aus einem Mitgliedsland der EU, der in
einem anderen EU-Land inhaftiert ist. Bei Reporter ohne Grenzen haben wir
so was noch nicht gesehen“, beschwert sich auch Edith Rodríguez. Für die
stellvertretende Vorsitzende der spanischen Sektion ist der Fall „von
Anfang an völlig undurchsichtig“. Man habe sich an die polnischen Behörden
gewandt und fordert die Einhaltung der Unschuldsvermutung und die
sofortige Freilassung von González.
26 Feb 2023
## LINKS
[1] /Journalist-Pablo-Gonzalez/!5890216
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Spanien
Ukraine
Pressefreiheit in Europa
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt Pressefreiheit
Kolumne Die Nafrichten
Kolumne Grauzone
## ARTIKEL ZUM THEMA
Journalist in polnischer Gefangenschaft: Zelle ohne Tageslicht
EU-Abgeordnete fordern die Freilassung des spanisch-russischen Journalisten
Pablo González. Ihm wird Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen.
Journalist Pablo González: In polnischer Isolationshaft
Dem spanisch-russischen Journalisten Pablo González wird seit Ende Februar
Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen. Beweise gibt es keine.
Geflüchtete aus der Ukraine: Das Recht auf gleiche Behandlung
Geflüchtete werden nicht gleich behandelt. Nicht in Deutschland, nicht an
der EU-Außengrenze, nicht in Europa. Das muss aufhören.
Die Ukraine nach Russlands Einmarsch: Einfach unvorstellbar
Ich möchte an eine Zukunft glauben, in der Putin der Verlierer ist und
Ukrainer:innen in ihr Land zurückkehren können. Nur: Es geht nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.