| # taz.de -- Geflüchtete aus der Ukraine: Das Recht auf gleiche Behandlung | |
| > Geflüchtete werden nicht gleich behandelt. Nicht in Deutschland, nicht an | |
| > der EU-Außengrenze, nicht in Europa. Das muss aufhören. | |
| Bild: Haben die gleichen Rechte verdient: Afghanische Männer auf dem zur irani… | |
| Nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine habe ich geschrieben, dass | |
| Solidarität auch heißt, [1][die eigenen Belange kurz mal ruhen zu lassen] | |
| und sich für einen Moment auf das mörderische Putin-Regime zu fokussieren. | |
| Ich stehe weiter dazu. Doch diese Solidarität mit Ukrainer:innen | |
| bedeutet nicht, dass andere Geflüchtete benachteiligt werden dürfen. Die | |
| Ungleichbehandlung von Geflüchteten in Deutschland, Europa und an den | |
| Außengrenzen der EU muss aufhören. Hier drei Beispiele, die zumindest mich | |
| empören: | |
| [2][In Chemnitz] mussten Geflüchtete aus Afghanistan, Syrien und anderen | |
| Krisengebieten eine Unterkunft kurzfristig räumen, damit ukrainische | |
| Geflüchtete dort einziehen konnten. Die Stadt argumentierte, dass man den | |
| vielen ukrainischen Frauen und Kindern ein eigenes Heim zur Verfügung | |
| stellen wollte. Die Geflüchteten, die der Räumung zum Opfer fielen, | |
| berichteten von Schikane. Die städtische Baugesellschaft informierte, dass | |
| Hunderte Wohnungen in Chemnitz leer stünden und alle menschenwürdig | |
| untergebracht werden könnten. Doch die lokalen Behörden bevorzugten die | |
| Option, die die Benachteiligung von „sonstigen Geflüchteten“ gut | |
| illustriert. | |
| [3][Derzeit bereitet die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vor], der | |
| ukrainischen Ärzt*innen weitestgehend erlauben würde, in deutschen | |
| Kliniken Ukrainer*innen zu behandeln. 2015 wurden zwar Ausnahmen für | |
| einige syrische Mediziner*innen ausgesprochen, damit sie andere | |
| Syrer*innen in Unterkünften behandeln, doch eine vereinfachte | |
| Arbeitserlaubnis für Kliniken folgte nicht. Auch hier: Anstatt | |
| arbeitsfähigen und -willigen Ärzt*innen zu erlauben, ihrem wichtigen | |
| Beruf mit ihren nachgefragten Sprachkenntnissen in jeder Umgebung | |
| nachzugehen, entscheiden sich die Verantwortlichen lieber für die Variante: | |
| Die einen dürfen viel, die anderen viel weniger. | |
| Eine Bekannte, die in einem westdeutschen Jugendamt arbeitet, schilderte | |
| mir, dass sich nach Beginn des Kriegs viele potenzielle Pflegeeltern bei | |
| den Behörden gemeldet hätten. Sie wollten ukrainische Kinder aufnehmen. Als | |
| es hieß, dass es zu dem Zeitpunkt keine unbegleiteten ukrainischen | |
| Minderjährigen zu vermitteln gäbe, afghanische Kinder aber seit Monaten auf | |
| einen geschützten Raum in einer Pflegefamilie warteten, war die | |
| Hilfsbereitschaft plötzlich weg. Die Ersatzeltern wollten keine mehr sein, | |
| sie wollten nur ukrainische Kinder aufnehmen. Was für eine inhumane | |
| Einstellung. | |
| An dieser Stelle habe ich noch nicht eklatante Menschenrechtsverstöße | |
| geschildert, wie bei der pauschalen Zurückweisung von Geflüchteten an den | |
| EU-Außengrenzen, die nicht zur Ukraine führen. Oder die Frontex-Verbrechen | |
| auf dem Mittelmeer, bei denen regelmäßig Menschen getötet werden. Es gehört | |
| sich nicht, eine Gruppe zu bevorzugen und eine andere schutzbedürftige | |
| Gruppe zu benachteiligen. Wie Ukrainer*innen behandelt werden, ist | |
| richtig. Andere Geflüchtete haben Gleichberechtigung nicht nur verdient: Es | |
| ist ihr gutes Recht. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solidaritaet-mit-der-Ukraine/!5835478 | |
| [2] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/ukraine-syrien-flue… | |
| [3] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/06/sonderregeln-ukrainische-aerzt… | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Cottbus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterkünfte für Geflüchtete in Hamburg: Bloß nicht noch mal Baumärkte | |
| In Hamburg lobt man sich für die schnelle Bereitstellung von | |
| Flüchtlingsunterkünften. Kritik gibt es jedoch an der Ungleichbehandlung | |
| von Geflüchteten. | |
| Ein Jahr U-Haft: Fortgesetzter Albtraum | |
| Der spanisch-russische Journalist Pablo González ist weiter in Haft. Die | |
| polnische Justiz beschuldigt ihn der Spionage, mauert aber bei Beweisen. | |
| Erregte Gesellschaft: Kokain im almanischen Diskurs | |
| Als Journalist interessiert unseren Autor, was die Menschen bewegt. Wenn er | |
| dann erfährt, was sie kaltlässt, erstaunt und entfremdet ihn das immer | |
| häufiger. | |
| Verteilung von geflüchteten Menschen: Die Folgen der freien Wahl | |
| In Cottbus gilt ein Aufnahmestopp für Geflüchtete. Der Oberbürgermeister | |
| beschwert sich über eine unfaire Verteilung in Deutschland. Hat er Recht? | |
| Begegnung mit einem jungen Syrer: Auf dem ICE-Boden der Tatsachen | |
| Ohne Gepäck, nur mit Abschiebebescheid und Ticket ist ein junger Syrer im | |
| Zug unterwegs. Er möchte zu Verwandten, helfen tut ihm dabei kaum jemand. | |
| Safran für 66 Cent: Eine Frage des guten Geschmacks | |
| Die Feststellung, dass deutsches Essen ungewürzt ist, kommt traditionell | |
| nicht gut an. Doch immerhin können wir nun im Supermarkt davon profitieren. | |
| Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen: Erst Lager, dann Asylprozess | |
| Die EU will Asylsuchende an den Außengrenzen in Zentren registrieren und | |
| dort für Tage festhalten. Die Idee geht auf Ex-Innenminister Seehofer | |
| zurück. | |
| Geflüchtete in Deutschland: Vom Krieg in die Ausbeutung | |
| In einem Vier-Sterne-Hotel in Hannover arbeiten Ukrainer*innen weit | |
| unter Mindestlohn. Es besteht Verdacht auf Menschenhandel. | |
| Gefährdetes Asylrecht in Europa: Flucht aus der Verantwortung | |
| Großbritanniens Abschiebepolitik ist empörend. Dabei ist sie längst nicht | |
| die größte Grausamkeit im Umgang mit Flüchtlingen, deren Zahl weltweit | |
| steigt. | |
| UNHCR-Statistiker über Flüchtende: „Flucht ist ein dynamisches Feld“ | |
| Wie lassen sich 100 Millionen Flüchtende zählen? Der UNHCR-Statistiker | |
| Tarek Abou-Chabake über seinen Versuch, das Leid der Welt in Zahlen zu | |
| messen. |