| # taz.de -- Krise in Frankreich: Angst und Desinteresse | |
| > Die Beziehungen zu Frankreich sind eng wie zu kaum einem anderen Land – | |
| > aber kaum jemand traut sich, die Krise im Nachbarland offen zu | |
| > analysieren. | |
| Bild: Protest gegen die Rentenreform in Nizza, im März 2023 | |
| Der Müll ist nach den tagelangen Streiks mittlerweile von den Straßen | |
| weggeräumt, aber der politische Scherbenhaufen ist noch einmal größer | |
| geworden in Frankreich, seitdem der Präsident [1][seine ungeliebte | |
| Rentenreform am Parlament vorbei durchgesetzt hat]. Und es stellen sich | |
| Fragen aus deutscher Sicht: Sollen wir eigentlich mit verschränkten Armen | |
| zuschauen, wie unser Nachbarland den Rechtsradikalen in die Hände fällt? | |
| Wäre es nicht an der Zeit, Vorschläge zu machen, wie man unseren Nachbarn | |
| ein wenig bei der Brandbekämpfung hilft? | |
| Es dürfte kaum europäische Länder geben, die so viele institutionelle | |
| Beziehungen etabliert haben wie Deutschland und Frankreich. Aber an | |
| Brückenbauern mangelt es. Wo sind eigentlich die Fachleute, die ernsthaft | |
| den Dialog mit den linksrheinischen Experten suchen über so | |
| demokratieuntaugliche Dinge wie das Präsidialsystem, das | |
| Mehrheitswahlrecht, das Zwei-Klassen-Bildungssystem, Geschichtsklitterung, | |
| die Zerschlagung von Parteien und ihr Ersetzen durch „mouvements“? | |
| Wo sind die linken Politiker, die die Anhänger von LFI (La France | |
| insoumise) zu überzeugen suchen, dass Populismus vielleicht eine Sahra | |
| Wagenknecht oder einen Jean-Luc Mélenchon zum Star erheben kann, aber keine | |
| sozialen Probleme löst? Wo sind die deutschen Gewerkschafterinnen, [2][die | |
| mal ein wenig zeigen, wie effizient Verhandlungen sein können]? | |
| Kann es sein, dass vor lauter Angst davor, sich als Lehrmeister aufspielen, | |
| lieber geschwiegen wird? Dass wir schön bequem die französische Mentalität | |
| bemühen, anstatt uns die Mühe zu machen, jene Kräfte zu verstehen und zu | |
| unterstützen, die nicht in dieses Schema passen? Wenn sich meinungsbildende | |
| Journalisten hierzulande billig über den „Größenwahnsinn“ eines Präside… | |
| aufregen, anstatt ernsthaft Strukturen zu analysieren, wenn ein Ulrich | |
| Wickert als der größte Frankreichversteher hierzulande gilt, dann darf man | |
| sich auch nicht wundern, wenn irgendwann einmal Rassemblement National | |
| Wahlen gewinnt und ein ganzes Land orbanisiert. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zur-franzoesischen-Rentenreform/!5928168 | |
| [2] /Frankreich-in-der-politischen-Krise/!5920249 | |
| ## AUTOREN | |
| Lieselotte Steinbrügge | |
| ## TAGS | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Großbritannien | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Arbeitsmarktgesetz: Frankreich plant Ein-Euro-Jobs | |
| Paris kopiert einen Teil der deutschen Hartz-Reformen. Die konservative | |
| Rechte will so gegen „Profiteure“ der öffentlichen Fürsorge vorgehen. | |
| Politische Krise in Frankreich: Verfassung reif für die Rente | |
| Emmanuel Macron ist zunehmend entrückt. Es ist ein Symptom dafür, dass die | |
| Machtfülle des französischen Präsidenten völlig aus der Zeit gefallen ist. | |
| Festnahme in London: Linker Franzose 7 Stunden verhört | |
| Die Londoner Polizei hat einen Mann wegen Terrorverdachts festgenommen. | |
| Grund ist seine Teilnahme an Demos gegen die Rentenreform. | |
| Streit um Gesetz in Frankreich: Rentenreform mit dem Holzhammer | |
| Weil im Parlament Stimmen fehlten, erklärt Frankreichs Regierung die | |
| unbeliebte Rentenreform ohne Schlussabstimmung für beschlossen. Das ist | |
| legal. | |
| Streiks in Frankreich und Deutschland: Die Kräfteverhältnisse umkehren | |
| Streiks sind mehr als der Kampf um Lohnerhöhung oder ein frühes | |
| Renteneintrittsalter. Sie sind Warnung davor, den Sozialstaat weiter zu | |
| schwächen. |