| # taz.de -- Weitere Proteste in Frankreich: Müllkrise im Rentenstreit | |
| > Während in Frankreich die Parlamentskammern einen Kompromiss zur | |
| > Rentenreform suchen, protestieren wieder Hunderttausende und streikt die | |
| > Müllabfur. | |
| Bild: Müllabfuhr streikt mit: Paris versinkt im Müll | |
| Paris taz | Der Konflikt um die [1][Rentenreform in Frankreich] geht in die | |
| Entscheidungsphase. Während am Mittwoch im Parlament um eine letzte Version | |
| der unpopulären Reform gefeilscht wurde, demonstrierten wieder | |
| Hunderttausende. | |
| Es gibt weiterhin Streiks und Blockaden in zahlreichen Sektoren der | |
| Wirtschaft und öffentlichen Dienste. Besonders sichtbar ist der Konflikt | |
| bei der Müllabfuhr in Paris und anderen Städten. Dort stapeln sich seit | |
| mehr als einer Woche die Abfälle. | |
| Der Müllstreik wurde längst zum Politikum, mit dem beide Seiten Druck | |
| machen. Stadtbehörden machen die Zentralregierung mit ihrer provozierenden | |
| Reform für das stinkende Chaos verantwortlich. Innenminister Gérald | |
| Darmanin dagegen verlangt, dass Paris’ Oberbürgermeisterin Anne Hidalgo, | |
| die sich mit dem Kampf gegen die Rentenreform solidarisch erklärt, | |
| Streikende zwangsverpflichten müsse. Nur ein Teil der akkumulierten Abfälle | |
| wird seit Dienstag von Streikbrechern einer privaten Firma weggeräumt. | |
| [2][Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung wollen sich weder davon | |
| noch von anderen Streiks beeindrucken lassen]. Da sich beide | |
| Parlamentskammern uneins waren, sollte noch am Mittwoch wie für solche | |
| Fälle vorgesehen eine gemischte paritätische Kommission einen gemeinsamen | |
| Text der Reform beschließen. Der würde dann am Donnerstag dem Senat und | |
| danach der Nationalversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden müssen. | |
| ## Reformbefürworter sollen „Kompromiss“ aushandeln | |
| Diese Kommission besteht aus je sieben Senatoren und Abgeordneten. Da zehn | |
| von ihnen schon vorab erklärtermaßen für die Rentenreform nach Macrons | |
| Vorstellungen waren, steht praktisch fest, was da als „Kompromiss“ | |
| herauskommen würde. | |
| Für die Regierung ist entscheidend, dass die zur Abstimmung vorgelegte | |
| Reform in beiden Kammern mit der Unterstützung der Konservativen und | |
| Zentrumsdemokraten mitgetragen wird. Mindestens 15 der 59 Abgeordneten der | |
| konservativen Oppositionspartei Les Républicains (LR) hatten aber bisher | |
| erklärt, sie würden gegen die Reform stimmen, andere wollen sich enthalten. | |
| Die Regierung kann sich aber eine Niederlage in der Volksvertretung nicht | |
| leisten. Sie versuchte darum bis zuletzt, mit Versprechen und Drohungen | |
| LR-Abgeordnete für sich umstimmen. Sonst wäre sie gezwungen, den | |
| undemokratischen, aber verfassungsrechtlich legalen Artikel 49.3 | |
| einzusetzen. | |
| Damit kann ein Gesetz ohne Votum von Exekutive für angenommen erklärt | |
| werden. Die Opposition kann danach nur noch per Misstrauensantrag die | |
| Regierung stürzen. | |
| ## Regierung will Umgehung des Parlaments vermeiden | |
| Die Verwendung des Artikel 49.3 zur Umgehung des Parlaments wäre ein | |
| Zeichen politischer Schwäche der Staatsführung. Premierministerin Elisabeth | |
| Borne, die in dieser Machtprobe mit den Gewerkschaften ihren Posten als | |
| Regierungschefin aufs Spiel setzt, will darum tunlichst vermeiden, zu | |
| dieser Holzhammermethode greifen zu müssen. | |
| Die Gewerkschaften haben bereits angekündigt, dass sie ihren Widerstand | |
| gegen die Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre auch fortsetzen, | |
| wenn das Parlament im Eilverfahren unter dem Druck der Regierung eine mehr | |
| oder weniger veränderte Reform auf Wunsch von Macron durchwinken sollte. | |
| 15 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rentenreform-in-Frankreich/!5921175 | |
| [2] /Rentenreform-in-Frankreich/!5917318 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Massenproteste | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierung in Frankreich: Stürzt sie? Stürzt sie nicht? | |
| Nach dem Durchdrücken der Rentenreform muss sich die französische Regierung | |
| zwei Misstrauensanträgen stellen. Wie erfolgversprechend sind sie? | |
| Proteste in Frankreich: Brennende Container gegen Macron | |
| In Frankreich gehen seit Tagen Tausende auf die Straße. Ihre Wut richtet | |
| sich gegen die unpopuläre Rentenreform – und das Agieren der Regierung | |
| dabei. | |
| Proteste in Frankreich: Wieder Krawalle in Paris | |
| Landesweit wurde am Samstag gegen die Rentenreform protestiert. Sie wurde | |
| per Beschluss von Präsident Macron verabschiedet. Blockaden von Raffinerien | |
| gehen weiter. | |
| Macrons Rentenreform: Angezählte Staatsmacht | |
| Die Umgehung des Parlaments ist legal, aber nicht legitim. So sehen es vor | |
| allem die, deren Lage sich durch Macrons Reform verschlechtert. | |
| Frankreich streitet über Rentenreform: Festnahmen bei Protesten in Paris | |
| Nach der Verabschiedung der Rentenreform am Parlament vorbei sind die | |
| Proteste am Donnerstagabend in vielen französischen Städten weitergegangen. | |
| Streit um Gesetz in Frankreich: Rentenreform mit dem Holzhammer | |
| Weil im Parlament Stimmen fehlten, erklärt Frankreichs Regierung die | |
| unbeliebte Rentenreform ohne Schlussabstimmung für beschlossen. Das ist | |
| legal. | |
| Rentenreform in Frankreich: Schroffe Abfuhr an Gewerkschaften | |
| Der französische Senat stimmt einer leicht modifizierten Version der | |
| Rentenreform zu. Doch die Proteste gehen weiter. Auch die Pariser | |
| Müllabfuhr streikt. | |
| Streiks in Frankreich und Deutschland: Die Kräfteverhältnisse umkehren | |
| Streiks sind mehr als der Kampf um Lohnerhöhung oder ein frühes | |
| Renteneintrittsalter. Sie sind Warnung davor, den Sozialstaat weiter zu | |
| schwächen. | |
| Rentenreform in Frankreich: Wut auf Macrons Arroganz | |
| Bei den Streiks geht es längst nicht mehr nur um die Rentenreform. Der | |
| Protest richtet sich auch gegen die Selbstherrlichkeit des Präsidenten. |