| # taz.de -- Rentenreform in Frankreich: Wut auf Macrons Arroganz | |
| > Bei den Streiks geht es längst nicht mehr nur um die Rentenreform. Der | |
| > Protest richtet sich auch gegen die Selbstherrlichkeit des Präsidenten. | |
| Bild: Entkoppelt vom Volk? Macron am 8. März in Paris | |
| Die Rentenreform ist für Emmanuel Macrons zweite Amtszeit eine Art | |
| Leuchtturm. Sie soll das Licht des Reformers ins Land hinaus senden, lautet | |
| das Kalkül. 2017 war der Staatschef mit dem Anspruch angetreten, Frankreich | |
| umzukrempeln. Aber durch Coronapandemie und Ukrainekrieg wurde der | |
| Präsident in seinem Elan gebremst. Sein erstes Projekt einer Rentenreform, | |
| das mehr Gleichheit in das ungerechte System bringen sollte, blieb 2019 auf | |
| der Strecke. | |
| Doch statt nun da weiterzumachen, wo er damals abbrechen musste, beschränkt | |
| sich der Staatschef [1][auf eine Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 | |
| auf 64 Jahre]. Statt den Maschinenraum komplett umzubauen, tauscht er | |
| lediglich einige Geräte aus. Und verbindet seine Maßnahmen auch noch mit | |
| Geschenken an die Handwerker – [2][in diesem Fall die konservative | |
| Opposition], die ihm helfen soll, sein Vorhaben durchs Parlament zu | |
| bringen. | |
| Den Sinn der Rentenreform können die Französinnen und Franzosen hinter all | |
| den Winkelzügen kaum noch erkennen. Vor allem, weil Macrons Zugeständnisse | |
| an die Konservativen kaum noch etwas von dem Geld übrig lassen, das die | |
| Reform in die Rentenkassen spülen soll. Und die oberlehrerhaften | |
| Rechnungen, mit denen der frühere Investmentbanker die finanzielle | |
| Notwendigkeit seines Vorhabens belegen will, [3][gehen am neuen Verhältnis | |
| zur Arbeit vorbei], das die Französinnen und Franzosen während der Pandemie | |
| entwickelten. Und über das sie nun auch diskutieren wollen. Nicht nur über | |
| Beitragsjahre und Berufsgruppen. | |
| ## Es geht ihm um Gesichtswahrung | |
| Doch der Staatschef, der sich immer stärker vom Volk entkoppelt, ergreift | |
| diese Gelegenheit nicht. Ihm geht es nur noch um Gesichtswahrung. Macron | |
| hat seinen Landsleuten den Sinn seiner Reform nie wirklich erklärt. Zwar | |
| gelobte der 45-Jährige bei seiner Wiederwahl einen neuen Führungsstil, der | |
| aus mehr Dialog bestehen sollte. Geredet hat er seither aber mit kaum | |
| jemandem – schon gar nicht mit den Gewerkschaften, die seit Jahren darum | |
| werben, endlich wieder ernst genommen zu werden. | |
| Die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter werden den Protest gegen die | |
| sozial ungerechte Rentenreform, die rund 70 Prozent der Französinnen und | |
| Franzosen ablehnen, deshalb fortsetzen. Ihr Widerstand richtet sich längst | |
| nicht mehr nur gegen die Rente mit 64. Er richtet sich auch gegen einen | |
| Präsidenten, der diese Reform selbstherrlich und ohne wirkliche | |
| Notwendigkeit begonnen hat. Und der sie nun vor allem für sich selbst zu | |
| Ende bringen will. | |
| 8 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Rentenreform-in-Frankreich/!5920775 | |
| [2] /Rentenreform-in-Frankreich/!5919537 | |
| [3] https://www.spiegel.de/kultur/literatur/annie-ernaux-spricht-ueber-ihre-bue… | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Longin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Gesetz in Frankreich: Rentenreform mit dem Holzhammer | |
| Weil im Parlament Stimmen fehlten, erklärt Frankreichs Regierung die | |
| unbeliebte Rentenreform ohne Schlussabstimmung für beschlossen. Das ist | |
| legal. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: Müllkrise im Rentenstreit | |
| Während in Frankreich die Parlamentskammern einen Kompromiss zur | |
| Rentenreform suchen, protestieren wieder Hunderttausende und streikt die | |
| Müllabfur. | |
| Rentenreform in Frankreich: Schroffe Abfuhr an Gewerkschaften | |
| Der französische Senat stimmt einer leicht modifizierten Version der | |
| Rentenreform zu. Doch die Proteste gehen weiter. Auch die Pariser | |
| Müllabfuhr streikt. | |
| „Nationaldienst“ in Frankreich: Strammstehen im Ferienlager | |
| Zwei Wochen patriotische Staatskunde will Frankreichs Präsident den | |
| Jugendlichen verordnen. Was einige „ekelhaft“ nennen, finden andere | |
| richtig. | |
| Proteste in Frankreich: Jetzt wird alles blockiert | |
| In Frankreich weiten sich die Proteste gegen die Rentenreform noch weiter | |
| aus. Die Regierung ist von der Einheit der Gewerkschaften überrascht. | |
| Protest gegen Rentenreform in Frankreich: Machtprobe von unten | |
| Am 6. Aktionstag gegen die Rentenreform mobilisieren Frankreichs | |
| Gewerkschaften mit harten Streiks und Blockaden noch mehr Menschen. | |
| Rentenreform in Frankreich: Ohne Stimmen von rechts geht nichts | |
| Frankreichs Regierung hofft auf die Unterstützung der Konservativen für die | |
| Rentenreform. Die Gewerkschaften wollen mehr Streikaktionen organisieren. |