| # taz.de -- Rentenreform in Frankreich: Schroffe Abfuhr an Gewerkschaften | |
| > Der französische Senat stimmt einer leicht modifizierten Version der | |
| > Rentenreform zu. Doch die Proteste gehen weiter. Auch die Pariser | |
| > Müllabfuhr streikt. | |
| Bild: Proteste in Paris am Samstag: Erneut haben Gewerkschaften zu Streiks gege… | |
| Paris taz | Im parlamentarischen [1][Streit um die Rentenreform] hat die | |
| französische Regierung einen ersten Etappensieg erzielt: Mit 195 gegen 112 | |
| Stimmen hat der Senat in der durch ein Eilverfahren verkürzten Debatte der | |
| umstrittenen Reform zugestimmt. In der Nationalversammlung war zuvor nach | |
| hitzigen Diskussionen und Tausenden von unbehandelten Änderungsanträgen der | |
| Opposition die Debatte ohne Votum beendet worden. | |
| Wie dies für solche Fälle vorgesehen ist, soll sich nun am Mittwoch die | |
| Gemischte Paritätische Kommission der beiden Parlamentskammern, die aus je | |
| 7 Abgeordneten und Senatoren zusammengesetzt ist, auf einen Text einigen. | |
| Dieser Kompromiss ginge dann erneut an beiden Kammern. Während die | |
| Regierung im Senat auf die Stimmen einer Mehrheit der Konservativen und des | |
| bürgerlichen Zentrums rechnen kann, [2][sind die Kräfteverhältnisse in der | |
| Nationalversammlung sehr ungewiss]. | |
| Wegen des Eilverfahrens, mit dem die Regierung gestützt auf den | |
| Verfassungsartikel 47.1 die Parlamentarier*innen zeitlich unter Druck | |
| setzt, haben die Abgeordneten und die Senator*innen nur bis zum 26. | |
| März für ihre Debatten und eine eventuelle Schlussabstimmung. Falls das | |
| Parlament nach maximal 50 Tagen der Vorlage nicht zustimmt, kann die | |
| Regierung dank dieser Prozedur ihre Reform auf dem Weg von Anordnungen in | |
| Kraft setzen. Das tönt nicht sehr demokratisch, doch die Verfassung der | |
| Fünften Republik stellt der Exekutive mehrere legale Mittel zur Verfügung, | |
| damit sie unbehindert von Einwänden des Parlaments regieren und ihre | |
| Gesetze diktieren kann. | |
| ## Gewerkschaften rufen weiter zum Widerstand auf | |
| Die Perspektive, dass die Staatsführung sich am Ende über das Parlament als | |
| Gesetzgeber und Volksvertretung hinwegsetzt, stellt für die Gewerkschaften, | |
| die diese Reform weiterhin entschlossen bekämpfen, nur noch eine | |
| zusätzliche Provokation dar. Nach mehreren Aktionstagen, Generalstreiks und | |
| Demonstrationen im ganzen Land, an denen auf dem Höhepunkt laut | |
| Organisatoren mehr als 3 Millionen Menschen auf die Straße gingen, hatten | |
| die vereinten Dachverbände dem Staatspräsidenten Emmanuel Macron einen | |
| Brief geschrieben, in dem sie ihn eindringlich um eine Audienz ersuchten | |
| und ihn aufforderten, die unbeliebte und unsoziale Reform zurückzunehmen, | |
| damit das Land den sozialen Frieden finden könne. | |
| Dem hat der Präsident ebenfalls schriftlich eine ziemlich schroffe Abfuhr | |
| erteilt. Er möchte offenbar die Machtprobe bis zum Ende durchziehen, | |
| obschon auch er weiß, dass eine große Mehrheit der Bürger*innen (rund 7 | |
| von 10) die Rentenreform ablehnt und im Gegenteil auch die Proteste | |
| befürwortet. Laut einer jüngsten Umfrage des Instituts Odoxa meint sogar | |
| eine Mehrheit, dass der Widerstand gegen die Erhöhung des Rentenalters auf | |
| 64 Jahre auch dann weitergehen müsse, wenn die Reform verabschiedet oder | |
| als Anordnung in Kraft gesetzt werden sollte. Macron rechnet anscheinend | |
| damit, dass sich [3][nach wochenlangen Protesten] Resignation breit macht | |
| und dass den Streikwilligen schlicht das Geld ausgeht. Er könnte aber auch | |
| eine weitere Eskalation in diesem Konflikt provozieren. | |
| Die Gewerkschaften und die auch die politische Linke geben sich noch lange | |
| nicht geschlagen. Sie haben in der letzten Woche mit härteren Aktionen und | |
| eindrücklichen Mobilisierungen den Druck auf die Regierung noch verstärkt. | |
| Mehrere Streikaktionen dauern nun seit Tagen an. Dies gilt namentlich | |
| [4][für die blockierten Erdölraffinerien, die von Streikenden des | |
| Energiesektors] gezielt organisierten Stromunterbrüche, die anhaltenden | |
| Störungen im Bahn- und Flugverkehr oder auch die Müllentsorgung in mehreren | |
| Städten. Auch in der Hauptstadt türmen sich in der Mehrheit der Quartiere | |
| bereits neben übervollen Containern Abfallberge, die inzwischen zum Himmel | |
| stinken und die Ratten anziehen. | |
| 12 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rentenreform-in-Frankreich/!5917318 | |
| [2] /Rentenreform-in-Frankreich/!5919537 | |
| [3] /Protest-gegen-Rentenreform-in-Frankreich/!5920775 | |
| [4] /Proteste-in-Frankreich/!5917379 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreich streitet über Rentenreform: Festnahmen bei Protesten in Paris | |
| Nach der Verabschiedung der Rentenreform am Parlament vorbei sind die | |
| Proteste am Donnerstagabend in vielen französischen Städten weitergegangen. | |
| Streit um Gesetz in Frankreich: Rentenreform mit dem Holzhammer | |
| Weil im Parlament Stimmen fehlten, erklärt Frankreichs Regierung die | |
| unbeliebte Rentenreform ohne Schlussabstimmung für beschlossen. Das ist | |
| legal. | |
| Weitere Proteste in Frankreich: Müllkrise im Rentenstreit | |
| Während in Frankreich die Parlamentskammern einen Kompromiss zur | |
| Rentenreform suchen, protestieren wieder Hunderttausende und streikt die | |
| Müllabfur. | |
| Rentenreform in Frankreich: Wut auf Macrons Arroganz | |
| Bei den Streiks geht es längst nicht mehr nur um die Rentenreform. Der | |
| Protest richtet sich auch gegen die Selbstherrlichkeit des Präsidenten. | |
| Proteste in Frankreich: Jetzt wird alles blockiert | |
| In Frankreich weiten sich die Proteste gegen die Rentenreform noch weiter | |
| aus. Die Regierung ist von der Einheit der Gewerkschaften überrascht. | |
| Rentenreform in Frankreich: Ohne Stimmen von rechts geht nichts | |
| Frankreichs Regierung hofft auf die Unterstützung der Konservativen für die | |
| Rentenreform. Die Gewerkschaften wollen mehr Streikaktionen organisieren. |