| # taz.de -- Jean-Luc Mélenchon | |
| Staatskrise in Frankreich: Das unausweichliche Ende des „Macronismus“ | |
| In einem letzten Kraftakt sucht Premier Lecornu im Auftrag von Präsident | |
| Macron einen Weg aus der Krise. Der Macronismus ist in jedem Fall am Ende. | |
| Erste Feuerprobe für Frankreichs Premier: Barnier übersteht Misstrauensvotum | |
| Die linke Opposition wollte die neue französische Regierung mit einem | |
| Misstrauensantrag stürzen. Dieser erste Versuch ist gescheitert. | |
| Frankreichs neuer Premierminister: Proteste gegen Michel Barnier | |
| Der Konservative soll in der Nationalversammlung eine Mehrheit finden. Auf | |
| den Straßen französischer Städte finden am Samstag Demos gegen seine | |
| Ernennung statt. | |
| Macron betrügt die WählerInnen: Die Premierminister-Casting-Show | |
| Schon seit über einem Monat ignoriert Macron das Ergebnis der | |
| Parlamentswahlen. Er hat nur eines im Sinn: Sein Erbe zu retten – auf | |
| Kosten der Demokratie. | |
| Politisches Patt in Paris: Macht und Spiele | |
| Fairness und Weitblick haben sich bei den Olympischen Spielen als | |
| zielführend erwiesen. Möge sich die Politik in Paris ein Beispiel daran | |
| nehmen. | |
| Jean-Luc Mélenchon in Frankreich: Der Vorteil eines Bulldozers | |
| LFI-Parteichef Mélenchon war nötig, um die französische Linke | |
| wiederzubeleben. Nur ein Bulldozer konnte den Rechtspopulisten etwas | |
| entgegensetzen. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Welche Linke wollt ihr? | |
| In Frankreich warnen Intellektuelle vor einigen Kräften im neuen | |
| Linksbündnis Nouveau Front populaire und haben einen offenen Brief | |
| verfasst. | |
| Drama um Mélenchon: Zittern wie Gott in Frankreich | |
| Die Stimmungsmache gegen das Linksbündnis ist verkappte Angst vor radikaler | |
| Umverteilung. Doch die braucht es, um den Rechtsextremismus aufzuhalten. | |
| Frankreich nach der Wahl: Chance auf Modernisierung | |
| Vorwärts in die Sechste Republik? Noch ist Frankreich nicht verloren. Ein | |
| Übergang in gutes Koalitionsregieren wäre ein gutes Zeichen. | |
| Linksbündnis in Frankreich: Wer ist wer in der „Volksfront“? | |
| Ein Linkspopulist, eine Grüne, ein Sozialist, ein Gewerkschafter: Das sind | |
| die vier wichtigsten Personen in Frankreichs Linksbündnis. Was wollen sie? | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Wie es jetzt weitergeht | |
| Eine Mehrheit in der Nationalversammlung zu finden, wird nicht einfach. Das | |
| Linksbündnis sucht jetzt nach einem Kandidaten für das Amt des Premiers. | |
| Wahlniederlage für Le Pen in Frankreich: Die Brandmauer hat gehalten | |
| Die extreme Rechte ist gescheitert. Das ist die Hauptsache. Aber das | |
| Parlament ist blockiert, eine Mehrheit hat keines der Lager – auch nicht | |
| das linke. | |
| Wahl in Frankreich: Linke Volksfront überraschend vorn | |
| Bei der 2. Runde der Parlamentswahlen wird die neue linke Volksfront laut | |
| Prognosen klar stärkste Kraft. Rassemblement National auf Platz 3 noch | |
| hinter den Macronisten. | |
| Philosophin Pelluchon über Frankreich: „Der Lärm der Stiefel überwiegt“ | |
| Corine Pelluchon, in Frankreich eine wichtige Stimme zu den ökologischen | |
| Herausforderungen, über Frankreich nach und vor den Parlamentswahlen. | |
| Frankreichs Wahlrunde eins: Rechtsnationale offiziell vorn | |
| Bei Parlamentswahlen wurde das rechte Rassemblement National stärkste | |
| Kraft, das Linksbündnis kam auf Platz zwei, die Macronisten nur auf Platz | |
| drei. | |
| Frankreich vor den Wahlen: Ein Bündnis gegen Le Pen | |
| In Dreux feierte Marine Le Pens Partei früher Erfolge – bei den | |
| Europawahlen siegte hier aber die Linke. Was lässt sich von der Kleinstadt | |
| lernen? | |
| Demonstration gegen Antisemitismus: Macron lässt sich entschuldigen | |
| 150.000 Menschen demonstrieren in Paris gegen Antisemitismus. Jedoch | |
| verpasst die Kundgebung die erwünschte nationale Einheit gegen den | |
| Judenhass. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Französische Juden unter Schock | |
| Judenfeindliche Drohungen haben in Frankreich nach dem 7. Oktober | |
| sprunghaft zugenommen. Jüdische Schulen erhielten E-Mails mit | |
| Bombendrohungen. | |
| Hamas-Angriff auf Israel: Europas Linke streiten über Nahost | |
| Es gibt nicht die eine linke Perspektive auf den Nahost-Konflikt. Was es | |
| aber immer gibt, ist Streit. | |
| Frankreich in der politischen Krise: Keine Streikmüdigkeit zu sehen | |
| Obwohl zwei Misstrauensvoten gegen die Regierung Borne gescheitert sind, | |
| weitet sich der Widerstand gegen die Rentenreform weiter aus. | |
| Misstrauensvotum in Frankreich: Klare Fronten | |
| Die grün-linke Opposition in Paris scheiterte mit ihrem Misstrauensvotum. | |
| Doch dadurch sind die Trennlinien deutlicher: Rechtsaußen hält zur | |
| Regierung. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Ex-Putzkraft wird Abgeordnete | |
| Die neu gewählte Nationalversammlung Frankreichs ist diverser geworden. | |
| Jedoch sinkt der Frauenanteil unter den Abgeordneten um zwei Prozentpunkte. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Wer reicht ihm die Hand? | |
| Emmanuel Macrons Parteienbündnis Ensemble! verliert die Mehrheit bei den | |
| Parlamentswahlen. Die Mitbewerber reagieren erst einmal schadenfroh. | |
| Nach der Parlamentswahl in Frankreich: Sieg für die Demokratie | |
| Frankreichs Parlament ist kein bloßer Abnickverein mehr. Aber: Obwohl das | |
| linke Bündnis stark hinzugewann, wird sich Macron wohl nach rechts bewegen. | |
| Stichwahlen in Frankreich: Macrons taktisches Dilemma | |
| Im entscheidenden Durchgang der Parlamentswahlen stehen sich oft zwei | |
| Kandidat*innen gegenüber. Das bringt das Macron-Lager in eine | |
| Zwickmühle. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Rückkehr nach Réunion | |
| Auf La Réunion sind im ersten Gang der französischen Parlamentswahlen nur | |
| wenige wählen gegangen. Das liegt auch am Verhältnis zum Mutterland. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Billiger Populismus gegen links | |
| Frankreichs liberale Mitte versucht, den Linken Mélenchon in eine Ecke mit | |
| der Rechten Le Pen zu stellen. Damit entlarvt sie ihre eigenen Urängste. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Im Haus Macron riecht es angebrannt | |
| Kurz nach den Präsidentschaftswahlen bekommt Macron den ersten Denkzettel: | |
| Bei den Parlamentswahlen kommt das linke Wahlbündnis von Mélenchon nahe. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Die Neue im Quartier | |
| Die Grüne Sandrine Rousseau vertritt eine ökofeministische Strategie. Für | |
| Präsident Macron kann es bei der Wahl zur Nationalversammlung knapp werden. | |
| Linksbündnis in Frankreich: Aufbruch mit ungewissem Ausgang | |
| Der Linkspopulist Mélenchon möchte in Frankreich Premier werden. Doch sein | |
| Bündnis ist wackelig – und er selbst unter linken Wählern umstritten. | |
| Linke Wahlunion in Frankreich: Frohe Botschaft | |
| Von Kommunisten bis Grüne: Die Allianz gegen Frankreichs Präsident Macron | |
| steht. Für die Parlamentswahl im Juni eröffnet das neue Perspektiven. | |
| Vor den Parlamentswahlen in Frankreich: Linkes Bündnis gegen Macron | |
| Frankreichs Linksparteien haben eine Allianz geschmiedet, um im Juni die | |
| Nationalversammlung zu erobern. Doch bei den Sozialisten regt sich | |
| Widerstand. | |
| Wahlen in Frankreich: Mélenchon – der lachende Dritte? | |
| Bei der Präsidentschaftswahl schied der linke Politiker Jean-Luc Mélenchon | |
| in der ersten Runde aus. Nun will er die Parlamentswahlen im Juni gewinnen. | |
| Frankreich vor der Präsidenten-Stichwahl: Pest oder Cholera? | |
| In Mulhouse hat der Linksaußen Mélenchon die erste Runde gewonnen. Jetzt | |
| hadern seine Anhänger*innen: Nicht wählen, Macron oder Le Pen? | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: „Politiker gehen mir auf den Keks“ | |
| In der Pariser Vorstadt Saint-Denis sind viele gar nicht zur Wahl gegangen. | |
| Jetzt ärgern sie sich über das erneute Duell Macron gegen Le Pen. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron und Le Pen in der Stichwahl | |
| Amtsinhaber Macron gewinnt klarer als zuletzt befürchtet. Doch | |
| Rechtspopulistin Le Pen hat anders als 2017 eine rechte Reserve. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Erste Runde eingeläutet | |
| Seit 8 Uhr am Sonntag haben die Wahllokale in Frankreich geöffnet. Emmanuel | |
| Macron und Marine Le Pen lagen zuletzt etwa drei Prozentpunkte auseinander. | |
| Vor den Wahlen in Frankreich: Nicht für Le Pen, nicht für Macron | |
| Mit ihrem Protesten hat die Gelbwestenbewegung die Staatsmacht erzittern | |
| lassen. Wie aber wählen sie? Eines ist relativ klar: extrem. | |
| Neue Querfront in Frankreich: Eine Kriegsmaschine für die Plebs | |
| Der TV-Philosoph Michel Onfray arbeitet in Frankreich an einer Querfront. | |
| Einige vermuten, er habe Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2022. | |
| Die Linke in Europa: Viel heiße Luft | |
| Bei ihrem Kongress in Bilbao mahnen Parteien und Gruppen konkrete | |
| Zukunftsprojekte an. Deren Inhalte bleiben jedoch unklar. | |
| Kommentar Antirassismus in Frankreich: Solidarität ohne Spaltung | |
| Der Repräsentativrat der jüdischen Institutionen will weder Le Pen noch | |
| Mélenchon beim Gedenken dabei haben. Doch das greift zu kurz. | |
| Streit um Jahresauftakt der Linken: Platzeck sagt ab, kommt Gysi? | |
| Die Linke streitet über die Teilnehmer ihrer Jahresauftaktsitzung. Grund | |
| dafür ist der Machtkampf zwischen Fraktions- und Parteispitze. | |
| Kommentar Anti-Macron-Proteste: Das Gesicht der Bewegung | |
| Mélenchon gegen Macron: Der Streit um das französische Arbeitrecht ist | |
| personifiziert. Zum ersten Mal geht Macrons Rechnung vielleicht nicht auf. | |
| Linke in Frankreich vor der Wahl: „Wir machen weiter“ | |
| Das Glück der Linken, in Frankreich liegt es auf der Straße. Nur wohin | |
| diese Straße führt, weiß niemand. Ein Spaziergang durch Marseille. | |
| Medien und Populismus: Kult der neuen Technologien | |
| Der Niedergang der Zeitungen schafft Resonanzräume im Internet – ist aber | |
| nicht die Ursache von Populismus. Den gibt es schon länger. | |
| Kommentar Stichwahl in Frankreich: Irrsinn aus Prinzip | |
| Störrische Stimmenthaltung: Die Mélenchon-Anhänger sind schlechte Verlierer | |
| und riskieren aus Frust die Zukunft Europas. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Mélenchons Unbeugsame passen | |
| Stichwahl zwischen Le Pen und Macron: Zwei Drittel der Parteimitglieder von | |
| Mélenchons „France insoumise“ wollen sich enthalten. | |
| Frankreichs Links- und Rechtspopulismus: Im Namen des Volkes | |
| Ideologisch berühren sich die Extreme Mélenchon und Le Pen nicht. Aber die | |
| von ihnen mobilisierten Gefühle überschneiden sich. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Enthaltung, Macron, Le Pen? | |
| Sieben Millionen Französinnen und Franzosen haben im ersten Wahlgang für | |
| Jean-Luc Mélenchon gestimmt. Wen wählen sie am 7. Mai? | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Die republikanische Front bröckelt | |
| Eine Allianz von links bis konservativ gegen Le Pens Front National war | |
| selbstverständlich. Jetzt ist dieser Konsens brüchig geworden. |