| # taz.de -- Drama um Mélenchon: Zittern wie Gott in Frankreich | |
| > Die Stimmungsmache gegen das Linksbündnis ist verkappte Angst vor | |
| > radikaler Umverteilung. Doch die braucht es, um den Rechtsextremismus | |
| > aufzuhalten. | |
| Bild: Jean-Luc Mélenchon nach den französischen Parlamentswahlen, Juli 2024 i… | |
| Dieses Aufatmen, es will einem im Hals stecken bleiben. Da es aber ohnehin | |
| zu viele schlechte Nachrichten gibt, bitte kurz feiern: [1][Die Linke in | |
| Frankreich hat es trotz erheblicher Differenzen geschafft], sich im Nu | |
| parteiübergreifend zusammenzuschließen, auf [2][ein progressives, | |
| sozialpolitisches Programm zu einigen], um damit den Rechtsextremen den | |
| Kampf anzusagen. | |
| Und ist bei den [3][Parlamentswahlen am 7. Juli unerwartet stärkste Kraft | |
| geworden]. Da geht noch was! Höhere Mindestlöhne, Preisdeckelung von | |
| Lebensmitteln, Wiederaufbau des öffentlichen Sektors und insbesondere der | |
| Krankenhäuser waren Kernpunkte des gemeinsamen Programms. Der rechtsextreme | |
| Rassemblement National bekam keine absolute Mehrheit, Parteivorsitzender | |
| Jordan Bardella ist nicht Premierminister geworden. Gut so. | |
| Und jetzt zu den Problemen. Erstens: Die Rechtsextremen haben trotz allem | |
| so viele Sitze im französischen Parlament erhalten wie nie zuvor. Der | |
| Wahlausgang ist höchstens eine kurze Atempause im Kampf gegen rechts. Und | |
| zweitens: Mit 182 von 577 Sitzen im Parlament wird das Sozialprogramm des | |
| Linksbündnisses kaum durchzusetzen sein. Dabei wäre es das einzig | |
| langfristig wirksame Mittel gegen den Rechtsextremismus. | |
| Wie fast überall auf der Welt waren die letzten Jahre in Frankreich geprägt | |
| von Privatisierungen, dem Kaputtsparen öffentlicher Infrastruktur und dem | |
| erbarmungslosen Auspressen der Mittel- und Unterschichten durch Kürzungen. | |
| Damit einher geht eine steuerliche Entlastung oder gar finanzielle | |
| Unterstützung von Großkonzernen mit Superprofiten. Diese Politik der | |
| „extremen Mitte“, wie sie in Frankreich zu recht benannt wird, befeuert den | |
| Reflex, nach unten zu treten, rechts zu wählen. | |
| ## Auch wenn Kritik berechtigt ist… | |
| Um die Bekämpfung dieser menschenfeindlichen Wirtschaftspolitik geht es | |
| also. Wenn nun gutbürgerliche Kräfte Angst gegen das Linksbündnis schüren, | |
| ist das nichts anderes als schlecht verkappte Panik vor realer | |
| Umverteilung. So wird nicht nur in Frankreich das Schreckgespenst Jean-Luc | |
| Mélenchon von der Partei France Insoumise (LFI) bemüht, um zu | |
| verdeutlichen, wie ach so furchtbar die „Neue Volksfront“ werden könne. | |
| Was die Personalie betrifft: Klar ist Mélenchon in vielerlei Hinsicht | |
| kritisch zu sehen. Er ist autoritär: Abgeordnete, die ihn kritisierten, | |
| durften zuletzt nicht erneut als Parlamentarier*innen antreten. Auch | |
| [4][schrieb er in einem Blogartikel], Antisemitismus sei in Frankreich nur | |
| noch ein „Überbleibsel“, was eine bodenlose Verharmlosung ist. Kritik ist | |
| angebracht, wie es auch ein Zurückziehen Mélenchons wäre. Zur Wahrheit | |
| gehört aber auch, dass seine Partei bei diesem Thema teilweise | |
| Desinformationskampagnen zum Opfer fiel. | |
| [5][Das rote Dreieck etwa, das manche LFI-Abgeordneten als Pin am Revers | |
| tragen], ist kein Hamas-Symbol, sondern wird von ihnen schon seit vielen | |
| Jahren als Erinnerung an NS-deportierte Kommunisten und Sozialisten | |
| getragen. | |
| ## Nichts da mit „Pest und Cholera“ | |
| Dass die Parteivorsitzende Mathilde Panot die Hamas-Anschläge vom 7. | |
| Oktober als „Kriegsverbrechen“ bezeichnete, wurde ihr als Antisemitismus | |
| ausgelegt. [6][Es hätte bitteschön „Terrorismus“ heißen müssen]. Die LFI | |
| wegen solcher Debatten gleichzusetzen mit einer rechtsextremen Partei, die | |
| sich Ausgrenzung ins Programm geschrieben hat, ist unlauter und | |
| unangebracht. Nichts da mit „Pest und Cholera“. | |
| Und – sorry, not sorry: Dass von Armin Laschet (CDU) über | |
| [7][Springer-Presse und Tagesspiegel] ein paar Pikierte Mélenchon als | |
| „Deutschenhasser“ fürchten, weil er die Vormachtstellung der Bundesrepublik | |
| in der EU mal kritisiert hat: Heult doch. | |
| Vor allem aber ist der Fokus auf Mélenchon völlig unnötig und künstlich | |
| aufgebauscht. Die LFI ist im Linksbündnis Neue Volkfront eine von vier | |
| Parteien: Da sind noch die Grünen, Kommunisten und Sozialisten. Und die LFI | |
| steht insbesondere in ihren außenpolitischen Linien recht isoliert in | |
| diesem Bündnis da. Sie hat am Freitag zwei Frauen und zwei Männer aus ihrer | |
| Partei als mögliche*n Premierminister*in genannt, darunter auch | |
| Mélenchon. | |
| ## Noch kein Tabubruch | |
| Dass überhaupt jemand aus der LFI diesen Posten bekommt, ist allerdings | |
| unwahrscheinlich, eben weil die Differenzen mit den anderen drei Parteien | |
| so groß sind und weil kaum jemand von ihnen parteiübergreifend als | |
| mehrheitsfähig gilt. | |
| Wenn sich nun also Angst vor vermeintlichem Linksextremismus ausbreitet, | |
| der inhaltlich eher etwas von zahnloser Sozialdemokratie der Achtziger hat, | |
| dann eben, weil auch die kleinste Umverteilung von oben nach unten als | |
| Tabubruch gilt. Das sagt mehr über kapitalistische Norm aus, denn über die | |
| Neue Volksfront. | |
| Ökonom*innen wie [8][Thomas Piketty und Esther Duflo unterstützen das | |
| Programm] des Linksbündnisses. Nein, die Wirtschaft würde durch mehr | |
| Sozialpolitik nicht zusammenbrechen. Im Gegenteil: Diese ist in ihrer | |
| Stoßrichtung das Einzige, was gegen die Le Pens und Bardellas noch hilft. | |
| 12 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Bundestalk/!6023206 | |
| [2] /Frankreich-vor-den-Parlamentswahlen/!6014480 | |
| [3] /Wahlniederlage-fuer-Le-Pen-in-Frankreich/!6021937 | |
| [4] https://melenchon.fr/2024/06/02/netanyahu-a-la-tele-la-decheance-de-loffici… | |
| [5] https://www.ouest-france.fr/leditiondusoir/2024-06-25/pourquoi-jean-luc-mel… | |
| [6] https://www.francetvinfo.fr/monde/proche-orient/israel-palestine/attaque-co… | |
| [7] https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-der-wahl-in-frankreich-melenchon-i… | |
| [8] https://www.20minutes.fr/economie/4097870-20240625-legislatives-2024-armee-… | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Fauth | |
| ## TAGS | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Umverteilung | |
| GNS | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jean-Luc Mélenchon in Frankreich: Der Vorteil eines Bulldozers | |
| LFI-Parteichef Mélenchon war nötig, um die französische Linke | |
| wiederzubeleben. Nur ein Bulldozer konnte den Rechtspopulisten etwas | |
| entgegensetzen. | |
| Wahlen in Frankreich: Ist links die Antwort auf rechts? | |
| Nachdem der Nouveau Front Populaire die Wahl gewonnen hat, war die | |
| Erleichterung groß. Aber funktioniert das Paradigma links versus rechts | |
| noch? | |
| Frankreich nach der Wahl: Linkes Bündnis droht zu zerbrechen | |
| In Frankreich können die linken Wahlsieger sich nicht auf einen | |
| Personalvorschlag einigen. Präsident Macron will vorerst eh keinen neuen | |
| Premier. | |
| Frankreichs Klimapolitik nach den Wahlen: Zu viele offene Fragen | |
| Kommt ein CO2-Budget für die Sektoren? Was wird aus der französischen | |
| Klimabewegung? Alles hängt davon ab, welche Koalition in Paris zustande | |
| kommt. | |
| Frankreich nach der Wahl: Chance auf Modernisierung | |
| Vorwärts in die Sechste Republik? Noch ist Frankreich nicht verloren. Ein | |
| Übergang in gutes Koalitionsregieren wäre ein gutes Zeichen. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Neue linke Dynamik | |
| Der Ball liegt nach dem Wahlsieg beim Linksbündnis. Eine gute Nachricht | |
| ist, dass Jean-Luc Mélenchon nicht mehr der einzig Tonangebende ist. | |
| 2. Wahlgang in Frankreich: Merci, Macron | |
| Panische Reaktionen auf den 1. Wahlgang in Frankreich waren unangemessen. | |
| Entscheidend ist, dass die Mehrheit die Faschisten von der Macht fernhält. |